Lautsprechersystem nachträglich einbauen, wo?
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Lautsprechersystem nachträglich einbauen, wo? (8 Beiträge, 364 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Lautsprechersystem nachträglich einbauen, wo?
23.03.2012, 14:27:30
c-coupe (BJ 2011)


ich sag nur: Viel Spaß B-)

ich komme aus der Audi Fraktion. Aber ich denke bei einem so neuen Mercedes wird es nicht viel anders sein. Hier ein kleiner Lagebericht was es bedeutet bei einem Neuwagen das Multimediasystem zu tauschen:

Vorweg: Der Preis vom Wiesental ist zwar sauteuer, aber auch nachvollziehbar, wenn man weiß was dahintersteckt.


1.) Der "Radio": Heutzutage sind keine normalen Autoradios mehr verbaut, es sind Geräte die voll in die Bordelektronik integriert sind. Oft in Verbindung mit der Navigation, der Freisprecheinrichtung und vor allem als ein Teilnehmer im CAN-Bus. Einfach da jetzt einen "Pioneer" aus der HiFi Abteilung reinhängen ist nicht. Da die Elektronik über einen Diebstahlschutz verfügt (Komponentenschutz) ist auch der Austausch gegen das nächst höhere Gerät aus selbigen Fahrzeug nur mehr mittels der Fachwerkstätte möglich. Eine "Komponente" kann nur mehr über eine bestehende Onlineverbindung mit dem Werk freigeschalten werden. Die Headuntit ist selbstverständlich voll diagnosefähig. Fazit: Finger weg oder brennen wie ein Luster!

2.) Der Verstärker: Die Verbindung über der Headunit mit der Endstufe (zb. in der Seitenwand vom Kofferraum verbaut) erfolgt heutzutage nicht mehr über Kupfer, sondern über Lichtwellenleiter. Spezielle Stecker werden von den Herstellern verbaut. Die Endstufe ist ebenfalls ein Teilnehmer im Can Bus, voll diagnosefähig und unterliegt dem schon erwähnten Komponentenschutz. Ein Austausch bzw. eine aus dem selben Haus höhere Endstufe bedarf auf jeden Fall der Vertragswerkstätte. Fazit: Finger weg oder brennen wie ein Luster!


Tipp: eine - möglicherweise erforderliche zustätzliche - Endstufe kann man im besten Fall nur mehr über einen HighLow Adapter einbinden. Aber auch das ist nicht mehr so einfach wie früher, Stichwort Stromversorgung, Ein/Ausschaltsignal, Pegelsteuerung. Die meisten dieser Lösungen scheiterten schon daran, dass sich die Zusatzendstufe zwar einschaltet, aber nicht mehr ausschaltet = Batterie Exedus.

3.) Die Lautsprecher: Hier gäbe es tatsächlich Potential für Verbesserungen. Allerdings, das gebe ich zu bedenken, teure integrierte HiFi Systeme in solchen Fahrzeugen haben meist sehr viel mehr Lautprecher an den verschiedensten (versteckten) Positionen. Wenn man nun eine höherwertige Ausstattung nachrüsten will, sind jede Menge Umbauten bzw Abdeckungen und neue Verkleidungen erforderlich - das kostet echt Geld!
Ergänzt man jedoch nur an den vorhandenen Stellen, wird sich das Klangergebnis zwar verbessern, aber der von der höherwertigen Anlage bekannte Raumklang wird nicht damit zu erreichen sein (in meinem Auto zb. werken 14 Lautsprecher - serienmässig!)

Tipp: Selbst probiert, auch trotz dem ganzen Hitech-firlefanz, einer Endstufe ist es letztendlich egal was am Ende der Leitung sitzt - so lange die Impedanz (Widerstand) des Lautsprechers im Rahmen bleibt. Ich habe aus diesem Wissen heraus meinen Subwoofer gegen eine (kleine) Proletenbassbox getauscht, weil der originale Sub in der Reserveradmulde unbrauchbar ist. Merkbare Verbessung im Bassbereich war der Lohn. Kosten: 200 Euro plus ein paar Stunden Arbeitszeit by my own.

Eines noch, auch wenn "nur" Austauschlautsprecher kommen, bitte ins Budget neue originale Lautsprecherabdeckungen hineinkalkulieren. Denn meistens lassen sich diese Abdeckungen nicht zerstörungsfrei entfernen.

Abschließend: Ich würde mal an deiner Stelle sehr viel lesen. Und in einem für dein Auto spezielles Forum selbige Frage stellen, vielleicht hat ja schon mal wer was ähnliches gemacht.



Grüße,
Geri

23.03.2012, 14:28 Uhr - Editiert von Geri_65, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung