leds als wohnungsbeleuchtung
Geizhals » Forum » Haushalt » leds als wohnungsbeleuchtung (68 Beiträge, 1545 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
..
Re(2): leds als wohnungsbeleuchtung
17.03.2010, 19:52:31
Es gibt technische Daten, welche diese Werte darstellen....
Der erste ist die Lichtleistung angegeben in "lum" (lumen)
Diese Einheit gibt die abgestrahlt Lichtleistung in Zusammenhang mit der "Tag-seh" Empfindlichkeit des Menschen (Photopisches sehen).

Der zweite Wert, welcher wichtig ist, nennt sich Lichtausbäute einheit: lum/W
Bei einer LED solten 120lum/W ohne Treiber und 80lum/W mit allen Verlusten drinnen sein
Bei einer Glühbirne war der Wert ca. zwischen 5 und 15 lum/W (erinnere mich nicht mehr genau und bin gerade zu Faul um nachzusehen)
Entsprechend kann man such auch die mindeste Wattage der LED ausrechnen in Relation zur Glühbirne.

Weiters gibt es einen Index Wert, welcher die Farbwiedergabe der Leuchtmittel angibt (CR - Wert) je höher, desto gleichmäßiger und besser wird das gesamte sichtbare Farbspektrum abgedeckt.

Herstellern ist übrigens die Angabe mancher dieser Werte Vorgeschrieben ... (einer der wenigen Punkte wo ich die EU als positiv empfunden habe ...)
Der CR immer.
Die Lichtleistung ist in der Außenbeleuchtung vorgeschrieben ...
in der Innenbeleuchtung wird dieser Wert leider nie angegeben.
Was meistens angegeben wird ist ein max. candaler Wert (cd) ... welcher aber in Wirklichkeit der maximale Blendung entspricht ... und da ist die LED unschlagbar.

Lumen sind messbar mit einer Ulbrichschen Kugel.
Welche mit einen Schuhkarton ... für grobe Abschätzungen nach-gebaut werden kann.
Nötig dafür ist ein LUX-Messgerät (Misst die Helligkeit an einen Punkt) Billigversionen bereits ab 20€ erhältlich ...
Dadurch wird es möglich Leuchtmittel untereinander zu vergleichen...

Beispiel für ein Leuchtmittel (LED mit den Informationen)
http://www.prismaecat.lighting.philips.com/ecat/Light/ApplicationRouter.aspx?fh_secondid=929000159201_2&fh_reftheme=de_DE_promo_75141014%2cseeall%2c%2f%2fprof%2fde_DE%2fcategories%3c%7bfepplg%7d%2fcountries%3e%7bde_DE%7d%2fstatus%3e%7bact%7d%2fcategories%3c%7bc_0002fepplg_75_ep01%7d%2fcategories%3c%7bc_0002fepplg_2310_ep01lssl%7d%2fcategories%3c%7bc_0032fepplg_2420_ep01lret%7d&fh_location=%2f%2fprof%2fde_DE%2fcategories%3c%7bfepplg%7d%2fcountries%3e%7bde_DE%7d%2fstatus%3e%7bact%7d%2fcategories%3c%7bc_0002fepplg_75_ep01%7d%2fcategories%3c%7bc_0002fepplg_2310_ep01lssl%7d%2fcategories%3c%7bc_0032fepplg_2420_ep01lret%7d%2fcategories%3c%7bf_0062fepplg_2420_phl_msledsmv%7d&fh_eds=%c3%9f&fh_refview=lister&tab=&family=&&left_nav=de_de&
Ein langer Link, welcher auf die Philips seite führt ... zu einer 3W LED G10 ersatz-Lampe.
Der CR-Wert wird hier Farbwiedergabeindex genannt ...
Die Farbtemperatur gibt an in welchen Farbbereich das meiste Licht abgestrahlt wird ... bzw. auch welche Farben überhaupt nicht abgestrahlt werden.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: leds als wohnungsbeleuchtung
18.03.2010, 13:10:27
LED´s würde ich nur für eine Orientierungsbeleuchtung einsetzen.
Farbwiedergabe ist großteils schlechter als bei Leuchtstofflampen.
Als Licht zum Wohnen empfehle ich die altbekannte Glühlampe und wenn nicht recht viel gedimmt werden soll, auch die Halogenglühlampe (ja, die sind nicht uneingeschränkt dimmbar, der Halogenkreisprozess versagt beim Dimmen)

Lichtleistung:
Die besten LED´s am Markt schaffen knapp 100 lm/W in Betrieb. Damit die LED lange hält, muß je nach Ausführung/Hersteller die Sperrschichttemperatur unter einem Bereich zwischen 65°C und etwa 90°C gehalten werden. Sonst ist es nichts mit den so oft angeführten 50.000h ....
5mm LED´s schaffen keine 80lm/W, die werden im Gebrauch eher auf 50~60lm/W fallen.
LED´s wollen es also kühl, je kühler, desto besser und desto mehr Licht kommt raus. Daher werden die Lichtstromangaben auch bei Tj von 25°C angeführt (delta T Tj - thermal pad bei high power LED´s etwa 7-10K, delta T thermal pad - Kühlkörper nochmals 5 bis 15K, wenn es also blöd her geht, haben wir schon mehr als 20K zwischen Junction (Sperrschicht) und Kühlkörperverbindung. Von dort nach "außen" sind es ja auch noch einmal einige K, Somit ist bei vielen LED´s die Lebensdauer schon kürzer als angeführt, wenn der Kühlkörper nur wenig über Raumtemperatur ist.
So und mit 100lm/W ist es also nichts mehr.
Rechnen wir eher mit 80lm / W => 3W machen gerade 240 lm
Eine 12V 20W Halogenglühlampe hat je nach Qualität 400 bis 500lm, also möglicherweise mehr als das Doppelte.
Die altbekannte 100W Normalglühlampe (Erstinverkehrbringen mittlerweile vorbei) hat einen Nennlichtstrom von 1380lm => 17,25W LED Leistung als Minimum, um den gleichen Lichtstrom zu bekommen.
5mm LED´s werden bei Leistungen über 50mW relativ bald kaputt. Wirklich lange halten die bei 20mW (da können es durchaus auch 100.000h werden) => 50 Stück = 1W => 60lm

Die LED hat ein riesiges Potential. Aber gute LED´s (High Power) kosten Geld. Bei Abnahme von etwa 1 Mio Stück wird man diese um etwas unter 1,50€ / Stück bekommen - die "nackerte LED" oder auf Thermal Pad. Dann hat man aber auch sicher 100lm/W (cold), also im Betrieb (hot - 70°C Tj) dann etwa 90lm/W.
Für die Klasse darüber - ja die gibt es, die auch hot knapp über 100lm/W bringen, ja die kosten noch mehr.

Aber: Wie man sieht, die LED´s sind trotz aller falschen Angaben eine sehr wirtschaftliche Lichtquelle. Aber ich nehme sie sicherlich nicht als Wohnraumlicht - genauso wie die Leuchtstofflampe.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: leds als wohnungsbeleuchtung
18.03.2010, 21:50:05
als glühbirnen-ersatz kann ich dir die maiskolben-artigen LED-leuchten von bioledex empfehlen. bei 7-8 watt ersetzen sie in etwa eine 60-70 watt glühbirne. sehen etwas ulkig aus, aber die einsparung ist enorm. die hellste dieser lampen ist heller als eine 100watt glühbirne, siehe hier:
http://shop-robur-stadtsteinach.de/main_bigware_34.php?bigPfad=23&items_id=104
ich habe 2 der 645-lumen lampen im einstatz und bin eigentlich recht zufrieden damit. man muss sich aber mit dem etwas seltsamen lichtspektrum anfreunden, auch flackern die LEDs ganz leicht, wobei man da wirklich empfindlich sein muss, um dies zu merken.

von den GU10 spots habe ich einige der SMD-spots mit 24SMD LEDs im einsatz, gibts in warmweiss und kaltweiss, die sind in etwa so hell wie 30watt halogen-spots, verbrauchen ca 2 watt und sehen auch recht chick aus, da man die LEDs kaum merkt, auch das licht ist angenehm. guck dir mal seite 12 vom katalog bei diesem händler an: http://www.led-land.de/LED-Leuchtmittel.html
die sind sehr zuverlässig, bisher hatte ich noch keinen einzigen ausfall.

es gibt noch hellere GU10 spots, die jedoch teilweise grössere durchmesser haben und in standardfassungen nicht reinpassen. leider ist auch die qualität der lampen nicht immer zufriedenstellend. hatte schon viele ausfälle, wenn man jedoch bei den oben genannten händlern kauft, werden die defekten immer problemlos ausgetauscht.

du kannst die meisten der lampen bei http://www.bioledex.de/  nachschauen, leider verkaufen diese nicht an endverbraucher.



Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung