Farblaserdrucker/Kopierer
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » Farblaserdrucker/Kopierer (28 Beiträge, 442 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
......
Re(6): Farblaserdrucker/Kopierer
07.09.2009, 16:01:06
wenn der drucker wirklich adobe postscript (emulation) unterstützen soll wirds
allerdings schon ein wenig teurer. ab 300€ gehts da ca. los.
zb: http://geizhals.at/a357261.html


http://de.wikipedia.org/wiki/PostScript

hab mich da ein wenig eingelesen, versteh aber den zusammenhang nicht wirklich.. wenn ich ein Dokument habe dass ich ausdrucken möchte, wozu benötige ich einen Drucker der dieses Format unterstützt?

PostScript hat sich über die Jahre zu einem Standard in der Druckindustrie entwickelt, wird aber teilweise vom Portable Document Format (PDF) verdrängt, das ebenfalls von Adobe entwickelt wurde. PDF baut auf PostScript auf, verwendet jedoch nur einen eingeschränkten Befehlssatz, es fehlen insbesondere die Strukturen einer Programmiersprache. PostScript-Dateien können nahezu ohne Verlust grafischer Informationen in PDF-Dateien umgewandelt werden. Umgekehrt geht das nur eingeschränkt, da PDF-Erweiterungen wie Transparenzeffekte, Formulare, Tagged-PDF, 3D-Annotationen oder Shockwave nicht mit PostScript dargestellt werden können.


Also kann ich doch einfach von einer Post-Script-fähigen Vorlage ein PDF erzeugen & dieses dann auch auf einem Tintendrucker drucken, oder täusch ich mich da?

Weiters verwirrt mich:

Grafiken und Druckseiten werden als Dateien im PostScript-Format angelegt, um sie auf den unterschiedlichsten Ausgabegeräten in beliebiger Größe und Auflösung verlustfrei ausgeben zu können. Dazu werden grafische Elemente und Schriften als skalierbare Vektorgrafik beschrieben. Rastergrafiken können ebenfalls eingebettet werden; sie werden je nach Auflösung des Ausgabegeräts neu skaliert.

PostScript ist eine vollständige Programmiersprache, die auf Forth basiert. Sie ist stapelorientiert und funktioniert nach dem Prinzip der umgekehrten polnischen Notation. Postscriptfähige Ausgabegeräte (insbesondere Drucker und Druckmaschinen) sind mit einem PostScript-Interpreter ausgestattet, der das PostScript-Programm Stück für Stück interpretiert und in eine Rastergrafik umsetzt. Durch diese sequenzielle Befehlsausführung hat man in PostScript-Dateien keinen direkten Zugriff auf einzelne Seiten. Man unterscheidet Hard- und Software-Interpreter. Eine freie Software-Implementierung eines solchen Interpreters bietet die Software Ghostscript.


Also gibts Hardware Interpreter (Drucker) und analog dazu Software-Programme die dies ebenso ermöglichen, oder?


________________________________________________________________________________

Peugeot 207 RC

Spritmonitor.de
________________________________________________________________________________

Ich suche:  

Ich verkaufe:  PDA Dell Axim X51v + TomTom BT Navigation

Ignore List: Nick_name_1
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung