Kellerfenster dichten
Geizhals » Forum » Haushalt » Kellerfenster dichten (12 Beiträge, 231 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Kellerfenster dichten
26.10.2012, 17:20:22
Nutzt Du den Keller-Raum als Aufenthaltsraum?

Das billigste ist - mindestens 10cm (besser 20cm) dicke Poystirolschaum-Platten (z.B.Styropor) in die Fenster-Nischen einzupassen und über die kalte Jahreszeit damit abzudecken.
Wenn die Fenster nicht geöffnet werden müssen, ist am billigsten: die alten Fenster entfernen und Wärmeschutz-Isolieglas rahmenlos direkt in die Öffnungen einzupassen !!!

1.) Die einfachste und billigste Methode: Isolierglas rundum 4cm größer - mit Alu-Legierungs Z-Winkel (2 unten, 2 oben) Glaselement festhalten (mit Kunststoffzwischenlage gegen Glasbeschädigungen auf dem Alu-Profilen) und rundherum mit Silikon "für große Dehnungen" (z.B. "Fenster und Anschlussfugen Silikon" Fabrikat Perennator/DowCorning z.B. bei Fa. NUSCHEI in Neubaugasse 31, Stiege im Hof 2. Stock zu kaufen) mit der Kit-Spritze rundum wild und russisch abzudichten. (Ein Architekten-Ehepaar mit Fam.-Namen Steidle (oder so ähnlich) hat an einem Mehrfamielien-Reihenhaus in Holzbauweise in dem sie selber eingezogen sind und sich auch deren Planungsbüro befindet - in einem Vorort von München - alle Fenster so eingebaut !!!)

2.) Unsichtbar in Mauer eingebaut: das Isolierglas in einer umlaufenden Nut (ziemlich groß !!!) im Mauerwerk/Beton einzubauen. So ein Glaselement ist mindestens 24mm dick (4Glas+12Luft+4Glas) ein geringerer Luftzwischenraum senkt den k-Wert erheblich !!! Mindestabstand 8mm seitlich innen und außen, in Tiefe rundum min 25mm (Alu-Abstandsprofil des Isoliergls-Elementes soll nicht über die Nischenflucht überstehen - nicht vordergründig sichtbar sein !!!); Das Glaselement darf nur auf zwei Kunststoff oder Hartholz-Blättchen (druckimprägniert geölt) mit einer Härte von ca. 60 Shore, statisch aufliegen - in den Mauerseiten sollen Abstands-Klötzchen sitzen - sodass das Element nicht "wandern" kann das Glas mit der Zeit wo anliegt, beschädigt wird und springt;  oben besser noch größere Luft, sodann niemals der Sturz auf dem Glas aufliegt !!! Glasfalz rundum mit Acryl-Kitt oder auch Silicon für große Dehnungen füllen; Seitlich: "Fenstervorlegband" z.B. "Plastazote"-Band (von Fa. Nuschei erhältlich) bis innen und außen nur mehr ein Querschnitt von 1:1 bis besser 1:2 (Breite "2" - Klebefläche an Glas und Seitenmaterial (Putz, Beton, Alu od. Niro-Metallprofl das ein-gemauert/ -betoniert wurde)  "1"  also Querschnitt 4(8)x8mm freiliegt, diesen Querschnitt mit Glas-Silikon (oder auch Fenster und Anschlussfugen-Silikon für große Dehnungen - bei Material: Putz, Beton, ...   Silikon-Art muss zu Material der Seitenflächen passen u. gut haften !!!) Beim Silikonieren, die Randflächen mit Pakerklebeband abdecken und den überstehenden Silikonwulst sofort mit einer Kunststoff-Spachtel glatt ziehen (offene Arbeitszeit max. eine Minute - viel später erzielt man keine glatte Fläche mehr !!!)

Noch Fragen?


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung