Beschleunigung von WIN2000-Start
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » Beschleunigung von WIN2000-Start (7 Beiträge, 13 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
..
Re: Re: Beschleunigung von WIN2000-Start
21.01.2001, 15:52:46
Nicht, "welche RAMs (wollen mal davon ausgehen, dass Du ohnehin
gute einsetzt), sondern wieviel" - das ist hier die Frage. Die
Antwort für Win2k lautet "wenn möglich, nicht unter 192MB".

Starttempo hängt auch davon ab, ob Du Professional oder eine
Servervariante, die ja deutlich mehr Dienste starten muss, einsetzt.

Bei meinem Win2k Server (inkl. MS IIS) dauert das Hochfahren
trotzdem nur solange wie bei der zuvor installierten NT-Workstation.

Und Nochwas: Nutze die Möglichkeit, in den Ruhezustand zu fahren!
Erstens startet er danach (natürlich) blitzschnell und zweitens
kannst Du hast Du nacher alle Progs wieder dort offen, wo sie
vorher waren und kannst sofort weiterarbeiten. Das spart wirklich
Zeit.

Auslagerungsdatei je nach Anwendungen RAM+50% (z.B. Office-
Anwendungen, Internet etc.) bis 4xRAM (CAD Rendering und Raytracing
großer Projekte). Empfehle 2xRAM, reicht für die meisten
Anwendungen (mit Ausnahme von Bildbearbeitung sehr großer Dateien
und spezieller CAD 3D-Anwendungen, siehe oben) tadellos aus.

Bin übrigens nicht der Ansicht von s.arge, Auslagerungsdatei auf
verschiedene Partitionen zu verteilen. Das führt bei Arbeiten mit
großen Dateien definitiv zu Performance-Einbrüchen (logisch, muss
er doch jetzt eine Auslagerung auf verschiedenen Laufwerken, aber
über denselben I/O Channel suchen und laden).

Wichtiger wäre es, den schnellsten Teil der Platte dafür zu
verwenden (Aussenradius der Discs) und darauf zu achten, dass die
Auslagerungsdatei nicht fragmentiert ist. Leg die Datei möglich an
den "Beginn" einer Platte (erste Partition) und defragmentiere
zuvor die erste Partition.

Anders ausgedrückt:
If swapfile = fragmentiert or auf mehrere Partionenen verteilt then
1) Erstelle swapfile auf partition D: (jedenfalls nicht C:)
2) Lösche das swapfile auf C:
3) Defragmentiere C: (am besten mehrmals und ohne sonstwas
gleichzeitig zu tun).
4) Leg jetzt die Auslagerungsdatei auf C: neu an, Werte siehe oben
5) Wenn notwendig, lass Diskeeper (ab V5) die Auslagerungsdatei
defragmentieren (Dazu sollte die Partition maximal zu 50% belegt
und reichlich zusammenhängender freier Speicher vorhanden sein.)
6) "Habe fertig."

Nu aber ran!
GrummelGrumpf

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung