Eierlegende Wollmilich 5.1 Lösung gesucht
Geizhals » Forum » Heimkino & DVD » Eierlegende Wollmilich 5.1 Lösung gesucht (21 Beiträge, 550 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Eierlegende Wollmilich 5.1 Lösung gesucht
28.09.2010, 22:42:23
Nach meinem Wissen (gepaart mit dem, was ich jetzt in diesem Thread gelesen habe) würde ich es so ähnlich machen, wie ich es bei mir gemacht habe :-).
Einen A/V-Receiver (in meinem Fall ein nettes Standardmodell von Denon) und ein z.B. günstiges Teufel-Set (jaja, es muss nicht immer Teufel sein, aber mein 149,- € Set klingt für den Preis mordsmäßig gut).

Man muss halt den Receiver einschalten - oder man lässt ihn immer laufen. Ansonsten kannst Du den TV digital mit dem Receiver verbinden und die Boxen spielen den TV-Ton. Der Subwoofer schaltet sich automatisch an, sobald ein Signal kommt. Eingänge hat der Receiver natürlich genügend, kein Problem also, iphone / ipod über Dock oder ein simples 3,5mm-Klinken->Chinch-kabel anzuschließen.
Wobei ich ja mit dem neuen AppleTV liebäugle, damit kann man nämlich laut Ankündigung ab iOS 4.2 (kommt diesen Herbst) über Airplay dann drahtlos Musik, Videos und Bilder vom iPhone/iPad/Ipod Touch wiedergeben.

Im worst case (Receiver ist aus und du hast zuletzt Radio gehört bzw. DVD/CD gespielt) musst du also: Den TV einschalten, den Reciever einschalten und diesen auf TV stellen.

Wenn du keinen Receiver haben willst bzw. einfach nicht brauchst (keine anderen Quellen, willst nicht Radio hören usw.), kannst du auch die Decoder-Box von Teufel kaufen. Vielleicht wacht die automatisch aus dem Standby auf. Allerdings finde ich die gerade nicht auf der teufel-Homepage. Gibt's die nimmer? ?-)



Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung