Schimmelpilz in der Wohnung
Geizhals » Forum » Haushalt » Schimmelpilz in der Wohnung (31 Beiträge, 852 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
...
Re(3): Schimmelpilz in der Wohnung
22.12.2009, 20:19:30
ok, bei 20°C/50% rel. Feuchtigkeit und 4-5x Stoßlüften tippe ich auf aufsteigende Feuchtigkeit, Wassereintritt übers Dach oder Rohrleitungsbruch. Sowas kann vom Raum her nur kommen wenn man dauernd Wäsche trocknet, einen Urwald hat, 20 Haustiere, dauernd Wasser kocht, einen Luftbefeuchter hat, dauernd duscht oder sonst was in diese Richtung.

BTW: 50% Feuchtigkeit bei 19...21°C sind 7...8 g/m² Wasser, Taupunkt liegt bei ca. 9...10°C, Schimmelgefährung (d.h. 80% rel. Feuchtigkeit) liegt bei 12...14°C, wenn man das an einer ungestörten Außenwand innen als Oberflächentemperatur hat, dann ist da keine Dämmung drauf. Bei einem 1930er-Bau tippe ich mal auf 50...60cm Vollziegel? sowas kann nicht sein, da muß die Feuchtigkeit von der Mauer her kommen (Aufsteigend z.B. aus dem Keller oder undichtes Dach, Rohrhrbruch, etc.).

Eine Thermografie würde sicher einiges klarstellen, dann kann ich noch empfehlen mit einem Mauerfeuchtemessgerät die Mauern systematisch zu vermessen (im Raster von 50cm in 2 bis 4 tiefen die Feuchtigkeit zu messen) und begleitend einen Temp/Feuchte-Datenlogger mit Oberflächenfühler über einen Zeitraum von einigen Wochen zu installieren.

Komisch kommt mir auch vor, dass der Parkett schimmelt(!), ein weiteres Indiz für aufsteigende Feuchtigkeit.

Dass der Schimmel so schnell wieder kommt ist ebenfalls klar: Vollwärmeschutz außen aufgetragen, und der Schimmelbefall innen nur übermalt: Grob fahrlässig. Wie gesagt, da hätte zumindest der Innenputz abgeschlagen gehört und das Mauerwerk inspiziert. Wenn dieses auch befallen ist, dann chemische Keule + neuer Putz.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.....
Re(5): Schimmelpilz in der Wohnung
22.12.2009, 21:28:22
waaah!!! 8-O Innendämmung??? 8-O Dann ist alles klar! 8-O Hätte gedacht es ginge um Außendämmung!

Habe mal Kalkputz innen und außen sowie 30cm Vollziegel und 3cm Kalzium-Silikatplatten (als Innendämmung) angenommen und den Taupunktverlauf berechnet:
http://www.bastelitis.de/u-wert-rechner/?sid=0.5989625705332215&d1=3&name1=Kalziumsilikatplatte&l1=0.06&m1=3/6&r1=220&mtyp1=p&d2=2&name2=Kalkputz&l2=0.87&m2=10/10&r2=1400&mtyp2=p&d3=30&name3=Vollziegel&l3=0.96&m3=5/10&r3=2000&mtyp3=h&d4=2&name4=Kalkputz&l4=0.87&m4=10/10&r4=1400&mtyp4=p&outside=0&T_i=20&T_e=-12&RH_i=50&RH_e=80&

Klar, die Konstruktion nimmt so im Winter über 5 kg Tauwasser/m² auf, und kann im Sommer nur etwas mehr als 1 kg abgeben -> Die Mauer ist dauerfeucht.

Aber bitte: miss alles nochmal aus und rechne selbst nach, der Taupunkt ist bei Innendämmung sehr sensibel. Aber ich gehe sehr davon aus, dass das Problem daran liegt.

Lösung: Innendämmung runter, Putz innen runter, Parkett weg, Mauer trocknen, Boden trocknen. Mauerwerk untersuchen und ggf. entschimmeln, neuen Putz innen drauf, neuen Parkett rein. Dann Außendämmung drauf (wenn man was gegen die hohen Heizkosten und für die Umwelt machen will, ansonsten ohne Dämmung leben). Befallene Möbel wenn nicht wertvoll entsorgen, ansonsten entschimmeln (lassen). Und das ganze JETZT, ich würde in der Wohnung keine Sekunde länger bleiben, die Mauern schauen ärgstens aus.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung