Netzwerkstrukturfrage....
Geizhals » Forum » Netzwerk » Netzwerkstrukturfrage.... (51 Beiträge, 363 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Netzwerkstrukturfrage....
27.04.2007, 13:53:23
Ist-Situation: Das klassische Heimnetz:

          INET
            |
         public IP
          SERVER
        192.168.0.1
            |
          SWITCH
         LAN(192.168.0.*)


Nun soll ein "wirklicher" Hotspot entstehen... Wobei sicherzustellen ist, daß man aus dem WLAN
- am Server nur zum SQUID kommt und nicht direkt nach draußen
- niemand aus dem WLAN Kontakt mit dem LAN aufnehmen kann.

Die Klassiker-Lösung wäre wohl durch eine dritte Netzwerkkarte:

          INET
            |
         public IP
          SERVER 10.0.0.1 - WLAN(10.0.*)
        192.168.0.1
            |
          SWITCH
         LAN(192.168.0.*)

Die Frage bleibt, ob das überhaupt Sinn macht...
Oder ob man mit folgendem nicht dieselben Möglichkeiten bei weniger HW-Einsatz hätte:

          INET
            |
         public IP
          SERVER 10.0.0.1
        192.168.0.1,10.0.0.1
            |
          SWITCH - WLAN-Router(10.0.0.2)
            |                    WLAN(192.168.0.*)
         LAN(192.168.0.*)

Damit meine ich folgendes:
Aus Sicht des LANs bleibt alles gleich. Gateway bleibt der Server, und alles aus dem 192.168er-Lan behandelt er gleich wie bisher.

Der WLAN-Router verwendet als NATter die 10.0.0.2 als seine externe Adresse - und spannt ein 192.168er-WLAN auf und verwendet 10.0.0.1 als sein Standard-Gateway.

Am Server ändert sich, daß die interne Netzwerkkarte nun zusätzlich die 10.0.0.1-IP bekommt.

Aus dem WLAN könnte keiner in das interne LAN ausbrechen, weil der WLAN-Router dann ja nicht routen dürfte (weil sowohl das WLAN als auch das LAN die 192.168.0er-Netze verwenden).
Aus dem LAN könnte keiner versehentlich ins WLAN Daten schicken, weil die Packerl ja bei 10.0.0.2 am WLAN-Router (und nicht auf 192.168) einschlagen würden

Der Server könnte die beiden Netze gleich fein unterscheiden - je nach SourceIP (10.0.0.2 - es ist aus dem WLAN)
Dadurch könnte man alle Datenpackete von 10.0.0.2 wegwerfen - außer sie gehen auf einen Port 80, 8080,... Und diese transparent auf den SQUID verbiegen.

Standardmäßig würde ich eben 3 Karten verwenden...
Hätte ich das bisher standardmäßig falsch gesehen - oder gibt es bei der Lösung mit 2 Karten Probleme, die ich jetzt einfach übersehen habe ? Oder löst man sowas eh immer mit nur 2 NICs ?

EDIT: Ich käme also auf

Paßt das so oder sollte doch eine dritte Karte fürs WLAN rein ???

27.04.2007, 17:22 Uhr - Editiert von googleDork, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung