Warum gibts bei uns eigentlich so wenig CNG Fahrzeuge?
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Warum gibts bei uns eigentlich so wenig CNG Fahrzeuge? (86 Beiträge, 1789 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
...
Re(3): Warum gibts bei uns eigentlich so wenig CNG Fahrzeuge?
26.02.2013, 09:03:22
Hallo,

Ganz normal, wie der normale Pickerlintervall. Alle 10 Jahre müssen die Tanks überprüft werden, kostet jetzt aber kein Haus (ca. EUR 100 extra?).
Ob es sinnvoll ist kann ich nicht beantworten. Je mehr km Du pro Jahr fährst desto besser und ausserdem verbrennt Gas bei 600 Grad, daher wird der Motor nicht so extrem beansprucht, allerdings sind Kurzstrecken nie wirklich gut.
Ich nehme mal an, der Verbrauch wird auf ca. 8kg/100km im Durchschnitt hinaufgehen. Bei einem maximalen Tankvolumen von 32 kg (VW Caddy Maxi) kommst Du damit ca. 400 km, bei einem minimalen Vol. von 18 kg ca. 220 km (ich glaube Opel hat diese Tanks). Wie das bei Fiat und den anderen ist, weiss ich jetzt allerdings nicht.
Ich nehme mal an, dass Deine Alternative Diesel wäre. Kalkulier einfach mal die Anschaffungskosten ohne Sonderaustattung in der Dieselvariante und dann in der Erdgasvariante, logischerweise gleiche Type und Hersteller :-). Vergiss dabei aber nicht die Förderungen, die es für Gasautos gibt. In Wien sind das, glaube ich EUR 1.600,-- (Förderung EUR 1.000,-- + EUR 600,-- NOVA - ist in ganz Österreich gleich), in NÖ sind es EUR 1.300. Allerdings ist die Förderung begrenzt, sie müsste noch bis Mitte des Jahres gehen. Für Taxis gibt es EUR 3.000 Förderung in Wien.
Wenn Du diese Zahlen hast, überlege Dir, wieviel km Du ungefähr im letzten Jahr gefahren bist und ob sich das in Zukunft ändern wird. Unter Erdgasautos . at kannst Du dann den Unterschied Benzin/Diesel und GAS (CNG) super berechnen.

Ich hoffe, das hilft.

lg, Peter

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.....
Re(5): Warum gibts bei uns eigentlich so wenig CNG Fahrzeuge?
26.02.2013, 11:12:23
Gerne, freue mich, wenn ich helfen kann.

Zuerst zur Heizung: Ungleich besser als im Benziner, alleine schon durch die höhere Verbrennungstemperatur vom Gas (600 vs. 450 Benzin). Natürlich dauert das auch seine Zeit. Grösster Nachteil beim Gas ist, dass Du keine Standheizung einbauen kannst (zumindest nicht offiziell beim Touran, da der Benzintank mit 11l zu klein ist ...), wie das bei den anderen Autos ist, kann ich allerdings nicht sagen.

Falls Du wirklich nur Kurzstrecken fahren willst, stellt sich da nicht die Frage, ob es überhaupt sinnvoller ist, mit dem Taxi zu fahren? Vielleicht geht das ja bei euch, dass Du ein Kontingent kaufst und Dich dann ausser das Taxi anzurufen, um nichts mehr kümmern musst (geht natürlich nur, wenn Du nichts oder wenig mitnehmen musst).

Andererseits, wenn Du ein "Arbeitstier" brauchst, schau Dir mal die Autos mit 100t km an. Die sind schon günstig und immer noch gut zum fahren (natürlich nicht ohne vorherige Überprüfung - no na). Durch die höhere Klopffestigkeit (ca. 120 - 130 gegenüber Benzin 95 bzw. 100) hält der Motor länger.
Noch etwas: Benzin wird immer teurer, Gas ist zumindest bis 2018 von der Steuer befreit (ausser MwSt.) es gibt aber Pläne in der EU diese Steuerbefreiung zu verlängern.

Ich weiss, das hilft alles nichts, wenn Du ein DSG haben willst. Im Stau dauernd schalten :-/
Leider sind die Passat auch bekannt dafür, mit dem DSG immer wieder Probleme zu haben...

lg, Peter

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Warum gibts bei uns eigentlich so wenig CNG Fahrzeuge?
06.03.2013, 11:23:21
VW hat grad beim Autosalon in Genf den Golf TGI präsentiert:

http://www.salon-auto.ch/fr/premieres/golf-ecofuel-volkswagen-0-29542?

Pressetext :

3,4 Kilogramm und 92 g/km CO2
– Weltpremiere des Golf TGI BlueMotion

Volkswagen nutzt alle modernen Antriebsarten, um je nach Anforderungsprofil der Nutzer maßgeschneiderte Mobilitätslösungen bieten zu können. Besonders sauber, sparsam und wirtschaftlich sind Fahrzeuge mit Erdgasantrieb. Der neueste Vertreter dieser wegweisenden Antriebsart ist der Golf TGI BlueMotion. Er wird im Spätsommer als klassische Schrägheckversion und im Herbst als Variant auf den Markt kommen; gleichzeitig stellt Volkswagen die Bezeichnung der Erdgasmodelle von „EcoFuel“ auf „ TGI BlueMotion “ um.


Angetrieben wird der Golf TGI BlueMotion von einem neu entwickelten Erdgas-Turbomotor (81 kW / 110 PS). Der bivalente (auf Erdgas und Benzin ausgelegte) 1.4 TSI ermöglicht große Reichweiten: Im reinen CNG-Betrieb (mit Erdgas) sind es in der Version mit 6-Gang-Schaltgetriebe gute 420 Kilometer. Der Verbrauch beträgt in diesem Fall 3,5 kg Erdgas auf 100 Kilometern (analog 94 g/km CO2). Mit Benzin betrieben, ergibt sich zusätzlich eine Reichweite von 940 Kilometern (Verbrauch 5,3 l/100 km). Sind die zwei Erdgasunterflurtanks (zusammen 15 kg) und der Benzintank (50 Liter) vollständig gefüllt, kommt der Golf TGI BlueMotion somit auf eine Reichweite von bis zu 1.360 Kilometern. Ist der Golf TGI BlueMotion mit dem optionalen 7-Gang-DSG ausgestattet, ergibt sich dank eines Durchschnittsverbrauchs von 3,4 kg/100 km Erdgas respektive 5,0 l/100 km Benzin eine noch größere Reichweite. Bei aller Sparsamkeit bietet der Golf TGI BlueMotion agile Fahrleistungen: Aus dem Stand heraus ist der Volkswagen nach 10,7 Sekunden 100 km/h schnell. Die Höchstgeschwindigkeit erreicht er mit 194 km/h.



06.03.2013, 11:23 Uhr - Editiert von eddie_g, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung