Heizdraht einer Heizmatte für Fußbodenheizung kürzen?
Geizhals » Forum » Haushalt » Heizdraht einer Heizmatte für Fußbodenheizung kürzen? (33 Beiträge, 2259 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
..........
Re(9): Heizmatte in Betonplatte integrieren?
02.05.2013, 12:32:35
Wie siehst Du das Problem
der Dehnungsfuge, durch die Risse entstehen können? Blöde Frage, aber ich
verstehe nicht genau, wo diese Fuge jetzt ist. Einfach rundherum an der
Oberfläche des vorgesehenen Rechtecks? Oder wie oder wo?


Ich würde Dir empfehlen rundum die Heizfläche eine ca. 10mm breite Fuge mit Silikon für große Dehnungen zu machen. Wenn Deine Schicht mit Heizmatte + syntetischer Mörtel nur 10mm dick sein soll, ist die Gefahr groß, dass diese Schicht beim Herabfallen eines schweren Gegenstandes bricht! Im AKH in Wien bei beiden Bettentürmen hatte sich jemand überlegt die konstruktive Deckenstärke extrem dünn zu halten (um in der zugestandenen Gebäudehöhe möglichst viele Geschoße erstellen zu können). Dabe wurde für die Dicke des schwimmenden Estriches nur 20mm konzipiert. Dieser Spezialestrich wurde letzten Endes astronomisch teuer ...
Deine Fläche ist nur sehr klein. Ich würde das Volumen nur aus Flex-Fliesenkleber fertigen. Aber vorsichtshalber solltest Du den Hersteller kontaktieren, dort einen Techniker fragen, ob er Dir vieleicht zu einem anderen syntetischen Zement-Gemisch als gewöhnlichen FLEX-Fliesenkleber rät.

Wenn es bei 10mm Dicke bleibt würde ich bei der Silikonfuge ein 4 bis 5mm dickes "Fenstervorlegeband" in den Falzgrund einlegen (wird beim Einbau von Isolierglas verwendet, bei "nasser" (Silikon-)Versiegelung - seitlich als ABSTANDHALTER zum Holz/Kunststoff/Metall  - und das Volumen darüber wird mit Silikon verfüllt).  
Die restlichen 5 bis 6mm über dem Fenstervorlegeband bei Deiner Fuge dann mit SILIKON für große Dehnung verfüllen - siehe: http://forum.geizhals.at/t822283,-1.html#7055146  


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung