Heimserver... MythTV, ...
Geizhals » Forum » Programmierung » Heimserver... MythTV, ... (50 Beiträge, 1144 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Heimserver... MythTV, ...
28.08.2007, 15:41:53
Hi !

Mir schwebte eine VDR-Lösung a la MythTV vor - und artete irgendwie aus.
Mein derzeitiger Plan wäre wie folgt:

1.) Ein PC-Komplettsystem mit mindestens GBit-LAN, SATA2-Controller, 1GB Ram, USB2 und mind. 1,8GHz - um hoffentlich unter 300€
2.) 4xSATA2-Platten zu je 500GB - also wohl 400€. Betrieben unter RAID5 - also 1,5TB netto.
3.) 3x billigste DVB-S-Karten zu je rd. 40€.
4.) Dazu noch einen GBit-Switch mit 8 Ports - wohl 50€

Ziel: 850€ Maximum.

Damit wäre nun folgendes angedacht - hier bitte Prüfen!:

------ VIDEO -------
1.) Wenn ich es richtig verstanden habe, kann eine DVB-S-Karte bis zu 7 Kanäle gleichzeitig "abgreifen" - nämlich alle die, die auf demselben Transponder sind. Ich könnte also garantiert 3 parallele Kanäle aufzeichnen - möglicherweise aber bis zu 21 - stimmts ?
2.) Dadurch fallen im Extremfall 3x7 MPeg-Streams parallel an - also unter 12 MB pro Sec.  Das sollte sogar ein IDE-Raid5 schaffen :-)
3.) Vom Rechner geht es dann zum GBit-Switch, um TV zu verteilen.
4.) vom Switch geht es zu den Clients. Hier würden sogar 10MBit ethernet reichen müssen - weil switched Lan und maximum 9 Mbit/sec bei DVD-Qualität runter.
5.) Ausgediente Laptops mit SVIDEO-Out würden die Verbindung zum Fernseher übernehmen. Sie dürften defekte Festplatte haben (wenn NW-Bootfähig) und defektes Display (weil eh am Fernseher) - und sollten bei Ebay oder Bazar quasi geschenkt zu erhalten sein. Wichtig wäre aber, daß sie IRDA haben - für die Fernbedienung. Alternativ wären Settopboxen denkbar, die via SAP/SDP auch VideoOnDemand können.

Knackpunkte:
Angenommen, man verteilt die Streams via Multicast - so behandeln das ja manche Primi-Switches wie Broadcasts und verteilen das an alle Ausgänge. Das würde mein "10 MBit reichen zum Client" sofort abstellen. Wie bekommt man das raus ? Die Herstellerseiten der billigsten Switches schweigen sich aus - was gibts zu empfehlen ? Oder legt man sich einfach auf Unicast-SW fest ?

Performance Client:
Ausgehend von normalem MPEG-2-Content PAL (kein HD) übers Netz:
Reicht hier ein Pentium mit 200MHz und MMX ? Oder müßten die zum Dekodieren von trivialem MPEG2 schon stärker sein (MPlayer käme zum Einsatz)

---- SAMBA ----
Parallel wäre auf dem Rechner Samba installiert - die 1,5TB wollen ja genutzt werden. Die 3PCs, die Samba nutzen, wären mit 100MBit angebunden, also jeder grob mit maximal 10MB/sec. Das dürfte Videoafzeichnungen und das Casten der Strems nicht beeinträchtigen, oder ?

---- Asterisk ----
Wenn der eh schon läuft, sollte er gleich Telephonvermittlung spielen. Gewünscht wären dabei die Aufzeichnung von Gesprächen, Sprachboxen, Faxweiche und automatisches "umcasten" von "normalen" Gesprächen auf VoIP(so Empfänger bekannt) - mit GSM-Codec um Bandbreite zu sparen. Hier wäre wieder die Frage, wie sich das mit parallelem Videoaufzeichnen verträgt (hoffentlich gut)? Sorge könnten mir hier extrem viele Interrupts machen (laut asterisk-Doku bei analogem Tel bis zu 1000/sec). Bei mir wäre aber ISDN im Einsatz(eine passive Karte und 1x aktiv - USB) - ist das dadurch bequemer oder gleich stressig für den Rechner ?
Wie verhält sich ein IP-Telephon, daß mit GSM-Codecs angerufen wird? Spricht es mit GSM zurück - oder mit seinem Defaultcodec ? Gibt es bei SIP einen Handshake wie bei HTTPs, wo sich beide Stellen ausmachen, welche Codecs sie können ? Könnte ich so mein Gegenüber auf GSM forcen ?
Wie gut sind eigentlich die WLAN-Telephone ? Wenn die schon GSM kodieren - entlaste ich so meinen Rechner ?

Bitte schaut mal durch, ob das so klappen kann - oder ob ich was vergessen habe!!!

Danke!

Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.
Re: Heimserver... MythTV, ...
30.08.2007, 10:35:30
2.) 4xSATA2-Platten zu je 500GB - also wohl 400€. Betrieben unter RAID5 - also 1,5TB netto.


Mach dir klar, daß reines Software RAID5 die Schreibgeschwindigkeit eines - jetzt mal böse gesprochen - besseren USB-Sticks bietet. Das ist nicht weiter tragisch, wenn es um einen Fileserver ginge, denn da zählt vorrangig das Lesetempo und das entspricht bei SW RAID5 etwa einer Einzelplatte.

Aber verstehe ich das richtig, willst du ja genauso auch aufzeichnen auf SW RAID5 bzw. überhaupt BS und Programme auf SW RAID5 installieren. 8-O
IMO träumst du da vom warmen Eislutscher. Entweder du benutzt einen echten Hardware-RAID5 Controller (kosten 400,- aufwärts!) oder du verwendest eine 5. als Einzelplatte für BS, Programme und Aufzeichnungen, und schaufelst die fertigen Aufnahmen auf das SW RAID5 um.
Zwar habe ich keine Erfahrung mit SW RAID5 auf Linuxbasis (das dann flotter sein soll als unter Win), aber eines weiß ich gewiss: Linux kann nicht zaubern. Jedes SW RAID5 hängt bei der Schreibleistung durch.


Wär sonst noch zu erwähnen, daß diese 08/15 Billig-PC-Gehäuse nie und nimmer für 4 und mehr Festplatten geeignet sind. Insbesondere, was die ausreichende Belüftung der Platten betrifft. Wird als Gehäuse ein Coolermaster Stacker o.ä. in der Klasse um 100,- fällig.
--  
Kaum fliegts runter
liegts auch schon unten

30.08.2007, 10:46 Uhr - Editiert von Ibiza Waschtisch, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Heimserver... MythTV, ...
04.09.2007, 13:46:07
Mal kurz ein paar Eckdaten zu der Kiste die ich bei mir stehen habe als Vergleich - ist nicht so weit von Deinem Setup entfernt...

Server Hardware:
- CPU: P4, 2.4Ghz
- Ram: 1GB
- Platten: 5x750GB, Raid5. Hängen an 2 Kontrollern:
    - Onboard SATA (Intel ICH5) (1 Disk)
    - Silicon Image 3114 4x SATA PCI Karte (4 Disks)
- 4 DVB-S Karten:
    - TerraTec Cinergy 1200 DVB-S
    - TerraTec Cinergy 1200 DVB-S
    - Hauppauge WinTV Nexus-S rev2.X
       - Alphacrypt CAM mit Premiere Karte
    - WinTV-NOVA-CI PCI
       - Alphacrypt CAM mit Premiere Karte


Software:
Mythtv 0.20.1. Damit ist pro Karte nur ein Kanal aufzeichenbar - es gibt zwar in den Entwicklungsversionen erste Ansätze für die Aufzeichnung mehrere Kanäle am gleichen Transponder mit einer Karte, das is aber glaub ich noch nicht produktiv einsetzbar.

Clients:
Derzeit 3 Stück mini-PCs mit Via-Epia Boards; Fernseher angebunden über 1xSvhs, 1x VGA und 1x Composite Ausgang.
Zusätzlich ein paar Windows PCs die über samba zugreifen und mit VLC abspielen können. Meine Boxen sind z.B mit VIA Nehemiah mit 1Gbz ausgestattet; bei Verwendung der mpeg2 acceleration die auf einigen VIA Chipsätzen drauf ist, würd's aber auch eine deutlich schwächere CPU tun (zumindest für PAL).

Erfahrungen:
* Live-TV wird _kaum_ genutzt, es werden praktisch ausschliesslich aufgezeichnete Sachen angeschaut: die Möglichkeit Werbepausen zu überspringen und sich den Zeitpunkt wann man was ansehen will frei aussuchen zu können machen Live-Tv extrem unatraktiv. Fairerweise muss ich dazusagen, dass grade bei der Verwendeten Software (MythTV) die Kanalwechselzeiten ausgesprochen mies sind, d.h in der 5-8 Sekunden Gegend liegen- da macht Channel surfing keinen Spass mehr. Etwas besser geht der Browse Modus: nicht den Kanal wechseln sondern nur Kanalnamen+Programminfo (was spielt dort grade) anzeigen und nur bei Interesse tatsächlich den Kanal wechseln. Geht so, ist aber nicht optimal.

* Aufzeichnungen Programmieren findet am ehesten über's Web Interface statt; mit den Möglichkeiten mit ein paar Klicks Einzelsendungen oder auch komplette Serien aufzuzeichen und wesentlich mehr Daten aus dem EPG am Bildschirm lesbar anzegen zu können ist das deutlich praktischer als mit Fernbedienung direkt am Fernseher.

* Verfügbaren Plattenspeicher kriegt man ziemlich mühelos gefüllt, Plattenperformance kann dementsprechend durchaus zum Problem werden- wenn ich vier Aufnahem gleichzeitig laufen hab + 2 Fernseher irgendwas abspielen dann kommt's bei den Aufzeichnungen immer wieder zu Aussetzern.

Das Problem dabei ist weniger die rohe Datenrate als die Tatsachhe dass 6 Ströme an/von 6 verschiedenen Stellen auf den Platten gelesen/geschrieben werden müssen - da sind die Köpfe orderntlich am rattern. Ebenfalls nicht zu verachten: das Dateisystem kommt ziemlich schnell in einen Zustand dass es ständig fast komplett voll ist und gleichzeitig mehrere sehr grosse Dateien geschrieben werden ==> Fragmentierung ist vorprogrammiert und trägt ebenfalls zu Probelmen bei der Zugriffsgeschwindigkeit bei. Ich fahr das ganze mit XFS Dateisystem, da gibts zumindest die Möglichkeit einer online - Defragmentierung die man immer mal wieder im Hintergrund laufen lassen kann. Weiterer Hinweis: SMART Selbsttests der Platten reissen die Performance des Plattensubsystems komplett in den Keller.

* CPU Performance am Server ist bei meinem Setup kein Engpass.

* Switch, Server und Windows Rechner sind über Gbit Netz verbunden - insbesonders wenn man am PC Filme nicht nur ansehen will sondern z.B für Urlaub oder Wochenende ein paar Sachen auf eine USB Platte runterkopieren will ist gbit unbedingt erforderlich - mit 100MBit isses einfach zu langsam.

* Anbindung der Clients über WLAN: Geht mit 50Mbit Wlan ohne Probleme; beim ältern 11Mbit Lan ist man hart an der Grenze - ORF geht nicht (die senden mit deutlich höheren Datenraten als die deutschen Free-TVs), Pro7/Sat1 etc gehen.

* Stabilität: ich hab ein Problem dass mir nach ein paar Tagen die DVB-Karten mit CI/CAM "hängen" bleiben, d.h es werden keine entschlüsselten Video - Informationen mehr geliefert. Ist dann nur durch Restart des Servers zu beheben - lästig. Generell sind die verschlüsselten Kanäle wesentlich empfindlicher auf schlechte Signalqualität - z.B. bei Gewitter sind die verschlüsselten deutlich früher tot als die offenen Kanäle.

* Noch kurz was zur Telefonie - Option: Ich hab in der Firma ein Asterisk System mit zwei Servern (Büros in zwei Städten), mit jeweils ~ 20 SIP Apparaten drauf. Die Erfahrung zeigt dass VoIP ausgesprochen empfindlich auf hohe Last am Bus reagiert - ich kann  mir nicht vorstellen dass man das auf einem Medienserver wie oben beschrieben sauber zum laufen bekommt - hier würde ich mit schlechter Sprachqualität bzw aussetzern rechnen. Umgekehrt dürfe es weniger Probleme geben, d.h der Medienserver wird sich nicht gross dran stören wenn zusätzlich noch ein Asterisk mitläuft.

Lass mich wissen wenn Du noch Fragen hast.


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung