Stromsparenderer Prozessor
Geizhals » Forum » Hardware-Tuning » Stromsparenderer Prozessor (64 Beiträge, 832 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.......
Re(7): Stromsparenderer Prozessor
24.07.2008, 19:48:58
Nicht in jedem Rahmen kann man beliebige Kühler einsetzen - siehe typischer HTPC. Gehäuse unter 10cm hoch, kaum ein Ultra-Silent-Kühler passt...


Es gibt entsprechende, die passen. Völlig logisch - wenn HTPC ein Marktfaktor ist, folgen auch entsprechende Hochleistungskühler speziell für HTPC. Schönes Beispiel: schon länger als HTPCs sind Notebooks ein Marktfaktor. Und hols der Teufel, tatsächlich gibt es daraufhin diese total bescheuerten "Notebookkühler", die eigentlich nichts weiter als eine Notebookunterlage mit montierten Lüftern sind.

Das war aber auch bitte nicht das Thema meines Kommentars auf dein Posting. Du hast festgestellt, "Merke: Stromverbrauch=Hitze=Lautstärke." und ich hab erklärt, warum das nicht so ist.

aber du musst zugeben dass (unter den selben Voraussetzungen) mehr Hitze auch mehr Kühlaufwand bedeutet, und der meist am Lüfter hängenbleibt.


Nein.
Der Unterschied zw. einem CPU-Kühler um 10,- und einem um 35,- ist sicher nicht nur der Lüfter. Da erledigen schon eher Masse und Konstruktion des Kühlkörpers den Löwenteil des Kühlaufwands.

Wenn ich zwei Dinge vergleichen will sollte ich die übrigen Parameter nicht verändern.


Nun, du hast aber nicht zwei Dinge verglichen, sondern drei Faktoren in ursächlicher Beziehung gesetzt, die so nicht gestimmt hat, denn der 3. Faktor ist nicht die Lautstärke, aber der Kühlaufwand.
Und nochmal - Kühlaufwand übersetzt sich nicht einfach mit Lautstärke, außer du gingst von einem "Einheits-Kühlermodell" aus, was aber nicht praxisbezogen wäre, da es - zum Glück - verschieden leistungsfähige Modelle gibt.


EDIT: Beispiel übrigens für einen besonders kompakten Hochleistungskühler, den ich erst kürzlich in einem µATX PC verbaut habe: http://geizhals.at/a238458.html
--  
Lerne kennen Forums Suchfunktion heute für ihre luxuriöse stichhaltige Qualität. Sie zu verwenden ist einfacher und schneller als überhaupt.
24.07.2008, 19:54 Uhr - Editiert von Ibiza Waschtisch, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Stromsparenderer Prozessor
24.07.2008, 01:04:39
Also ich hab meinen E7200 seit dem Kauf passiv laufen, mit einem kleinen noctua Tower im Silverstone Gehäuse (jetzt zwei neue Blacknoise Lüfter http://geizhals.at/a342345.html  - Superdinger, bei 1400Upm leiser als der alte S1 bei 1200), auch bei voller Prime Schinderei bekommt er grad mal 55° - dass tolle neue Gigabyte verschwender Board (EP45DS3P) zeigt Verbräuche zwischen 1,3 und 24W an, und das glaub ich gerne. Im Server hab ich einen kleinen Pentium 2160 verbaut, dank M0 stepping auch sehr sparsam, aber ca. 5° wärmer trotz besserer Lüftung. Auf Tomshardware haben sie das erst mal getestet - ohne Grafikkarte auf einem 780G Board ist der Athlon schon extrem sparsam, da kommt keine Intel Kombination ran, aber HD pfunziwunzifunztatatut halt mit dem sparsamen Athlons aus der XXXXe Serie nicht wirklich. Die onboard Grafik kann erst mit dem Phenoms (gibt es ja jetzt auch eine Sparversion) richtig gut, denn erst der Phenom hat den neuen HT3 Link, und die Hersteller sparen sich alle das beim 780G mögliche Pufferram, dass beim Athlon mit HT2 diesen Engpass umgeht.

Ein echter Griff ins Klo war hingegen meine ASUS EAH3650, denn ASUS hat irgendeinen Schaltkreis, der normalerweise im HDMI Adapter steckt direkt auf die Platine gelötet, und dass inkompatibel zum ATI HDMI Soundtreiber. Der mitgelieferte Adapter ist jetzt ein ASUS Sondermodell (sollte den Vorteil haben, dass jedes DVI-HDMI Kabel an seiner Stelle funktioniert), und man bekommt einfach mit aktuellen Treibern keinen Ton mehr aus dem Ding, dass Problem soll übrigens auch mit einigen Karten mit fix verbauten HDMI Port auftreten?? Es ist ja überhaupt super von ATI, dass die Adapter von der 2xxx Reihe nicht an der 3xxx Reihe funktionieren... Na ja, jetzt muss ich halt immer den Verstärker anwerfen....

Netzteil würde sich ja so ein 12V Wandler anbieten - aber mit dem "kleinen" Netzteilen muss man aufpassen, die haben oft zuwenig Leistung auf der 12V Schiene, und das macht dann sogar beim Supersparprozessor Probleme, weil die Regler am Mainboard drüberfahren.

EDIT: wobei eventuell sogar die Kombination von AMD mit nV8200 Chipsatz besser als mit 780G ist - http://www.tomshardware.com/reviews/amd-nvidia-chipset,1972-21.html

24.07.2008, 01:41 Uhr - Editiert von to_markus, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung