Tipp bei Linux-SW-Raid5
Geizhals » Forum » Linux-Support » Tipp bei Linux-SW-Raid5 (32 Beiträge, 549 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
....
Re(4): Tipp bei Linux-SW-Raid5
27.06.2011, 23:50:36


Der Herr hier verwendet bis 65k Sizes, siehe auch seine Performancemessungen...

Da hast was verwechselt. Er verwendet blocksizes von bis zu 64k - ich sprach aber von der stripe_cache_size - und die hat als Maximalwert 32768 - wie man auch in seinen Graphen sieht.

Trotz allem wirkt das System leider recht nachdenklich bei mir - die nr_requests habe ich auch schon raufgeschraubt...

bonnie++ meint

Version  1.96       ------Sequential Output------ --Sequential Input- --Random-
Concurrency   1     -Per Chr- --Block-- -Rewrite- -Per Chr- --Block-- --Seeks--
Machine        Size K/sec %CP K/sec %CP K/sec %CP K/sec %CP K/sec %CP  /sec %CP
i5              22G   914  40 269726  20 113388  14  1788  33 271104  17 150.2   5
Latency             10403us    2343ms    1676ms   24667us     967ms    1349ms
Version  1.96       ------Sequential Create------ --------Random Create--------
i5                  -Create-- --Read--- -Delete-- -Create-- --Read--- -Delete--
              files  /sec %CP  /sec %CP  /sec %CP  /sec %CP  /sec %CP  /sec %CP
                 16    22   0 +++++ +++    23   0    22   0 +++++ +++    30   0
Latency              3635ms     194us    3187ms    5251ms      55us    3786ms
1.96,1.96,i5,1,1309183495,22G,,914,40,269726,20,113388,14,1788,33,271104,17,150.2,5,16,,,,,22,0,+++++,+++,23,0,22,0,+++++,+++,30,0,10403us,2343ms,1676ms,24667us,967ms,1349ms,3635ms,194us,3187ms,5251ms,55us,3786ms



Also mal alles andere als berauschend :-/. Wie krieg ich die Latenzen weg ?
Insbesondere die 22 Creates/sec zipfen mich an...  Mein Lappy schafft da so 250-270/sec :-/


EDIT:
Mit dem neuen Kernel sieht es nun so aus:

Version  1.96       ------Sequential Output------ --Sequential Input- --Random-
Concurrency   1     -Per Chr- --Block-- -Rewrite- -Per Chr- --Block-- --Seeks--
Machine        Size K/sec %CP K/sec %CP K/sec %CP K/sec %CP K/sec %CP  /sec %CP
i5           22000M  1186  64 249221  24 99683  13  3009  70 393324  28 255.6  14
Latency             12552us    2926ms    1546ms   19480us     187ms     183ms
Version  1.96       ------Sequential Create------ --------Random Create--------
i5                  -Create-- --Read--- -Delete-- -Create-- --Read--- -Delete--
              files  /sec %CP  /sec %CP  /sec %CP  /sec %CP  /sec %CP  /sec %CP
                 16  2435  16 +++++ +++  3716   7  4434  11 +++++ +++  5500  13
Latency               564ms     200us     501ms     926ms      76us     368ms
1.96,1.96,i5,1,1309303213,22000M,,1186,64,249221,24,99683,13,3009,70,393324,28,255.6,14,16,,,,,2435,16,+++++,+++,3716,7,4434,11,+++++,+++,5500,13,12552us,2926ms,1546ms,19480us,187ms,183ms,564ms,200us,501ms,926ms,76us,368ms


Währenddessen war das Teil auch als Server gefordert, ich bin also nun zufrieden |-D.

Die "grössten" Umstellungen waren:
- Änderung auf 1000Hz (weiterhin Tickless)
- Low latency Preemptive Kernel (davor war es Server)

Scheinbar unterstützen die beiden ordentlich den RAID-IO...


Verblüffend finde ich nur, dass nun die höchste Schreibperformance besser ist als die Leseperformance... getestet mit

#!/bin/bash

set -o errexit

FILE=bubu.bin

for i in {1..3}; do
	sync
	echo 3 > /proc/sys/vm/drop_caches
	echo "stripe_cache_size: ${cache_size} (${i}/3)"
	# for write
	dd if=/dev/zero of=$FILE bs=3145728 count=5460
	# for read
	dd if=$FILE of=/dev/null bs=3145728 count=5460
done

Erhalte ich nun bei den 3 Durchgängen:
- Fürs schreiben: 294, 298 und 342 MB/sec
- Fürs lesen: 328, 308 und 301 MB/sec


Kernel-Config: http://forum.geizhals.at/files/199592/config-2.6.39.2-grueni-1000Hz-1
Parameter setzen: http://forum.geizhals.at/files/199592/hd_schnell.sh

Die Kernel-Config bietet aber sicher noch was zum optimieren...

29.06.2011, 07:05 Uhr - Editiert von kombipaket, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
........
Re(8): Tipp bei Linux-SW-Raid5
30.06.2011, 07:13:47
Zum Stromsparen:

Daaanke für den Link. Das erklärt die neuen Meldungen

Jun 27 15:49:35 lappy kernel: [    0.302338] pci 0000:0c:00.0: disabling ASPM on pre-1.1 PCIe device.  You can enable it with 'pcie_aspm=force'


Es handelt sich dabei um

 lspci -s 0000:0c:00.0
0c:00.0 Network controller: Intel Corporation PRO/Wireless 3945ABG [Golan] Network Connection (rev 02)


Auf meinem Server habe ich dasselbe Problem... Hier ist es

02:00.0 SATA controller: JMicron Technology Corp. JMB362/JMB363 Serial ATA Controller (rev 03)

bei diesem Mainboard:
http://geizhals.at/a495244.html

Die Meldungen unterscheiden sich aber noch leicht:
Am Server erhalte ich noch

[    0.468392] Unable to assume _OSC PCIe control. Disabling ASPM

dazu, am Lappy nicht...

Bei welchem der beiden würdest Du dich trauen, pcie_aspm=force aufzudrehen ?
Gibt es irgendwo eine Liste der HW, die das ohne Abstürze schafft ?


Sodale, ich habe am Lappy nun einen neuen Kernel gebaut und von 1000Hz/Low Latency Laptop auf 300Hz/Desktop umgestellt.

Der Reboot zeigte _sofort_ einen geringeren Energieverbrauch (weil geringere Temperatur, wenn X "idlet", ich also nur FF offenhabe und hier poste.

Mein nächster Versuch wird sein, 1000Hz/Desktop.
Meine Vermutung ist, dass der Energieverbrauch genauso wie bei 300Hz sein sollte - und nur der Low Latency Laptop extra frisst... mal sehen.


30.06.2011, 07:20 Uhr - Editiert von kombipaket, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung