Was ist eine Leimfarbe mit Dispersionszusatz?
Geizhals » Forum » Haushalt » Was ist eine Leimfarbe mit Dispersionszusatz? (8 Beiträge, 165 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Was ist eine Leimfarbe mit Dispersionszusatz?
04.08.2008, 15:04:39
Hygienische Aspekte [Bearbeiten]

Dispersionsfarben enthalten in der Regel Konservierungsmittel bzw. Biozide. Diese können bei der Anwendung zu allergischen Reaktionen führen. Mithilfe geeigneter Mineralien können Farben jedoch auch ohne Biozide stabilisiert werden. Sie sind somit hygienisch unbedenklich und werden auch zur Herstellung (Beschichtung) von Lebensmittelverpackungen (Lebensmittelzulassung) verwendet. Im Handel sind diese Farben erhältlich und entsprechend gekennzeichnet und vorzugsweise als Wandfarben für Kinderzimmer oder Krankenhäuser geeignet.

Naturdispersionsanstriche [Bearbeiten]

'Naturdispersionsanstriche oder -farben sollen die gleichen Vorteile wie Kunstharzdispersionsanstriche bieten, bestehen aber ausschließlich oder zum größten Teil aus natürlichen, nicht-synthetischen Zutaten - wobei der Unterschied zwischen natürlich und künstlich ziemlich fließend sein kann. Typischerweise wird Kunstharz durch Pflanzenöle wie Leinöl oder Rizinusöl, und das Titandioxid durch mineralische Pigmente ersetzt. Naturdispersionsfarben sind in der Regel deutlich teurer als herkömmliche Farben auf Kunstharzbasis. Sie weisen teils eine niedrigere, teils aber auch eine höhere Luftbelastung auf als vergleichbare Kunstharzdispersionen. Da die Hersteller nicht gerne auf Attribute wie Natur oder Öko im Produktnamen verzichten wollen, sind sie meistens nicht mit dem blauen Engel ausgezeichnet.

Besonderheiten von Naturöl-Innenfarben beachten:

    * Nach dem Auftrag entsteht im Raum ein leichter Geruch des Naturöls, der jedoch nach einiger Zeit verschwindet und als angenehm oder unangenehm empfunden werden kann.
    * Naturöl (vor allem Leinöl) vergilbt, d. h. im Laufe der Jahre wird eine weiße Wand gelblicher. Da dies gleichmäßig geschieht, fällt es aber in der Regel nicht auf.
    * Das Entstehen von Staubrändern an Bilderrahmen ist deutlich geringer als bei Kunstharzdispersionen, da keine statische Aufladung entsteht.


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung