Mobil 1 5W50 Fullsyn günstig kaufen
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Mobil 1 5W50 Fullsyn günstig kaufen (5 Beiträge, 114 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Mobil 1 5W50 Fullsyn günstig kaufen
05.09.2007, 12:07:06
in Anlehnung an diesen interessanten Thread http://forum.geizhals.at/t515946,-1.html#4292863

wollte ich mal fragen was ihr von Ebay 270147571884 haltet.

dort bekommt man 12 Liter inkl. Versand um 10,62 Euro/Liter und
24 Liter inkl. Versand um 10,18 Euro/Liter

(in praktischen 5 Liter Gebinden und 1 Liter Dosen, ein Fass möchte ich nicht haben)


Freigaben und Normen: API SL/CF, ACEA A3/B3/B4, MB 229.1

zugelassen für MB 229.3, 229.5 VW 50500(1/97), Porsche

=> IMHO handelt es sich um ein vollsyntetisches Öl, ich lass das aber noch checken.
Der Verkäufer hat auf jeden Fall eine blütenreine Weste...

also zwei Freunde von mir haben schon zartes Interesse angemeldet mitzumachen, das würde Versandkosten sparen. Vielleicht hat ja noch wer im Wiener Bereich Interesse?

Fix ist noch nix, ich bin gerade dabei andere Angebote zu sortieren. Auf jeden Fall möchte ich ein Markenprodukt haben, Shell wäre auch noch eine Alternative. Das Liqui Molly soll auch ganz gut sein, nur habe ich da noch keinen Preis. Wenn man es ohne Connection im Handel kauft ist das Liquy Molly auf jeden Fall teurer (ich glaube so um die 16-18 Euro bei ATU)

Das Mobil 1 mit 5W50 deckt auf jeden Fall eine sehr breite Palette ab. Also wer zb ein 5W30 fährt hätte mit einem 5W50 ein besseres Spektrum im oberen Drehzahlbereich. Anders gesagt: Das kann man mit guten Gewissen im Zuge von einem Ölwechsel reinmachen. Wer unbedingt meint ein 0W30 fahren zu müssen, naja ich bin skeptisch was den Ölverbrauch und rinnende Motoren betrifft, das ist schon wieder verdammt dünn.

Eine Alternative wäre noch ein vollsyntetisches 10W60 von OMV, entwickelt für den Rennsport. Das bekomme ich auch sehr günstig, kann aber leider keinen mitnaschen lassen.
Da bin ich halt ein wenig skeptisch was das 10W betrifft, für den Winter wäre ein etwas dünneres Öl vielleicht von Vorteil. Aber ansonst hätte man mit dem 60er Bereich oben die totale Sicherheit, das Öl hat einen sehr hohen Flammpunkt von 250Grad

Ich würde mich über eine interessante Diskussion freuen  ;-)


Grüsse,
Geri    
                                              
Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.
Re: Mobil 1 5W50 Fullsyn günstig kaufen
06.09.2007, 16:08:21
nach dem hier tote Hose herrscht setze ich meinen (beinahe) Monolog fort und ergänze nach einigen googeln die mir bislang unbekannten Spezifikationen von Ölen. Wenn man das ein bissel durchblickt kann man schon eine Aussage treffen ob ein Öl was taugt oder nicht.

Erklärung ACEA:

ACEA-Motorenöl-Klassifikationen (Europa)
Association des Constructeurs Européens d`Automobiles ist die Vereinigung von Fahrzeug- und Mineralölherstellern die u.a. Anforderungsprofile für Motorenöle erarbeiten. ACEA ist die Nachfolgevereinigung von CCMC, deren Klassifikationen CCMC D.., CCMC PD .. und CCMC G .. durch die ACEA-Klassifikationen abgelöst wurden.

Bisher gibt es folgende ACEA-Klassifikationen für Motorenöle:

Klasse A - Motorenöl für Ottomotore in PKW
A 1, A 2, A 3, A 4 und A 5 mit unterschiedlich chemisch-/physikalischen Anforderungen und gering unterschiedlicher motorischer Anforderung für Benzinmotore - auch mit Direkteinspritzung - mit unterschiedlichen Ölwechselintervallen, Leichtlaufcharakter und Kraftstoffeinsparpotenzial. Ergänzt wird die Buchstaben-/Zahlenkombination häufig mit einer Jahreszahl, die auf das Ausgabedatum der Klassifikation hinweist.

Die Klassifikationen A und B werden zusammengelegt. Dies bedeutet eine Reduzierung der Anzahl an Klassifikationen von bisher 9 auf zunächst 4:

ACEA A1/B1
ACEA A3/B3
ACEA A3/B4
ACEA A5/B5

Erklärung API:


API - S .. für Ottomotore in PKW
API - C .. für Dieselmotore in Nutzfahrzeugen und LKW

Der Anteil an Dieselmotoren in US-PKW ist gering, sodass keine entsprechende Klassifikation vorhanden ist. Zusätzlich zum Buchstaben S oder C wird dem Alphabet folgend ein Buchstabe oder eine Zahl genannt. Aktuell sind die Klassifikationen API SL und API CI-4. Diese Klassifikationen überdecken leistungsmäßig frühere Buchstaben-/Zahlenkombinationen weitgehend.
Neue Motoren, erweiterte Anforderungen an die Abgaswerte, weiter eingeschränkte Grenzwerte für die Motorenteste führen dazu, das in den nächsten Jahren die Klassifikation API SM Gültigkeit erlangen wird.

Beispiel: API SL, API SM

Herstellernormen:

2.4. Spezifikationen der Fahrzeughersteller
Auf Basis von ACEA- oder API-Klassifikationen haben die Fahrzeughersteller Hausnormen veröffentlicht. Hierin werden gegenüber den ACEA- oder API-Testen verschärfte Anforderungen in Bezug auf die chemisch-/physikalischen Daten, Sonderteste bis hin zu Strassentesten gefordert.

Hier die Hausnormen der Hersteller VW, Ford, Opel, Mercedes-Benz, BMW in der Übersicht:

VW/Audi

Norm Zuordnung
502.00 Benzinfahrzeuge mit hoher Motorleistung
503.00 Benzinmotoren bei PKW ab BJ. 2000 und Wartungs-Intervallverlängerung*
503.01 Für Benzin-Turbomotoren
504.00 Benzinmotoren mit/ohne Wartungs-Intervallverlängerung
505.00 Diesel-Fahrzeuge ohne Pumpe-Düse
500.01 Diesel-Fahrzeuge mit Pumpe-Düse
506.00 Für Dieselmotoren ohne Partikelfilter und verlängerten Wartungs-Intervall
506.01 Für Dieselmotoren mit Partikelfilter und verlängertem Wartungs-Intervall
507.00 Dieselmotoren mit/ohne Wartungs-Intervallverlängerung

* Anmerkung: Ist tatsächlich so dass dieses Öl nach 503er Norm Dichtungen bei alten Motoren angreifen kann. Ich habe auch von einer Grenze von 01/1996 gelesen. Das ist also heikel....oft wird das als "WIV" abgekürzt

Mercedes
Norm Zuordnung
229.1 für alle Pkw bis Bj. 2002
229.3 Für Fahrzeuge mit Aktiven Service System (ASSYST)
229.31 Für Dieselfahrzeuge mit Rußpartikelfilter
229.5

    * Für Fahrzeuge mit Aktiven Service System (ASSYST)
    * füe alle neuen PKW seit 2002
    * deckt auch 229.3 ab

229.51

    * Fahrzeuge mit Diesel-Partikelfilter
    * länge Ölwechselintervalle




BMW
Norm Zuordnung
Spezialöl gültig bis Bj. 98
Longlife 98 (LL98) Für PKW ab Bj. 98
Longlife 01 (LL01) Für Fahrzeuge ab Bj. 01
Longlife 04 (LL04) Für PKW mit Partikelfilter und Euro 4 Abgasnorm


Erklärung Viskosität:

Viskositaet
Oele werden in Viskositaetsklassen sowie in Einbereichs- oder Mehrbereichsoele eingeteilt.
Die Viskositaet ist der Scherwiderstand des Oels beim Fliessen. Er wird mit einem Rheometer gemessen. Niedrige Zahlen bedeuten niedrige Viskositaet (leichtfliessend), hohe Zahlen bedeuten hohe Viskositaet (zaehfluessig).

Einbereichsoele
fangen bei 0 an und werden dann in 5er Schritten gesteigert, also:
0, 5, 10, 15, 20, 25, 30 usw.

Oele mit Wintereignung bekommen den Zusatz W, also:
0W, 5W, 10W, 15W usw.

Mehrbereichsoele
verhalten sich wie ein Oel mit niedriger Viskositaet bei niedrigen Temperaturen und wie ein Oel mit hoher Viskositaet bei hohen Temperaturen. Sie decken also einen weiteren Temperaturbereich ab. Dies wird durch Additive erreicht, die zum einen thixotrope Eigenschaften haben sowie ihr Fliessverhalten proportional zur Temperatur aendern.
Thixotropie ist die Abhaengigkeit der Viskositaet von der Schergeschwindigkeit.
Um die Berechnung von Oelen schwierig zu machen, sind sie zusaetzlich noch Nicht-Newtonsche-Fluessigkeiten, das heisst, die Porportionalitaet der Viskositaet zur Schergeschwindigkeit ist nicht geradlinig, sondern exponentiell.

10W 30, 15W 40, 10W 40,

Ein Oel 10W 30 verhaelt sich bei niedrigen Temperaturen wie ein 10er Oel und bei hohen Temperaturen wie ein 30er Oel, der Buchstabe W weisst auf die Wintereignung hin.

Soviel zur Viskositaet, denn sie hat mit der Guete des Oels nichts zu tun.

(Bitte Tippfehler entschuldigen, den Text habe ich aus dem Netz zusammenkopiert)


Grüsse,
Geri    
                                              
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung