TCP/IP-Netzwerk mit WinME und Win2K
Geizhals » Forum » Software » TCP/IP-Netzwerk mit WinME und Win2K (16 Beiträge, 17 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: TCP/IP-Netzwerk mit WinME und Win2K
Fly
01.02.2001, 11:05:53
Im Wesentlichen musst nur 2 Sachen einstellen (wennst nicht über
einen Rechner ins Internet willst sondern nur 'n kleines LAN
aufbauen willst):

IP-Adresse und
Subnetmask.

Als IP-Adresse kannst Du theoretisch alles beliebige einstellen. Es
sind aber explizit einige Adressräume eingerichtet worden, die im
ganzen Internet nirgends existieren und für "private" Netzwerke
reserviert sind. Diese werden dann auch nicht durchgeroutet (also
"vom Internet weitergegeben"). Eines dieser "Subnets" ist
192.168.x.x, wobei x für Zahlen Deiner Wahl zwischen 0 und 255
steht. Nur... nimm nicht zwingendermassen 0 und 255 ausser Du weisst
was Du tust (also nimm 1, 2, 3,...).

Die Subnetmask besagt, was er alles 'lokal' suchen soll und was er
über'n Gateway (falls vorhanden) suchen soll. Die wirkt sozusagen
als Lochmaske. Kleinere Subnets damit basteln ist ein mittleres
Problem in höherer Mathematik (ich zumindest komm immer
grundsätzlich damit durcheinander), aber einfach genommen geht's so:

Nehmen wir an Du hast IP-Adresse 192.168.0.1 und nimmst Du eine
Subnet von 255.255.255.0, dann sucht er alle Rechner mit 192.168.0.x
in Deinem Netz. Nimmst Du 255.255.0.0 sucht er alles mit 192.168.x.x
usw. Und ja, theoretisch kannst 0.0.0.0 als Subnet nehmen, dann
sucht er alle Rechner bei Dir lokal. Sinnigerweise haben einige
Programme damit allerdings ein Problem...

Anyway. Um's kurz zu machen, stell folgendes ein:

1. Rechner:
IP-Adresse: 192.168.0.1
Subnet: 255.255.255.0

2. Rechner:
IP-Adresse: 192.168.0.2
Subnet: 255.255.255.0

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re: Re: Re: Re: TCP/IP-Netzwerk mit WinME und Win2K
nobody
02.02.2001, 14:22:00
geht mit win2000 nu einfacher als linux es sich nur erträumen kann.


*TRÖT*setzung: Win2000 Rechner wird als billig "Router" oder
gAteway eingesetzt wie man es nimmt.

---------------------
Win2000 Rechner.:
   von Haus aus ist TCP/IP isntalliert und beim installieren hast
hoffentlich "standard Netzwerk" gesagt.

Dann richtet er nämlich TCP/IP und *TRÖT*filter ein.

So dann gehst unter Start->Eisntellungen->Netzwerk und DFÜ-
Einstellungen rein. Mit Rechtsclick dann auf deinem DFÜ-
Symbol "Eigenschaften" aufrufen.
In der Maske findest dann eine Karte Namens "Gemeinsame Nutzung"
ganz rechts.  Schwups die Aktivieren den rest macht win2000 selbst
und das ohne NeuSTART irgendeines *BIEP'S* deines Rechner's.
Es richtet automatisch eine IP Adresse von 192.168.0.1 +
Subnetmaske ein. Zweitens ein Gateway und einen IP-Packetfilter.
Ausserdem aktiviert es den Daemon das es als DHCP Server fungiert.
Und alles ohne Neustart ist doch toll ?
Sobalds du "OK" drückts und deine DFÜ verbindest ist alles aktiv.
--------------
Nun zu deinem WIN98 Rechner:
--------------
Auf deinem zweiten Rechner, stellst in Netzwerkeigenschaften,
deiner Netzwerkkarte unter TCP/IP folgendes ein.

IP automatisch beziehen.

Internetoptionen mußt dann.: LAN angeben und automatische
Proxysuche.

Cleint für Microsoft netzwerke muß isntalliert sein am win98
Rechner und mußt dich mit ner Kennung (gibt nen Namen an wast
willst ;-) ) sonst wird dich win2000 nie reinlassen.


Für mehr Info  konsuldiere das Hilfesystem von win2000 da steht das
ganze auch drinnen wie du jeden Rechner einrichten mußt :-)


* Anmekrung.: Es wird im Netzwerk des Win2000 zwar angezeigt das
IPSec (Packetfilter) deaktiviert ist, nur stimmt das nicht, er
filtert trotzdem einige PORTs raus. Falls du Probleme hast mußt du
IPSec aktivieren und den kram manuell eisntellen....aber auch da
hat win2000 ganz brauchbare hilfe isntalliert.







Antworten Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
......
Re: Re: Re: Re: Re: Re: TCP/IP-Netzwerk mit WinME und Win2K
nobody
03.02.2001, 22:09:53
wennst mit "router" den win2000 möchtegern Router für Homeanwender
meinst.


Cleint für Microsoft Windows verwendet (lt. win2000 schwarte) den
Port 445 wo eine discussion mal war darüber.

Da wartet auch win2000 immer das wer angetanzt kommt.

Genaueres stand nirgends über diese Sache.

Weis nur das win2000 server am selben port immer horcht, und hab
den mal "gefiltert" dann konnte sich kein blöder Rechner mehr mit
dem Client anmelden, die fanden keinen win2000 mehr.

Umgekehrt fand aber der win2000 schon die win98er und co...aber
2000 mit 2000 wollte nichts mehr zu tun haben.

Entweder wars zufall (und ich hab was anderes auch abgedreht gehabt)
aber das glaub ich nicht denn die win98 verstanden sich gut über
den IP-Filter hinweg miteinander. Die 2000er nicht mehr.
(bin kein Paketfilter profi...muß da immer Lektüre heranziehen)
(Ein Guter EDVler oder Techniker weiss immer wo er nachsehen kann
und was er damit anfangen muß was da drinn steht.)


Soll noch so seltsame Port's geben.
In *TRÖT* Regionen.
---------------------------
solange win2000 port 7215 nicht abhorcht ob da was nettes kommt..
oder andere gibt ja soviele...wenn da "girlfriend" steht ists auch
ganz nett zu lesen aber...rest kann man sich malen.

M$ hat nie so Namen für Progis,...alles eher karg und öder benannt.

Finde daher die AMD Prozis mal ganz lustig ....Thunderbird...oder
Seldgehammer dann.

nicht  in MS oder Intel Manier  P1,2,3,4 usw...


Sanma moi neugierig wos dies Whistler Windows wird.
unter 256Mb ram wirds net renna und wennst koan Intel drin host
wirds einfach zu 50%der Zeit eine Schleife ausführen....


Antworten Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung