Auto Kauf/Verkauf
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Auto Kauf/Verkauf (69 Beiträge, 1252 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
...
Re(3): Auto Kauf/Verkauf
27.10.2010, 19:02:23
Audi setzt die CommonRail Technology genauso wie VW erst seit 2009 ein.

+*)
Audi-Motoren sind schon lange mit CommonRail-Injektoren ausgestattet. In Audi-Motoren gab's NIE die Rumpel-Düse, sondern ausschliesslich in VW-Motoren.
Audi stieg (wie die meisten anderen OEMs auch) nach der Verteilereinspritzpumpe direkt auf CommonRail um.
UIS hat wirklich ersthaft nur VW lange Zeit eingesetzt, Fiat hat's recht bald wieder aufgegeben. Sonst hat meines Wissens nach kein OEM einen Motor mit UIS in Serie gebracht.

Der Ersteinsatz von CommonRail in einem VW-Motor fand übrigens in einem Audi statt, nämlich im 2.0TDI im A5, das war 2007. Kurz danach folgte der Ersteinsatz in einem VW, nämlich im Tiguan. Seitdem werden die Rumpel-Düsen langsam überall ersetzt, zumindest im westlichen Europa.

Der Hauptnachteil der Rumpeldüse ist die Kombination mit einem Russpartikelfilter; einen Diesel ohne würd' ich nicht mehr kaufen, wer weiss was den Regierungen noch so alles einfällt. Systembedingt ist die Rumpeldüse sehr unflexibel was die Anforderungen an die Partikelfilterregeneration betreffen. (Da der Injektor rein mechanisch über die Nockenwelle geöffnet und geschlossen wird, sind die Einspritzungszeiten sehr unflexibel.)
Abgesehen von der extrem inhomogenen Leistungsentfaltung (Kraft zwischen 1800 und 2500rpm, stark nachlassend bis 3000, darüber tote Hose) wäre das daher der erste Grund, keine Rumpeldüse in Kombination mit DPF zu kaufen, zumindest nicht bei dem vom Threadersteller angedeuteten Einsatzgebiet (Stau).

Davon abgesehen ist der der 2.0L Diesel 140PS PumpeDüse garnicht so rumpelig
wie viele behaupten. Vibrationen gibt es nicht viel. Das einzige was man hört
ist das knattern der Pumpedüse Elemente. Aber auch nur bei langsamer Fahrt.
Auf Landstraße/Autobahn merkt man zwischen PumpeDüse und CommonRail fast kein
Unterschied mehr.

Laufkultur ist was anderes, aber auf der Autobahn hört man klarerweise kaum einen Unterschied, da die Wind- und Abrollgeräusche bei einem halbwegs vernünftig gedämmten Fahrzeug ab etwa 120km/h die Motorgeräusche überdecken.

BMW 320d E90: Spritmonitor.de
Yamaha FZ6-S Fazer: Spritmonitor.de
27.10.2010, 19:04 Uhr - Editiert von TheTrumpeter, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung