Vorteil Intel SSD 510 vs X25-M G2 Postville an SATA II
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » Vorteil Intel SSD 510 vs X25-M G2 Postville an SATA II (40 Beiträge, 1262 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
..
Re(2): Vorteil Intel SSD 510 vs X25-M G2 Postville an SATA II
23.02.2011, 08:32:34
Ich habe selbst eine 80GB Postville und eine 64GB Crucial C300 fürs Notebook
und bin mit beiden sehr zufrieden.


Ja die 80 GB Postville ist ja auch schon länger bei mir im Einsatz in eben diesem Notebook. Auszusetzen habe ich bislang nichts, außer dass mir der Platz allmählich zu klein wird, da ich auf dem Desktop Replacement Notebook eben mehr als nur Windows 7 installiert habe. SO habe ich unter anderem Steam auf C: laufen und das möchte ich auch beibehalten. Daher soll eine größere SSD folgen und die kleine 80 GB Postville kommt ins Zweitnotebook. So mein Gedanke.

Die Vertex 2 werden derzeit auch schon mit 25nm NAND ausgeliefert wodurch man
weniger Kapazität hat und sie auch deutlich langsamer sind.


Kapazität wäre nicht so das Problem, ich würde halt zu einer größeren greifen.
Mich verunsichert eher die Ausfallrate, welche bei einer Vertex doch deutlich höher ist als bei der Intel.

Rein von den Werten und dem Preis macht die 510 keinen Sinn aber die ersten
Benchmarks werden dann wohl mehr verraten.


Wundert mich auch, dass es die 510 nur als 120 GB und 250 GB Version gibt. 250 GB steht nicht zur Debatte aufgrund des Preises und 120 GB dürfte fast ein wenig zu klein werden. Ich habe zwischen 160 und 200 GB angestrebt, da es mir preislich noch als vertretbar erscheint. Würde aber die 510 in diversen Tests überragend abschneiden, könnte ich mir eventuelle auch 120 GB vorstellen.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Vorteil Intel SSD 510 vs X25-M G2 Postville an SATA II
23.02.2011, 08:40:36
Ich würd fürs Notebook die Finger von jeder SandForce lassen, haufenweise
Probleme mit Standby und Energiesparmodus im BIOS, Schreibrate geht bei
komprimierten Daten total in die Knie usw.


Ok, klare Ansage.
Wobei es sich um ein Desktop Replacement Notebook handelt und Standby und Energiesparmodus nicht von eminenter Bedeutung sind. Ebenso ist der Stromverbrauch der SSD nicht wirklich relevant. ABER Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit sind mir sehr wohl wichtig. Darauf würde ich ich nicht verzichten wollen und definitiv die langsamere Variante vorziehen.

Zusätzlich sind die 25nm nicht unbedingt ein Vorteil


Hab gehört, dass OCZ die ersten 25nm SSDs bereits austauscht gegen NEU 25nm SSDs mit gleicher Kapazität und annähernd gleicher Performance.

und micron setzt bei der C400 auf eine zusätzliche ECC Fehlerkorrektur, weil
die Fehlerhäufigkeit bei 25nm Zellen deutlich steigt.


Klingt auch nicht berauschend. :-/

Wenn das Gerät wirklich SATA II unterstützt


Ja definitiv, aber eben nicht SATA 6 Gb/s.

sind die C300 oder die alte Postville sicher ganz ordentlich


Irgendwie komm ich auch nicht von der Postville weg.
Habe ja derzeit ohnehin die 80 GB Postville verbaut und bräuchte nun eine Speichererweiterung.

Wenn oft und viel auf die SSD geschrieben wird, wäre die aktuelle 470er
Samsung auch noch überlegenswert.


Die Samsung führt irgendwie ein Underdog Dasein.
Hab noch nie wirklich etwas von dieser gehört und in Tests scheint sie auch nicht oft aufzutauchen.

  Wobei die http://geizhals.at/eu/a604911.html  ist schon fast so schnell (die
C400 bzw. M4 wird auch in dem Bereich landen), und beim Notebook ist das wohl
eher selten ein Problem.


Was gibt es über den Marvell Controller zu vermelden?

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung