Das Auto aus dem 3D-Drucker
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Das Auto aus dem 3D-Drucker (34 Beiträge, 819 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
....
Re(4): Das Auto aus dem 3D-Drucker
01.03.2013, 09:58:45
korrekt.

und wenn ich ergänzen darf, elektrische Sitze mit Belüftung & Massagefunktion, wo ein Sitz locker 40 kg auf die Waage bringt - vergleich dazu die "Klappstühle" aus der Ära eines 2CVs

oder, was mir noch so einfällt, die überbordende Elektronik. Rekord m.W.n. sind 100 verbaute Steuergeräte mit entsprechender Verkabelung. Früher reichten ein paar Drähte und ein Auto lief.

Aber auch das Kapitel Räder schlägt sich im Gewicht zu Buche. Die Räder werden immer größer, breiter und schwerer. Früher war ich in der Lage noch zwei Reifen auf einmal zu tragen und damit eine weite Distanz zu gehen. Heute ist das bei einem Einzelgewicht von 25 kg pro Rad fast nicht mehr möglich.

Ich war bei Porsche im Werk: Du wirst es nicht glauben, alleine das voll aufgepackelte Armaturenbrett eines Panamera wiegt 280 kg (quasi fix fertig vormontiert, mit allen Lüftermotoren, Navi, Armaturen etc.)

Vollverzinkte Karosserie, aber Lebensdauer vom Auto sowieso nicht höher 10 Jahre?


in dem Punkt hoffe ich schon dass du nicht Recht hast. Gerade die Vollverzinkung bzw der Einsatz von Verbundmaterialien, Kunststoffen und Alu müsste m.A.n. die Karosserie langlebiger machen als früher (entsprechende Wartung und Pflege vorausgesetzt).

Bei der Technik schaut es etwas kritischer aus, es gibt ein altes Sprichwort: Alles was der Kübel nicht hat, kann auch nicht kaputt werden. Ein alter Käfer hatte nix, ein neuer Käfer ist voll mit Teilen die früher oder später kaputt werden können.

Ganz grimmig sieht es jedoch bei der Elektronik aus: Seit ein paar Jahren wurde aus Umweltschutzgründen der Bleianteil in Lötzinnen stark (wenn nicht sogar ganz) reduziert. Das bedeutet, Lötpunkte können sehr viel schneller durch Versprödung den Geist aufgeben und damit ein komplettes Steuergerät vernichten. Ich persönlich habe mich schon mit einer Spezialfirma in DE kurzgeschlossen welche in der Lage ist Steuergeräte zu einem guten Kurs zu reparieren - imho brauche ich mir um den Fortbestand dieser Firma keine Sorgen zu machen.

Gänzlich pervers wird es dann, wenn man zb. einen Porsche / Ferrari etc. ordert der leichter ist als das Basismodel: Es gibt sie, diese Lightversionen - sie kommen ohne Klima, ohne Multimedia, ohne anständigen Türverkleidungen / Türgriffen, ohne Dämmung etc. - und kosten weit mehr als ein "nackertes" Basismodel |-D



Grüße,
Geri

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
......
Re(6): Das Auto aus dem 3D-Drucker
01.03.2013, 23:16:48
Mit Servolenkung ist es jedenfalls noch schwerer.


Tja. Mit mir drin ist es auch schwerer.

Mehr Leute sterben müssten deshalb nicht, man könnt ja zB. im Ausgleich eine
Helmpflicht auch im Auto einführen


Und schränkt auch überhaupt nicht die Sicht ein...

  und außerdem zwingt man ja niemandem in gefährlichen Situationen so schnell
zu fahren, dass ein Unfall tödlich enden könnte -> selbst Schuld.


Ja, die Leute, die bei einem Verkehrsunfall sterben, begehen natürlich alle einen Freitod...

Und was empfiehlst du den Leuten, die zu Fuß auf der Straße sterben? Nicht das Haus verlassen? Sind ja selber Schuld, wenn sie auf die Straße gehen...

Das ganze unnötige Klimbim, und den bevormundenen Technik Schnickschnack,
sowie die div. Warntöne, das kann einem schon auch auf die Nerven gehen.


Aha, ich finde Warntöne hilfreich.

Und auch die div. damit entstehenden technischen Probleme damit, wenn mal die
Batterie leer wurde (zB. dann Kofferraum öffnen, oder die Fensterscheiben).


Wenn die Batterie leer wird, hab ich weitaus größere Sorgen als eine nicht öffnende Scheibe. Und in den Kofferraum komm ich zur Not auch über die Rückbank.

Außerdem, auf der Autobahn mit 120 km/h braucht ein 30 Jahre altes Auto auch nicht unbedingt mehr Treibstoff.


http://infografik.ea-nrw.de/graph_bild/graph_VDD001.jpeg

http://steiermark.orf.at/static/images/site/oeka/20120152/bilanz_verkehrstote_2011_grafik_a.5029893.gif

Die Autos werden also sparsamer und sicherer. Und du willst die Zeit wieder zurück drehen?

01.03.2013, 23:19 Uhr - Editiert von hellbringer, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
........
Re(8): Das Auto aus dem 3D-Drucker
01.03.2013, 23:46:20
die Statistiken zeigen zwar insgesamt in die richtige Richtung, aber man hat
diesen Trend wahrscheinlich anders erreichen können als zwar durch moderne
Motoren, aber sehr viel schwerere, und angeblich sicherer Fahrzeuge, also auch
mit 30 Jahre alten Autos. Auch damals gab es schon Fahrzeuge mit geringem
Verbrauch.


Den "geringen" (aber eigentlich höheren) Verbrauch erreichte man durch spartanische Ausstattung und Sicherheitsfeatures. Davon abgesehen bringen moderne, leichtere Motoren mehr Leistung als ältere. Das was zB. früher der 2.0 TDI war ist heute der 1.6 TDI. Und das ist noch nicht all zu lange her.

Und die tödlichen Unfälle hängen auch vor allem von dem Fahrverhalten der
Fahrer ab.


Ja, genau, die Menschen sind gscheiter und vernünftiger worden.... MUAHAHAHAHAHHAHAH!

Die Menschen bringen sich nur deswegen nicht trotz massiv zugenommen Verkehr reihenweise um, weil es eine Gurtpflicht gibt, Airbags/ABS/ESP/usw. serienmäßig dabei sind und Alkohol am Steuer deutlich strenger als früher gehandhabt wird. So traurig es ist, aber die Menschen müssen vor sich selber geschützt werden. An die Vernunft appellieren ist vergeudete Zeit.

aber auch Verbesserung der Straßen, und Geschwindigkeitsbeschränkungen, sowie
Rettungshubschrauber wirken sich sicher aus.


Es ist natürlich ein Gesamtkonzept, aber das Auto ist ein wesentlicher Bestandteil davon. Wie unsicher alte Autos sind, sieht man, wenn in einen Unfall Oldtimer verwickelt sind. Trotz relativ niedrigen Geschwindigkeit gehen die meist tragischer aus als solche mit modernen Autos.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Das Auto aus dem 3D-Drucker
Fly
27.02.2013, 15:37:04
3D Drucken wird in vielen Bereichen sehr nützlich werden. Es ist jetzt bereits eine unheimlich praktische Option beim Herstellen von Prototypen, ich setze sie auch sehr gerne ein, auch weil es um LÄNGEN billiger ist als jede andere Art der Herstellung von Kunststoffteilen wenn die Stückzahl nicht in die Tausende geht. Und einige Dinge (wie beispielsweise ineinander verschränkte Teile) können auf konventionelle Art und Weise gar nicht hergestellt werden, oder nur mit ggf. einschränkenden Nahtstellen.

Andererseits kranken 3D Drucker in zwei großen Bereichen die für die Serienproduktion essentiell sind: Geschwindigkeit und Kosten/Stück. Verglichen mit einem herkömmlich produzierten Kunststoffteil sind die 3D gedruckten ungleich teurer im Bereich variable Kosten (um einen Faktor von mehreren Tausend bis Millionen), und die Herstellungszeit liegt auch weit höher als eine Viertelsekunde.

3D Drucken seh ich in der Zukunft von einigen Hochleistungsbereichen im Motorsport, wo es sicher sogar günstiger wird ein paar Teile oder auch vielleicht einen Großteil der Teile für F1-Rennmaschinen zu printen. Ob so etwas für die Serienproduktion von Massenautos interessant wird hängt davon ab, ob diese beiden Probleme hinreichend gelöst werden können.

________________________________________________________________________
There's a typo in the Bible.
It should read "The geek shall inherit the earth".
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung