Laienfrage zu Reifen...
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Laienfrage zu Reifen... (93 Beiträge, 1526 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
..
Re: Folgefrage: Welche sollte man nehmen? Und wo?
17.01.2013, 10:50:23
hier sieht man es recht schön: http://www.hela.de/wp-content/uploads/2012/06/winter-sommerreifen1.png

Ich bin jahrelang Continental gefahren (sowohl Winter- als auch Sommer), war sehr zufrieden und auch überzeugt, dass ich nicht so schnell wechseln werde... bis ich dann ein Auto gekauft hab, das 8-fach mit Bridgestone ausgestattet war. Und ich muss echt sagen, dass ich noch nie was Besseres hatte, auf trockener Fahrbahn ist die Bodenhaftung NOCH bessers als bei Conti und lange halten tuns auch. Ich kaufe mittlerweile nur noch Bridgestone. Im Sommer übrigens Bridgestone Potenza RE 040 96W Runflat und im Winter und im Winter Blizzak LM32 XL oder so.. müsst ich nochmal nachschauen. Sommerreifen sind von Bridgestone auf jedem Fall besser als von Conti (wobei der Sportcontact 5 seeehr geil sein soll, ich hatte nur den 3er), beim Winterreifen bin ich mir noch nicht so ganz sicher, aber ich werd es die nächsten Tage bestimmt rausfinden |-D

PS - anhand der momentanen Reifendimension des Autos, das du kaufen willst, glaub ich ehrlich gesagt auch nicht, dass es sich dabei um Winterreifen handelt.

PPS -  dieser Shop ist nicht nur der billigste, den ich finden konnte, sondern auch der schnellste und zuverlässigste. Meine letzten Reifen hab ich dort in der absoluten Rushhour bestellt (Ende Oktober/Anfang November) und sie waren trotzdem binnen 3 Tagen geliefert..

http://www.reifen-pneus-online.at/






Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Eine Frage gelöst, neue tut sich auf...
27.01.2013, 08:31:00
Also: Das Auto ist gekauft, es waren eh Winterreifen drauf.

Nun tut sich die nächste Frage auf: Sommerreifen waren nicht dabei, also brauch ich bald welche - und auch Felgen dazu.

Im Typenschein steht bei Punkt 32: Bereifung und Räder:

1: Achse 1+2: 195/65R16-92V; 6Jx16/ET50
2: Achse 1+2: 205/60R16-92V; 6.5Jx16/ET55
3: Achse 1+2: 215/50R17-91W; 7Jx17/ET60
4: Achse 1+2: 225/45R18-91W; 7.5Jx18/ET60


Original waren R18 drauf... Also scheinbar Punkt 4.

Für welche der Typen entscheidet man sich nun? Welchen Vorteil haben R16 gegenüber R18 (oder umgekehrt).
Wenn ich das richtig nachgegoogelt habe, gilt für größere R:
- Bei trockener Fahrbahn bessere Spurtreue
- kürzerer Bremsweg
- Bei nasser Fahrbahn unsicherer
- (leicht) höherer Spritverbrauch
- weniger Komfort, weil man mehr von der Straße "durchspürt".

Stimmt das mal?
Dann wäre die Folgefrage: Wenn einem die Sicherheit wichtig ist - und "unsichere" Situationen eher bei nasser Fahrbahn vermutet werden - dann wären R16 die richtige Wahl, oder? Wenn ja... Nimmt man Punkt 1 oder 2 aus der Liste?

Sorry für die blöden Fragen.. Ich habe nur echt sowas von überhaupt keiner Ahnung...

Ebenso wieder die Frage nach Stahl- oder Alufelgen. Bringen Alufelgen ausser Optik irgendwas?

Und noch eine  Verständnisfrage:
Bei den 16"-Reifen steht ein Tragfähigkeitsindex von 92... Das wären laut
http://de.wikipedia.org/wiki/Tragf%C3%A4higkeitsindex
630kg pro Reifen, oder? Bei den 17- und 18"-Reifen braucht er nur 91 zu sein... Also 615kg pro Reifen. Wieso sinkt der?

Und noch eine Frage:
Via google findet sich, dass die VMax sinkt, wenn die Felgen größer werden... Wieso braucht man dann bei größeren Felgen Reifen mit einem höheren Geschwindigkeitsindex??

27.01.2013, 09:10 Uhr - Editiert von kombipaket, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re: Eine Frage gelöst, neue tut sich auf...
27.01.2013, 10:00:40
du kannst alles verwenden, was da steht

Alte Faustregel sagt: Sommer--breit, Winter-->schmal
Ich schließe mich dem nur bedingt an, ich fahrt auch im Winter breit. Aber das ist ein anderes Thema.

Für dich: MEINE PERSÖNLICHEN Erfahrungen:
breite Reifen picken besser, die Haftung ist höher, der Bremsweg kürzer und v.a. die Kurvenhaftung deutlich besser.
Aquaplaning ist kein Thema, moderne Markenreifen haben damit kein Problem, solange sie genügend Profil haben. Wenn du mit "Glatzen" und 160 durchs Sommergewitter heizt, ist Reifenbreite sowieso dein geringstes Problem.
Spritverbrauch mag sein, da hat wohl kaum einer direkte und reproduzierbare Vergleichswerte

Komfort: der Unterschied ist weniger als man glaubt, solange kman nicht auf extreme Werte (also /35, /30 oder noch weniger) geht.

ICH tät mir die 17er nehmen.

wieder die Frage nach Stahl- oder Alufelgen. Bringen Alufelgen ausser Optik
irgendwas?

Alu.
Neben irgendwas technischem (ungefederte Masse oder so unnötiges Zeugs) ganz klare Handlingvorteile für dich und deinen Rücken: sie sind leichter!!! Und sie rosten nicht.
17"-Alus gibts schon um 100-150€. NEU!

630kg pro Reifen, oder? Bei den 17- und 18"-Reifen braucht er nur 91 zu
sein... Also 615kg pro Reifen. Wieso sinkt der?

wurscht
zerbrich dir ned den Kopf über so Unwichtigkeiten. Die 15kg sind völlig egal.

Via google findet sich, dass die VMax sinkt, wenn die Felgen größer werden...

breiterer Reifen --> mehr Rollwiderstand --> geringer V-Max bei sonst identischen Bedingungen.
macht Sinn, oder?
Wieso braucht man dann bei größeren Felgen Reifen mit einem höheren
Geschwindigkeitsindex??

weil sich keiner 225-18er an seinen 60PS Golf tut.
Wer solche Reifen fährt hat wohl auch das entsprechend starke und schnelöle Auto dazu. Du wirst kein 225 mit Q-Index finden ;-)

mfg
AVS
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung