(Algemein+)Problemorientiert progrmmieren, in welcher Prg.-sprache?
Geizhals » Forum » Programmierung » (Algemein+)Problemorientiert progrmmieren, in welcher Prg.-sprache? (8 Beiträge, 299 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Umfrage: (Algemein+)Problemorientiert progrmmieren, in welcher Prg.-sprache?
04.10.2007, 14:12:33
Hallo und guten Tag zusammen,

bin neu hier, und nenne mich jünnei. :-)       - Was noch zu sagen ist: - ich kann nicht programmieren, bzw. weiß allzuwenig, so gut wie nichts, darüber. Ich konnte mal etwas CBM-BASIC, und GWBASIC, sehr wenig Assembler. Das heist auch, dass ich zu wenig meistens nichts, über die hier unten folgende Aufzählung weiß. - Nun kommt die Eigentliche Frage bzw. Fragen:
Es gibt (oder gab) derart großen Möglichkeiten einen Computer zu sagen etwas zu tun,
HTML, XML, VBA, Visual-Basic, Assembler, COBOL, RPG, FORTRAN, Pascal, Turbopascal,
Maschinensprache, Echtzeit, C, C+, C++, C#, Visual-C#, Perl, JAVA, PHP, Java.
Verschiedene Kalkulationsprogramme, wie WORKS, Lotus, Excel; Namen wie Scrypte, Editor, Debugger, und was es nicht alles gibt usw., usw. also eine unheimliche Fülle einem Computer etas zu sagen. Gibt es mindestens Bereichsweise, Zusammenfassungen?

Meine Hauptfrage gilt aber dem problemorientierten Programmieren.
(Der folgend zusammengefasste Text dient nur zur Erklärung.)
Durch die Schnellebigkeit unserer Zeit, wird immer mehr zusammengefasst. - Das gilt für Hardware, sowie für Software. Es wird immer mehr integriert und Zusammengefasst.
Zum Beispiel: Mehrere Transistoren und andere Bauteile zum IC.
In der Programmierung Ebenso. (Ich weiß, hier ist Progammierung.).
Bei Elektronikschaltungen konnte man früher in die Schaltung eingreifen,
z.B. anders dimensionieren, erweitern, Leiterbahn trennen, andere Bauteile hinzufügen.
Das ist je nach dem, nicht mehr möglich.
Das gleiche gilt für die Progammierung.

1. Ich möchte Gleichstrommotore steuern, die im Zusammenhang anderer Motorsteuerungen
und weiteren Parameter stehen. Bei dem ich, wenn Objektorientiert, ich auf einzelne  Routinen zugreifen kann, diese aufschlüsseln kann, und dort eingreifen können.
2. Ich möchte den Progammablauf (Trace?) kontrollieren können.

Eben Problemorientiert arbeiten.
Wer kann mir da was empfehlen.
Im Voraus dankend,
jünnei

:-)

Antworten Neue Auswahl PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): (Algemein+)Problemorientiert progrmmieren, in welcher Prg.-sprache?
04.10.2007, 21:27:04
Hallo Somnatic, adhoc und Alle, :-)

Ja, adhoc du schreibst:
>ziemlich optimistische einstellung, wenn man den ganzen tag an "problemen" arbeiten will ;-)

Richtig! Natürlich ist nicht damit gemeint, dass man immer Probleme haben will.
Gemeint ist, wenn ein Problem auftritt, dass es sich dann leicht oder überhaupt lösen lässt.
Dass die Orientierung, das Problem(wann und wo, wo noch und wie) deutlich sichtbar macht, um es dann zu lösen.

>vielleicht fängst einfach mal beim problem HARDWARE an
>-(wie/mit was soll denn gesteuert werden)

Ja, richtig! Diese Motore sollen von Controllern gesteuert werden.

Ich stehe noch -vor- dem Anfang. Darum, kann ich auch noch Entscheidungen fällen.
Es sollen ca. 32 Motörchen (oder) mehr werden.

Für jeden Motor soll man insgeamt wissen, was sie(alle) getan haben, was sie tun, und tun werden.

Ja, Somnatic,

Du hast direkt ganz treffend geantwortet und sagst auch das was adhoc sagt.
Du schreibst:
>Für Steuerungen bzw. Mess/Regelaufgaben bietet sich LabView an.

Diese LabView sieht so nach "View" kann man damit programmieren?
So wie Du schreibst, nehme ich an, ja. - Ich googel mal.
Es sollen mehrere Motore in Abhängigkeit von mehreren veränderlichen Ereignissen reagieren, die mechanische prozesse Ausführen, die auch wieder abgefragt werden. Also
Mess/Regelaufgaben sind es.

Es soll auch akkustische und Visuelle Informationen verarbeitet werden.
Auch weiß ich noch nicht, welche Controller ich nehmen soll.

Ich stehe ja noch, -vor- dem Anfang.
Gibt es noch Neues?

Dankeschön
Viele Grüße
jünei  
:-)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): (Algemein+)Problemorientiert progrmmieren, in welcher Prg.-sprache?
05.10.2007, 11:50:04
Es scheint als wärst du neu hier ...

Du kannst im Prinzip jedem selber antworten, dann bekommt es derjenige auch mit, also die Schreibweise
@adhoc
@somnatic

ist hier fehl am Platze ... einfach unterhalb des entsprechenden Postings auf Antworten klicken ...

Zurück zum Thema :)

Diese LabView sieht so nach "View" kann man damit programmieren?

Ja .. ist aber eine graphische und keine textbasierte Programmiersprache; ganz anderes Konzept (Dataflow).

Es sollen mehrere Motore in Abhängigkeit von mehreren veränderlichen
Ereignissen reagieren, die mechanische prozesse Ausführen, die auch wieder
abgefragt werden. Also
Mess/Regelaufgaben sind es.

Das wär ja per se mal nicht schlecht. Die Frage die sich jedoch stellt ist - wie schnell muss reagiert werden. Wenn es sich um den Millisekunden - Bereich handelt, dann wirst du wohl oder übel auf ein FPGA ausweichen müssen; ist die Dauer nicht wichtig (Sekunden reichen aus), dann solltest du es eigentlich in SW realisieren können.

Die wichtigste Frage hast du jedoch nach wie vor nicht beantwortet: Wie sprichst du denn die Motoren überhaupt an - wie schaut das Interface zum PC aus? Einfache RS232 Schnittstelle, SPI, I2C, CAN? Davon hängt sehr sehr viel ab.
Welche Leistungen haben diese Motoren? Du musst ja die entsprechenenden Komponenten darauf ausrichten. Wo ist die Leistungsstufe?
LV stellt viele Schnittstellen prinzipiell zur Verfügung, das ist etwas was man National Instruments zugestehen muss; jedoch kannst du manche Geräte nur über spezielle HW Karten ansteuern.

Du solltest dir zuerst mal überlegen, was für Motoren du verwenden willst (was diese überhaupt tun sollen) und wie du diese an den PC anbindest. Dann überlegst du dir, welche Real-Time Constraints eingehalten werden sollen und DANN, ja dann erst macht es Sinn sich auf eine konkrete SW festzulegen.

life is not measured by the
number of breaths we take
but by the number of moments
that take our breath away

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung