dvb-s und dvb-t über selbes koaxkabel?
Geizhals » Forum » Heimkino & DVD » dvb-s und dvb-t über selbes koaxkabel? (27 Beiträge, 336 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.......
Re(7): dvb-s und dvb-t über selbes koaxkabel?
01.06.2007, 11:50:06
Hi
interessant, dann erklär mir doch mal wieso der in vielen switches eingebaute mantelstromfilter _NICHT_ dvb-t geeignet ist, nachzulesen in einerem ältere c't

Sorry, ich habe das in der c't nicht gelesen, daher fehlt mir die Begründung und die Rand- und Nebenbedingungen für diese Meinung. Ohne Begründung ist diese Meinung FUD. Vielleicht solltest Du das bei c't hinterfragen, um an den Grund zu kommen.
Rein technisch ist ein Mantelstromfilter nur im unteren Frequenzbereich aktiv, ab ein paar MHz hat es nur mehr die Einfügedämpfung - auch für den UHF-Bereich. Im SAT-Bereich oder wenn die Versorgung einer aktiven Antenne dahintersteht hat ein Mantelstromfilter in der Antennenleitung natürlich keine Berechtigung. Die Versorgung einer aktiven Antenne könnte ein Grund sein. Wir möchten hier aber eine bestehende UHF-Antenne ohne Phantomversorgung verwenden.
klar das es der antenne egal is, aber diversen filtern und verstärker ist es das nicht. nebenbei haben wir in .at den orf transponder bei 794Mhz soweit ich weiß und das bei weitem nicht in dem bereich in dem er früher analog gesendet hat

Im Antennenweg liegen nach Glockmans Idee zusätzlich eine Einspeiseweiche (vermutlich mit DC-Sperre) oder nach Deiner Idee ein Multiswitch und in beiden Fällen die Aufteilung in der Anschlussdose.
Einspeisweichen sind mit Angaben typisch 0..2050 MHZ für den DC-Pfad und 1 .. 2050 MHz oder auch 50 MHZ bis 2050 MHz für den getrennten Pfad versehen. Weit weg von 700 MHz. Einfügedämpfung liegt irgendwo bei 3 bis 10 dB - auch keine Gefahr, wie wir Verkehrsplaner sagen :-).
Der UHF-Bereich innerhalb der bei uns gültigen TV-Normen B und G (und vieler weiterer) Band IV und V umfasst Frequenzen von 471,25 bis 855,25 MHz. Wenn ein Gerät als für den UHF-Bereich gebaut/verkauft wird, was von Multischaltern ohne jeden Zweifel angenommen werden darf, dann muss es den gesammten UHF-Bereich können. Uberraschenderweise schreibt Beschriftung auf den Aufklebern von Multischaltern typisch ebenfalls vom Frequenzbereich von 47 bis 850 MHz für den TV-Bereich. Also alles "Gut und rund", wie wir Bäcker sagen :-)
Filter kommen in unserer Anwendung dort vor, wo wir sie benötigen - in der Anschlussdose und dort sind sie zu unserer Freude auch noch richtig dimmensioniert um den TV-Bereich von 47 bis 850 MHz am TV-Antennenanschluss herauszubekommen. Also Du siehst, alles im grünen Bereich, wie wir Gärnter sagen :-). Das passt schon. Lass Dir nichts verkaufen, was nicht nötig ist.
Gruß und *zirp*
GriLLe
--
Denken nach rückwärts bringt niemanden vorwärts. (Winfried M. Bauer)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung