Warnung vor Autohaus KOMA
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Warnung vor Autohaus KOMA (72 Beiträge, 5185 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
..
Re(2): Warnung vor Autohaus KOMA
17.09.2012, 16:12:00

Also ich halt mich mit rechtlichen Analysen jetzt mal zurück. Ohne jeden
Aspekt zu kennen kann man nur schwer seriös Antworten. Aber man muss halt
höllisch aufpassen ich hab bei meinen Käufen zum Glück einen Freund dabei
gehabt der Mechaniker ist.Es tut mir leid für dich den ganzen Ärger braucht
man genauso wie die Faust aufs Auge....Am besten den Konsumentenschutz
einschalten da überlegen sichs die Firmen zweimal ob man vor Gericht geht oder
nicht. Als Konsument gegen die Firma vorzugehen ist teuer und können sich die
wenigsten leisten.Beim Konsumentenschutz (egal wie man über ihn denkt) sitzen
ein paar Anwälte den ganzen Tag herum und warten das sie irgendjemanden mit
ihren unbegrenzten Mitteln in den h* treten können.  

... und die Chancen stehen nicht schlecht, dass dieses Autohaus bereits "amtsbekannt" ist, wenn man den Aussagen einiger User glauben schenkt.

Damit haben Sie auch ganz gute Karten hier zu ihrem Recht zu kommen.

Wenn Sie beim ÖAMTC oder ARBÖ sind, lohnt es sich auch dort mal vorbei zu schauen... die haben eine Rechtsberatung, die weit über reine Information hinaus geht. Wenn der Fall klar ist, wird zB beim ÖAMTC eine Anwaltskanzlei beauftragt im Sinne des Mitglieds tätig zu werden. Auch werden Sachverständigen-Gutachten erstellt, um die Position des Mitglieds zu stärken - in meinem Fall zB als Unterstützung, damit meine Rechtschutz-Versicherung tätig wird.

Ich bin zB vor einigen Jahren bei einem Privat-Kauf betrogen worden - selbe Situation: Jung, naiv, dumm... hatte zwar jemand dabei, aber der war eben auch nur "Laie" und kein Mechaniker. Das "unfallfreie, garagengepflegte Fahrzeug in A1-Topzustand" entpuppte sich als Totalschaden und hätte mich beinahe in den Rollstuhl gebracht (dank dieser Mängel).

Streitpunkt: 3.000 EUR

Nach 3 Jahren Gerichtsprozess wurde der Kaufvertrag wegen arglistiger Täuschung als nichtig erklärt und ich bekam das Geld inkl. Zinsen zurück. Sämtliche Kosten (also Verfahrenskosten, Gutachten, sowie Folgekosten (Einstellgebühren, Instandhaltungskosten, etc) musste der Verkäufer zahlen - das ganze belief sich auf glaub ich auf 15.000 EUR.  

Bei Händlern bzw. Firmen ist das aber angeblich nicht so langwierig, weil hier der Konsumentenschutz zu tragen kommt, während in meinem Fall bei einem reinen Privatkauf unter Privatpersonen schon komplizierter war... aber auch ich bin zu meinem Recht gekommen.

Lass dich da nicht unterkriegen und einschüchtern... du bist im Recht... als KONSUMENT erst recht...

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re(3): Neuwagen
19.02.2013, 01:23:32
So ein blödsinn. Grad die heutigen Kraxn ham von anfang an nur Zores... kollege von mir hat lange zeit bei ner Fahrschule gearbeitet die div. Fahrzeuge hatten und eins nachm anderen immer wieder Probleme. Neuwagen mit elektronischer Handbremse die sich plötzlich nicht mehr entriegeln liessen, luxusklasse Cabrios die im Jahr mehr zeit beim Händler als beim Besitzer verbrachten wegen unerklärlicher ABS Fehlermeldungen und und und.

Wer ein bisschen Ahnung hat und vllt. Schrauben kann steigt bei einem gebrauchten oft besser aus. Beim neuwagen hast scho den ersten 1000er verloren wennst beim Händler vom Parkplatz  gefahren bist. Ich hab mir zB vor über 3 Jahren einen alten Ford Focus BJ 2001 gekauft, gezahlt hab ich damals 2.900. Bisher musste ich nur die Bremsscheiben tauschen (fahr aber auch wie ein irrer daher mein kaffee ^^), Bremsflüssigkeit und Ölwechsel, und jetzt die Traggelenksgummis ie porös wurden. Hab gleich den ganzen Querlenker getauscht, sprich mit flüssigkeiten und bremsen alles in allem vllt. 400 Euro Kosten in 3 Jahren und da hab ich meinem befreundeten Mechaniker der mir oft zur Hand geht auch scho a bissl Maut abgegeben.

Was man an Servicekosten beim Neuwagen spart ist mir ein Rätsel. IM Regelfall musst du jährlich 1 Service beim VERTRAGSPARTNER (ja das sind die, die das Öl mit der Goldkanne wechseln) machen um div. Schutz und Garantieleistungen am leben zu erhalten. Oft musst auch aus dem gleichen Grund kleinere Reparaturen beim Vertragspartner machen lassen, bzw oft musst dank der Bauweise in die Werkstatt fahren. Soll ja so Modelle geben wo man den Scheinwerfer zum Lamperltausch ausbauen muss ;)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung