PC-Gehäuse
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » PC-Gehäuse (18 Beiträge, 10 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
..
Re: Re: PC-Gehäuse
RF
11.02.2001, 13:54:05
Hi Superflo !

Also, das mit dem Krawall ist halt mal so eine Sache. Sowohl
diese "miesen Buden" wie Technotronic, Radiobastler und Co haben
sowohl die billigen Krawallos genauso, wie die verschiedensten
Leiseläufer wie die Modell von Papst und Co. Sogar in der selben
Verpackung meist wie im PC-Fachhandel, denn soviele verschiedene
Hersteller gibt es da weltweit gar nicht (wie könnten die denn
sonst auch auf die Produktionszahlen sonst kommen, die man
benötigt, damit das gute Teil dann im Handel, inclusive alle
Spannen und Spesen, um diese paar wenigen ösis erhältlich ist).
Die Grundsatzfrage ist dabei ja nur, die können wir selber gar
nicht erkennen aus obiger Frage, wie lange die Kiste im Einsatz
ist, in welcher Umgebung sie steht (laute Umgebung, sauber, oder
eher schmutzig). Denn das sind bereits die ersten Kriterien für die
Auswahl. Es gibt "Propeller" die einfach mal nur im Kunstoff
(Plastik git es als Fachausdruck ja gar nicht) gelagert sind. Das
wird bei hohen Laufzeiten ein Problem geben, ganz besonders dann
erst, wenn noch relativ viel Staub ins Spiel kommt. Die andere
Variante der Lagerung ist die mit Sinter- oder Bronzebuchsen, da
wieder als Unterscheidung, ob seitlich gegen Staub abgedichtet,
oder nicht. Zu guter Letzt noch die Variante mit Kugellager, auch
hier die Frage sind die Kugellager seitlich offen, oder mit
Dichtscheiben abgeschlossen.
Nun mal zum Lärm. Ist ja wohl sowieso jedem klar, welcher Umstand
der Konstruktion für den Lärm verantwortlich ist. Ist abhängig,
unter anderem von der Steilheit der Flügel, vom Abstand und Form
zum Aussenring, und sollte bestensfalls auch noch eine ungerade
Anzahl an Flügelblättern haben, die auch noch unregelmässig
angeordnet sind, um das Geräusch des Luftzuges zu dämpfen, und
dabei auch noch gut ausgewogen sein sollen, damit die
Lagerbelastung sich in Grenzen hält. Genug der Technik, war ja nur
mal so als Denkanstoss gedacht.
Über eine temperaturgeregelte Drehzahlregelung brauche ich mir acuh
erst Gedanken darüber zu machen, wenn ich unter ungüstigen
Umständen eine absolut ausreichende Kühlung habe (ist
erfahrungsgemäss bei den wenigsten Kisten wirklich so), weil ich
brauche Ventilatoren nicht regelbar haben, wenn diese sowieso immer
auf Volllast laufen, damit ich keine Überhitzungsprobleme bekomme.
Und die wenigsten Heimgeräte stehen im Sommer in klimatisierten
Wohnungen. Ist eher für Bürogeräte, die ja doch immer mehr in
klimatisierten Büros anzutreffen sind, eine echte Überlegung wert.

MAG

RF
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung