NAS SMB share unter XP "mounten" um via VPN darauf zuzugreifen.
Geizhals » Forum » Netzwerk » NAS SMB share unter XP "mounten" um via VPN darauf zuzugreifen. (7 Beiträge, 156 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
NAS SMB share unter XP "mounten" um via VPN darauf zuzugreifen.
31.03.2010, 09:15:49
Hallo,
also ich habe hier ein wunderschönes (jaja, die eigenen Sachen sind doch immer die besten…) NAS (Promise NS4300N) und würde nun sehr gerne auf ebendieses remote zugreifen können—jedoch auf "bequeme" Art und Weise. Ich kann es durchaus von außen via ftp/http (dlna) erreichen, also Dinge wie DDNS, forwarding, und Co. stellen nicht das Problem dar. Nur für eine komfortable und anwendungstransparente Einbindung will mir keine Idee kommen; ich habe daneben einen XP Rechner stehen zudem ich mich "hin-VPNen" kann—kann also dessen shares bequem verwenden/mounten/was-auch-immer. Hätte besagter Computer Win_NT 6.0+ so stünde mir die total praktische Nutzung symbolischer Verbindungen zur Verfügung, welche auch auf SMB shares verweisen können (auch wenn ich mir nicht 1000%ig sicher bin, wo denn nun diese bei externen Zugriff aufgelöst werden würden, also direkt durch den bereitstellenden PC oder indirekt, also ähnlich wie shell links (target.lnk & geeignete Desktop.ini Kombination), was mir dann eh auch nicht weiterhelfen würde, da mir die entsprechende Netzwerkresource remote ja nicht zur Verfügung stünde).

Alles klar? Vielleicht noch einmal zusammengefaßt: remote möchte ich einer beliebigen Anwendung sagen: "schau mal nach unter C:\MyNAS" und, naja, diese sieht dann dieses. oder noch etwas anders: ist es irgendwie möglich, Windows XP dazu zu überreden, einen SMB share so in einen Ordnern einzubetten, das dieser ähnlich (stark) wirkt wie ein reparse point?

Viele Grüße!

p.s: es muß sich hier keiner um eine genaue Anleitung kümmern, as I'd be grateful for the slightest inkling.

Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): NAS SMB share unter XP "mounten" um via VPN darauf zuzugreifen.
31.03.2010, 13:25:01
herzlichen Dank für Deine Antwort!
das zweite program kannte ich bereits und weiß, daß es, da man damit nur junctions erstellen kann, keinen SMB share als target zuläßt. Von ersterem war ich kurze Zeit sehr angetan, da es auf magische Art und Weise auch unter XP zu funktionieren schien—und siehe da—das tat es dann auch; quittierte seinen Dienst allerdings mit folgendem Hinweis:

WARNING! The symbolic link can not be used on this computer,
because it does not run Windows Vista or newer. However, if
you upgrade your computer or will use this volume on Vista
or a newer OS, this symbolic link will become available.

also ist es nun möglich, sym links direkt unter XP zu erstellen (das erstellen mittels Vista auf einen NTFS formatierten USB stick und anschließendem Umstecken hatte ich ja bereits versucht—nonanit erfolglos natürlich) nur an der unmittelbaren Verwendung hakt es noch ein wenig…

dennoch vielen Dank für Deine Mühe—es ist exact der Weg, der mir auch vorschwebte und beinahe hätte es ja auch funktioniert (Ich denke, so ohne weiteres wird sich Windows XP auch nicht überreden lassen).

p.s: Was ich soweit bislang gesehen habe, wird dieser Ansatz leider so schnell nicht zu einem grünen Zweig führen. Die direkte Ausnutzung eines reparse points sieht keinen Verweis auf einen SMB share vor und ein symbolischer link wird scheinbar auf der Ebene des darauf zugreifenden Systems aufgelöst und nicht auf dem, auf welchem zugegriffen wird. Mit anderen Worten: Der ferne Zugriff mittels Vista/7 auf einen sym link welcher auf einen SMB share verweist führt nicht zur sofortigen, transparenten Rückgabe der darin enthaltenen Daten (wie es beispielsweise mittels mount point der Fall ist), sondern teilt bloß mit, worauf denn nun so gezeigt wird. Wenn ich aber remote kein \\MyNAS\MyFolder sehe, werde ich das dann wohl auch nicht beim "austricksen" mittels sym link sehen.

Vielleicht weiß ja dennoch jemand, wie sich mein Vorhaben umsetzen ließe?
Eine in die erste Richtung gehende neue Möglichkeit, auf die ich beim recherchieren gestoßen bin, wäre DFS; doch ich sehe da mit einem einzelnen XP Pro PC schon wieder Limitationen. Ein neuer Ansatz ist, auf meinem Router eine alternative Firmware mit OpenVPN einzusetzen. Kennt sich damit jemand aus? Also erneut: ich benötige keine Schritt für Schritt Anweisung sondern möchte vielmehr wissen, was ich damit machen kann/könnte (befor ich in die Tiefe dieser Materie abtauche). Würde es damit möglich sein, alle angeschlossenen Klienten zu sehen?

Schöne Grüße und Gratulation an denjenigen, der bis hierher gelesen hat!

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung