Raid 0 vs. Raid 1 Noiselevel
Geizhals » Forum » Hardware-Tuning » Raid 0 vs. Raid 1 Noiselevel (22 Beiträge, 545 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
....
Re(4): Raid 0 vs. Raid 1 Noiselevel
20.12.2012, 11:58:49
Wenn Du also Blöcke n, n+1, n+2, ... liest - also sequential I/O - dann wird
nur eine Platte damit beschäftigt. Die anderen im Raid1 bleiben frei für
parallele Lesezugriffe von anderen Tasks.

Ja schon, aber wenn du sequentiel liest, werden ja n, n+1 von der jeweiligen Platte geholt, gespiegelt oder nicht.
Bei wahlfreiem Zugriff werden dadurch im Schnitt die Platten abwechselnd
beschäftigt. Ein Raid1 ist daher beim Lesen viel schneller als ein RAID0.

Das stimmt nicht, die verhalten sich bei freiem Zugriff gleich die zwei RAID-Varianten, das mit der Seektime ist normalerweise egal, bei random Zugriff bist wieder auf gleich, weil ja die Wahrscheinlichkeit für einen Block auf einer Platte sich zu befinden 50% sind. Wenn ich 4 Zugriffe auf ein Raid habe, dann ist die Wahrscheinlichkeit 2 Zugriffe auf einer Platte zu haben (bei 2 Platten im Raid) 75%, bei mehr Zugriffen nähert sich dass dann an an 100%. Das heisst bei einer hohen Anzahl von random Zugriffen sind die zwei gleich. Sequenziel ist Raid 0 im klaren Vorteil, um die 4 Blöcke zu lesen, muss keine Platte seeken, bei Raid 1 müssen sie es, ausser die Firmware ist klug genug, die benachbaren Blöcke von einer Platte zu holen, aber das geht auch nur bis zu einer gewissen Tiefe.
Beim Schreiben ist Raid 0 schneller. Würd ja auch keinen Sinn ergeben, du opferst Datensicherheit für Schreibgeschwindigkeit bei normalem Platz, sonst nix. Wobei das mit dem Lesen ja nicht alle Controller und Softwareraids können.
Soll insgesamt heissen, die hast bei den Raids gleich viele Lesezugriffe wenn die Firmware mitspielt (bei auf Datensicherheit getrimmte hast bei RAID 1 n-mal soviele Lesezugriffe (n Anzahl der Platten)) die einmal vom Zugriffsmuster bestimmt werden, einmal von der Firmware geklättet werden können, das macht dann weniger Lärm. Beim Schreiben hast du bei RAID 1 n-mal soviele Schreibzugriffe. Insgesamt ist RAID 1 lauter, weil sich die Zugriffe n mal multiplizieren (beim Lesen nicht unbedingt), bei RAID 0 ist die Anzahl der Zugriffe im Verbund gleich wie bei einer einzelnen Platte, immer gemessen am Durchsatz, RAID0 ist meist subjektiv lauter weil du mehr Zugriffe pro Sek hast.

20.12.2012, 12:09 Uhr - Editiert von Sysiphus1981, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.....
Re(5): Raid 0 vs. Raid 1 Noiselevel
20.12.2012, 12:30:17


Ja schon, aber wenn du sequentiel liest, werden ja n, n+1 von der jeweiligen
Platte geholt, gespiegelt oder nicht.

Möglich, dass ich mich schlecht ausgedrückt habe... Sorry dafür.

Fall 1: RAID0
Platte 1: Block n, n+2, n+4, ...
Platte 2: Block n+1, n+3, n+5, ...

Fall 2: RAID1
Platte 1: Block n, n+1, n+2, ...
Platte 2: Block n, n+1, n+2, ...

Bei Fall1 kann man sich die Schreibleseköpfe der Platte starr verbunden vorstellen, wenn ab Block n gelesen wird. Bei concurrent I/O wird es teuer. Bei Fall 2 wird nur von einer Platte gelesen - die zweite Platte kann parallelen I/O sofort bearbeiten.

. Wenn ich 4 Zugriffe auf ein Raid habe

Einem seeehr hohen concurrent-Zugriff kannst ja auf 2 Arten begegnen:
- mehr Cache
- mehr Platten im RAID-1

Ich mein, stellen wir es uns mal simpelst vor:
n parallele Lesezugriffe zu je 2 Blöcken und ein RAID-1 über n Platten.
Jede Platte muss genau 1x seeken (z.b.: 6ms) - und danach die Daten liefern (2 Blöcke)
Wenn das ein RAID-0 über n Platten wäre, so würde der erste I/O schon beide Platten beschäftigen (für Blöcke n und n+1) und 1x seeken bedeuten. Für den zweiten I/O wäre schon extra-seektime dran.

Was Du aber nicht vergessen darfst: Bedingt durch reordering können die Zugriffe auf die einzelnen Platten nochmals optimiert werden (natürlich sowohl beim 1er als auch beim 0er). Der Witz ist dabei, dass bei einem RAID-1 immer die Wahl besteht, von wo man die Daten holt - und ein sinnvolles RAID sich die kürzesten Strecken sucht (die Seek-Time ist ja das "wirklich" teure heutzutage - das beobachtet ja jeder, der auf eine SSD umsteigt... Datenrate ähnlich, aber bei den IOPS liegen Potenzen dazwischen). Durch die Wahlfreiheit besteht eine Chance, dass kürzere Wege gefunden werden.

Ich bin bei Dir, dass ein RAID1 dadurch i.d.R. keinesfalls doppelt so schnell wie ein RAID-0 ist. Wenn das bei meinem Posting rauskam - sorry, dann war es blöd formuliert.

Zusammenfassend:

Bei immer nur einem Zugriff ist ein RAID1 wohl nur etwas schneller als ein RAID0 (der Zugriff kann dann aber immer noch über die Platte erfolgen, wo der Schreiblesekopf näher ist).

Bei parallelem Zugriff profitierst - durch die Auswahl des kürzesten Weges - stark von einem RAID1.

Ergänzend:
Natürlich kann die Performance des RAID1 wieder gebremst werden, wenn jeder I/O einen Schreibzugriff auslöst (Stichwort atime). Die sollte man natürlich deaktivieren, soweit möglich.


Beim Schreiben ist Raid 0 schneller.

Eigentlich kaum. Du hast zwar schon leichte Vorteile beim RAID0 (weil die Transferrate natürlich doppelt ist) - aber du hast beide Spindeln dann wieder quasi starr gekoppelt. Die entscheidende Größe (seektime) bleibt wieder gleich. Aber JA, es ist dann schneller (aber nur mehr messbar, nicht mehr spürbar).

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung