Parkettschleifen / Versiegelung
Geizhals » Forum » Haushalt » Parkettschleifen / Versiegelung (17 Beiträge, 499 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Parkettschleifen / Versiegelung
05.08.2008, 13:05:35
ich habe meinen parkett selber wieder instand gesetzt.

material (schleifmaschine und siegellack) habe ich von der fa. holzsiegel beim siebenbrunnenplatz (wien) bezogen, die scheints aber nimmer zu geben. wichtig ist, beim lack nicht zu sparen. ich habe den teuersten einkomponentenlack gekauft, was mir der boden nach acht jahren nicht sehr schonenden behandlung mit einer immer noch sehr schönen oberfläche dankt. da ist auch bei den türen noch keine spur von abgetreten oder so. ich kenn parkettböden, die sind in gleicher zeit deutlich stärker verschlissen. bei einem alten parkettboden (bei mir der original-fischgrätparkett von ca. 1910) lieber seidenmatte versiegelung nehmen, hochglanz ist weit weniger fehlerverzeihend und außerdem kannst du darauf sehr gut staubflankerln und wasssertropfen zählen. ob du das gerne möchtest, weiß ich nicht.

das schleifen ist eine sehr laute, schwere und sehr staubige arbeit. wenn möglich gehörschutz tragen (einfach weils viel angenehmer ist, natürlich ruinierst du dir von einmal parkett schleifen nicht die ohren...), und unbedingt staubmaske. und unbedingt die nachbarn vorwarnen!!! bei mir ist der schliff nicht perfekt geworden, es sind riefen im boden, weil die walze der leihmaschine nimmer ganz in ordnung war. da ich den erstschliff aber laut anweisung im 45-grad-winkel gemacht habe, also parallel zum fischgrätmuster, fallen die nicht störend auf. und ganz ohne riefen gelingts bei einem wirklich alten parkett wohl nur bei den wenigsten. mit dem ganz groben 40er-papier muss man vorsichtig arbeiten und ja nicht zu wild, denn das trägt sehr schnell sehr dicke schichten ab. mit den feineren papieren ist es dann nimmer so heikel.

das verkitten der fugen mit dem schleifstaub hat bei mir nicht funktioniert. woran es lag weiß ich nicht, jedenfalls war die masse weder gut zu verspachteln, noch im farbton dem holzboden entsprechend, und außerdem ist sie nach dem trocknen geschrumpft und/oder wieder rausgebröselt. habe dann die feineren fugen zwischen den latten einfach gelassen, und nur die schraubenlöcher von den verlegeplatten (vom teppichboden, der darüber verlegt war) und größere spalten mit grillith verkittet. das ist zwar nicht ganz billig, hält aber sehr gut. zumindest für einige jahre ;-) auskeilen mit holzkeilen (zu empfehlen, wenn einzelne latten vom fischgrätparkett zu kurz sind und spalten hinterlassen haben) und anschließend drüberschleifen wäre eine alternative.

das versiegeln ist keine große hexerei. wenn du eine wand mit der walze sauber weißeln kannst, wirst du das auch schaffen. wichtig ist, dass der boden wirklich sauber und staubfrei ist. straßenschuhe etc. haben vor dem versiegeln am geschliffenen boden nichts verloren! und der schleifstaub sollte mit dem staubsauger wirklich gründlich entfernt werden, es ist gut, sich die zeit zu nehmen, um die fugen seperat nachzusaugen. gerade beim ersten versiegeln ist es wichtig, reichlich lack aufzutragen. bei den weiteren durchgängen (ich hab 3x versiegelt) muss man genau darauf achten, wo man schon drübergegangen ist, damit man keine stellen übersieht. trocknungszeiten etc. findest du in den verarbeitungshinweisen zum siegellack, diese richtlinien sind einzuhalten, sonst wirds nix. wichtig ist auch, dass der frisch versiegelte boden zwar nach ca. 24 stunden begehbar ist, der lack aber erst nach ca. einer woche die endfestigkeit erreicht. erst dann kannst du die möbel wieder reinräumen.

von den kosten her war es für mich ca. um 30% billiger als die verlegung durch den fachmann. der arbeitsaufwand beim schleifen ist erheblich, das muss man sich antun wollen. wie es aussieht, wenn du den boden ölst anstatt ihn zu versiegeln (was etliche für die bessere lösung halten) weiß ich nicht, ich weiß auch nicht, wie es in bezug auf pflege mit einem geölten boden aussieht. vorteil versiegelung: extrem pflegeleicht, einzig unter wasser setzen sollte man den boden nicht, das hält er auf dauer nicht aus. dementsprechend solltest du ihn auch nicht klatschnass, sondern nur ferucht wischen. bei einem nitrolack ist das wurscht. die waren deutlich robuster, allerdings auch nicht grad harmlos von den enthaltenen lösemitteln her. nachteil versiegelung: kann nicht instandgesetzt werden, muss - wenn er abgetreten ist - komplett abgeschliffen werden. vorteil geölter boden: kann immer wieder instand gesetzt werden, tritt sich nicht ab, kratzer und sonstige schäden können problemlos herausgeschliffen und nachgeölt werden. heutige geölte böden sollen sogar recht pflegeleicht sein, das war vor etlichen jahren noch nicht so.

soviel zu meinen erfahrungen damit, hoffe sie helfen weiter.


__________________________________________________________________________________
don`t shoot me - i'm just the piano player!
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Parkettschleifen / Versiegelung
06.08.2008, 11:37:48
Der Parkettboden den ich abgeschliffen habe ist ein knapp 100 Jahre alter Eichen-Fischgrätparkettboden, es waren zwei Zimmer mit insgesamt knapp 50m2. Da er davor nie geschliffen oder versiegelt wurde, war es kein Problem, ihn gründlich abzuschleifen. Da der Boden jahrzehntelang geölt wurde, und dementsprechend bis tief ins Holz hinein dunkel geworden war, waren insgesamt  gut 2-3mm abzutragen (sichtbar an dem Material, das in den Ecken stehen bleibt und dann weggestemmt werden muss).

Bei einem 10 Jahre alten Parkett wäre ich ehrlich gesagt vorsichtig. Wobei - da musst du ja dann auch nicht mit dem groben Material drüber, sondern lediglich vorsichtig die Lackschicht abtragen. Da kommt dann wohl auch eher nicht die wilde Walze, sondern die Tellerschleifmaschine zum Einsatz. Und auch auf den Vorschliff mit dem groben Papier (der bei der Sanierung eines alten Bodens unabdingbar ist) kannst du dann sicher verzichten. Dementsprechend einfacher und weniger mühsam wird sich dann das Schleifen gestalten. Hoffentlich wurde beim Kaufen des Bodens nicht gespart - sonst kanns gut sein, dass da nix mehr geht mit Abschleifen...

Wenn Du wen gefunden hast, der das Schleifen übernimmt, dann ist es ja gut. Ist das ein Fachmann? Hat der das schon einmal gemacht? Wenn nur hilfreicher Freund aber eigentlich Novize dann Vorsicht - besser du ruinierst Dir deinen Boden selber, als ein Freund macht das.

:~(

Wenn Du den Boden anschließend versiegeln willst, dann ist das wie ich sagte keine Hexerei. Wichtig allerdings: Kauf dir den Lack nicht im Baumarkt! Geh in ein Fachgeschäft und lass Dich dort vernünftig beraten! Der Lack kostet dort kaum mehr, und wenn Dir dort ein teurerer empfohlen wird, dann nimm ihn! Das Geld, das du da mehr ausgibts bringst du über die deutlich längere Lebensdauer locker wieder herein! Außerdem kann Dir ein Fachgeschäft sagen, ob Ölen für Dich ein Option ist. Wie gesagt, die Vorteile eines geölten Bodens sind nicht zu verachten, man muss halt schauen, wie es heutzutage mit der Pflege aussieht. Persönlich würde ich heute auch eher zum Öl tendieren.

Wobei ich Dir generell raten würde: Geh in ein Fachgteschäft. Lass Dich dort beraten. Auch was das Schleifen betrifft. Es gibt genug Firmen, die Leihgeräte anbieten, wenn Du eine findest, die gut berät, dann bist du dort richtig. Von guter Beratung hast du mehr als von ein paar Euros weniger Maschinenleihe.




__________________________________________________________________________________
don`t shoot me - i'm just the piano player!
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Parkettschleifen / Versiegelung
05.09.2008, 22:27:38
War viel Arbeit aber ich habs geschafft und werds wieder alleine machen. (Hab mit der Hand geschliffen).

Das nächste mal werde ich mir

1.) mehr Schleifpaper besorgen (doppelt so viel). Da es nichts kostets und man mit frischem Papier viel leichter schleift.
2.) Diese Knieschoner dazukaufen, das schont den Rücken.

kaufen.

waren bei mir 2 Zimmer mit so ca. 40 bis 45 m² gesamt. Es geht und lass Dir nichts einreden. Alles kann man lernen.

Die Schleifmaschine hab ich deshalb nicht genommen da sie was kostet. Man muss sie ausborgen und her und wieder zurückschleppen. Dann braucht man auch eine Winkelschleifmaschine und den Rand muss man erst wieder mit der Hand machen.
Nochdazu braucht man etwas Übung die man nicht anders als durch Prxis kriegt. Wnen man Pech hat, hat man bis dahin schnell eine Welle im Boden. Also alles unter 50 m² würd ich immer wieder mit Hand machen da ich die Machine siche rnicht unter KOntrolle habe.

Toitoitoi und lass Dir nichts einreden. Selbst ist der Mann.

Übrigens: ei mir ist es wunderschön geworden und so weiss man den Parkettboden um so ehr zu schätzen. Wir haben den Glänzenden von Bona genommen. Matt ist gerade in Mod eund gerade deshlab nehm ich glänzend. Dann bin ich in ein paar Jahren noch immer top modern. B-)

(sigkilled v1.9 (Sat Oct 25 21:10:08 2008): mehrere Bilddateien mit insgesamt 46569 bytes)

05.09.2008, 22:33 Uhr - Editiert von nastavnik, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung