Umfrage E-Mobilität
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Umfrage E-Mobilität (34 Beiträge, 413 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Umfrage E-Mobilität
25.05.2010, 11:48:38
Done.

Die Fragen spiegeln ein bißchen die generelle, kurzsichtige Herangehensweise an das Thema wider:

*) Alter ... eher: was ist die mobilitätsbedingte Situation? Großs/Kleinstadt/Vorort/Land? (ok - hier ging es explizit um Wien.)
  -> Schüler/Berufstätiger/Pendler/Pensionist bzw nicht (regulär) berufstätig/ev Berufskraftfahrer?

*) durchschnittliche Auto-km ... müsste man nach Alltags-,Freizeit- und Urlaubs-km trennen.

*) Vollladung: angesichts der aktuellen Akkutypen so nicht sinnvolle Frage:
speziell Lithium-Akkus können (ausreichend leistungsfähiges Ladegerät vorausgesetzt) binnen 1h auf 80% geladen werden, unabhängig von der Kapazität =
Frage sollte sein: wieviel Stunden Ladezeit würden sie für  X km Reichweite akzeptieren.

*)  erneuerbare Energien ... schön und gut und in Ö eh noch das kleinere Problem. Insgesamt: wenn aller "Biostrom" für Verbraucher X draufgeht, gehen kalorische kWh halt an die Industrie = Augenauswischerei & Alibiaktion.

Im Endeffekt sollte die Gesamtenergiebilanz, von der Produktion / Wartung bis zur Lebensdauer und Recyclingfähigkeit verglichen werden, bzw. das Verbesserungspotential der zu vergleichenden Technologien.

btw - angeblich gibt es noch kein Recycling für Lithium-Akkus?!? WTF?
Bei allem Respekt vor der nominellen Leistung der Dinger, praktisch sind sie in vielerlei Hinsicht ein Rückschritt.

*) Förderung durch Politik ... man sollte Versuchsballons starten, indem Branchen mit vielen km = potentiell hoher Amortisation zum Umstieg animiert werden, also Lieferdienste, Taxi uä.  
Neben der Erprobung der Praxistauglichkeit würden E-Autos dadurch auch endlich in der Wahrnehmung steigen und die Eigenschaften propagiert.

und: ein verbindliches Versprechen der Politik, dereinst nicht hunderte € Steuer auf "Mobilitäts-Kilowattstunden" einzuheben, bloß weil irgendwann die Mineralölsteuer wegbrechen wird. Es sollte reichen, daß die Kaufkraft in Form von Spritkosten dann nicht an ausländische Konzerne abfließt!!!

*) Ladestationen: natürlich in erster Linie dort, wo die Karren ohnehin stundenlang stehen - wo sonst !?!?

*) Frage bzgl. der Abstände zw. Ladestationen erübrigt sich von vorangehendem Punkt.
Kann ja nicht der Sinn der Sache sein, daß man alle 3 Tage das Auto 10km zur Steckdose fährt und dann nach 4h wieder abholt *augenroll*

*) Änderung des Individualverkehrs ... nonanet. Angefangen damit, daß Arbeitsplätze wieder etwas dezentralisiert werden sollten. Pendeln als Massenphänomen ist in 30 Jahren hoffentlich nur mehr eine Fußnote der Industriegeschichte.

*) pro/kontra Argumente: Unabhängigkeit von Erdöl ... was sonst? Alle anderen Punkte sind eine Frage der Technik und Zeit.

Sorry, aber das mußte raus.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...........
Re(11): Umfrage E-Mobilität
29.05.2010, 01:13:05
Richtig, die Formel gilt eine symetrische Last in Stern oder Dreieckschaltung, aber ein Gleichrichter verwendet keine symetrische Last, sondern Dioden.

Der Lastabfall wird auch nicht an den Dioden erzeugt, sondern zwischen dem quasi Sternpunkt und N. Bei einem 3 Phasenmotor in Sternschaltung ist Sternpunkt und N ident.

Mit Dreiphasengleichrichtern habe ich noch nie gerechnet, ich kenne ad hoc keine einfache Leistungsberechnung einer solchen Schaltung. Ich habe bis eben von einem Zweiphasengleichrichter geredet.

Es würde mich aber sehr wundern wenn die Dreiphasenmotor Formel hier stimmen würde.



Wenn du auf http://www.falstad.com/circuit/  gehst und folgenden Code importierst wird dir auffallen wie unterschiedlich die Schaltungen arbeiten.

$ 15 4.9999999999999996E-6 10.20027730826997 50 5.0 43
v 248 216 360 216 0 1 40.0 5.0 0.0 4.1887902047863905 0.5
v 248 152 360 152 0 1 40.0 5.0 0.0 2.0943951023931953 0.5
v 248 88 360 88 0 1 40.0 5.0 0.0 0.0 0.5
r 360 88 472 88 0 100.0
r 360 152 472 152 0 100.0
r 360 216 472 216 0 100.0
w 472 88 472 152 0
w 472 152 472 216 0
w 248 88 248 152 0
w 248 152 248 216 0
w 200 392 200 456 0
w 200 328 200 392 0
v 200 328 312 328 0 1 40.0 5.0 0.0 0.0 0.5
v 200 392 312 392 0 1 40.0 5.0 0.0 2.0943951023931953 0.5
v 200 456 312 456 0 1 40.0 5.0 0.0 4.1887902047863905 0.5
d 312 328 400 328 1 0.805904783
d 312 392 400 392 1 0.805904783
d 312 456 400 456 1 0.805904783
r 264 512 360 512 0 100.0
w 400 328 400 392 0
w 400 392 400 456 0
w 400 456 400 512 0
w 400 512 360 512 0
w 264 512 200 512 0
w 200 512 200 456 0
o 18 64 1 35 1.25 9.765625E-5 0 -1
o 5 64 1 35 1.1692013098647223 9.765625E-55 1 -1
o 4 64 1 43 0.13670317029893825 9.765625E-105 1 -1
o 3 64 1 35 0.5846006549323611 9.765625E-55 1 -1


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Umfrage E-Mobilität
woo
28.05.2010, 15:03:06
Done!

Für mich hat der Fragebogen ein paar Mängel. Ich z.B. fahre während der Woche so gut wie gar nicht mit dem Auto, dafür am Wochenende umso mehr. d.h. Langstrecken (bis ca. 500km/Tag) - das wird so nicht im FB berücksichtigt.

Außerdem finde ich die Ladestationenabstände mit 500m zu weit entfernt in der Stadt.

Optimal würde ich finden, wenn ein Auto in 10-15 Min geladen wäre. Dann könnte man im Supermarkt einkaufen und in der Zwischenzeit sein Auto laden. Alles was länger dauert wird sich nicht durchsetzen, weil man damit zu eingeschränkt ist. Optimal wäre auch, wenn die Reichweite bei 800 - 1000 km läge.

Bin ein großer Befürworter der E-Mobilität und warte schon darauf, wenn endlich die ersten E-Autos anrollen. Allerdings sind noch große Hürden bei der Akku-Technologie zu meistern. Grund zum Optimismus gibt der Umstand das immer mehr Joint-Ventures geschlossen werden und mehr in die Akku-Forschung investiert wird. Zuletzt gab es ja die Meldung von Magna, die ordentlich in Akku-Technologien für KFZ investieren wollen.

Als Übergangtechnologie finde ich auch die Verwendung von Hochleistungsminiturbinen für die Stromerzeugung spannend. Diese sollen noch effizienter arbeiten, als Verbrennungsmotoren, wie sie beim Chevrolet Volt bzw. Opel Ampera zum Einsatz kommen sollen.

http://motor-exclusive.de/exclusive-news.php?newsid=45536


28.05.2010, 15:08 Uhr - Editiert von woo, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung