Sat-Anlage - Was ist zu berücksichtigen?
Geizhals » Forum » Heimkino & DVD » Sat-Anlage - Was ist zu berücksichtigen? (22 Beiträge, 540 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Sat-Anlage - Was ist zu berücksichtigen?
12.11.2012, 07:04:54
HI,

grundzätzlich passen diese Teile aus deinem Link auf jedenfall.
Bis auf das Twin Kabel. Da sind ja nur 2 Litzen drinnen und du willst ja 3 Geräte anschließen.
Empfangen kannst damit alle Programme die über Astra 19,2° kommen (siehe Link: http://www.astra.de/298945/senderlisten ). Willst noch was anderes kannst ja eine zweite LNB für Eutelsat oder einen anderen SAT dazu montieren. Zum Start reicht aber sicher Asta aus.
Haben deine beiden Fernseher SAT Receiver (DVB-S oder besser DVB-S2 für HD empfang) eingebaut?
Wenn nicht brauchst noch zusätzlich pro Gerät einen SAT Receiver.

Da ist dann dir Frage was du mache willst. zb. HD sender Empfangen, Aufnehmen...
Es geht billig und es kann was kosten.


Ich habe an jedem Fernseher eine Dreambox  stehen.
Gut die ist etwas teuerer, aber die kann genau das was ich will. (zb. das Editieren der Sender lässig über den PC) [aber das können sicher andere Boxen auch!]

Was willst du da als Recorder anstecken, einen Festplatten Recoder?
Den kannst ja dann vielleicht sogar an einem Ausgang des SAT Receivers anstecken.
Dazu habe ich aber in meinen Dreamboxen eine Festplatte und einen zweiten Tuner eingebaut.
Damit kann ich ein Programm schauen und ein anderes aufnehmen.
Musst halt dann ein zweites Kabel zu dieser Box ziehen.
Sonst geht nur ein Sender an einer Box.
Das ist halt dann auch der Nachteil einer billigen Box. Da geht meistens nur ein Tuner.

Aber das must du wissen was du willst.



Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Sat-Anlage - Was ist zu berücksichtigen?
12.11.2012, 09:50:14
>>Willst noch was anderes kannst ja eine zweite LNB für Eutelsat oder einen anderen SAT dazu montieren.

Das würd ich jetzt aber nur eingeschrängt empfehlen......

"Wenn Sie gleichzeitig 2 Satelliten über ein "schielendes" LNC empfangen, sollte der Spiegel etwas größer sein als die jeweilige Empfehlung. Außerdem brauchen Sie zusätzlich einen "Multifeed-Halter", mit dem Sie die beiden LNCs im entsprechenden Abstand montieren können.

Nicht jede beliebige Kombination läßt sich über eine schielende Schüssel empfangen. Je näher die Satelliten am Orbit beisammen stehen, umso besser geht es. Bei Abständen unter 4° sind schlanke Spezial-LNCs notwendig.

Die Kombination aus Astra 19,2° Ost und Hotbird 13° Ost funktioniert problemlos und ist seit langem erprobt. In der (deutschsprachigen) Schweiz gilt sie sogar als Standardinstallation.
Astra 2 liegt mit 28,2° Ost schon etwas weiter von Astra 1 entfernt, trotzdem ist ab 85 cm Antennengröße ein schielender Empfang von Astra 2 möglich; in der östlichen Hälfte Deutschlands braucht man zum Empfang bestimmter Transponder allerdings größere Schüsseln
Sogar eine Drei-Satelliten-Lösung aus Astra1, Hotbird und Astra 2 funktioniert. In diesem Fall sollte Astra1 in der Mitte liegen, während Astra2 und Hotbird schielen.
Eine Multifeed-Kombination aus Astra1 und Türksat 1c klappt wegen des großen Abstandes mit einer normalen Schüssel nicht. Wenn man 2 getrennte Schüsseln verwendet, kann man die Signale der LNCs trotzdem per Multischalter oder DiSEqC-Schalter zusammenführen, so daß man nur 1 Kabel zu jedem Receiver legen muß.

Für mehr als 2 oder 3 Satellitenpositionen, auch bei größerem Abstand, gibt es Spezialschüsseln. Diese sind aber groß und teuer. Meistens sind 2 getrennte Schüsseln kleiner, unauffälliger und billiger. "

Quelle: http://www.terem.de/montageanleitung.html
_____________________________
while(!asleep()) { sheep++; }
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung