Raspberry Pi openELEC config.txt Datei
Geizhals » Forum » Linux-Support » Raspberry Pi openELEC config.txt Datei (22 Beiträge, 885 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Raspberry Pi openELEC config.txt Datei
30.05.2013, 16:04:44
Hallo Forum,

ich habe seit ein paar Tagen, einen Raspberry Pi Modell B mit 512MB. :-)
Ich verwende ihn mit openELEC und bin soweit sehr zufrieden damit.
Jetzt habe ich ihn auf 900Mhz übertaktet und Menüs und Aufbau von Streams sind flotter.
Vorgegangen bin ich dabei nach diesem HowTo:

http://htpcbuild.com/htpc-software/raspberry-pi-openelec/openelec-overclocking/


Um einigen vielleicht den Ärger mit dem vi Editor zu ersparen, möchte ich kurz beschreiben, wie man die erforderlichen Parameter in der  config.txt Datei,  auch ohne vi Editor einfügen kann.

Mein Probelm beim vi Editor ist einfach, dass ich zwar alles editieren kann, es mir aber irgendwie nicht gelingt, die Tastenkombination für Speichern und Beenden durchzuführen.
Nach einigem rumprobieren habe ich es mit dem vi dann aufgegeben.

Deshalb habe ich mir einen alternativen Weg ausgedacht.
Benötigt wird ein Kartenlesegerät für die SD-Karte, welches an den PC angesteckt wird.
Weiters wird ein USB Stick mit Parted Magic benötigt, welche ebenfalls an den PC angesteckt wird.

Eine Original config.txt Datei, die dann editiert werden kann findet man hier:

https://gist.github.com/nils-werner/3986562

Den USB Stick und den Kartenleser am PC anstecken und dann Parted Magic booten.
Die configt.txt habe ich dann mit gedit editiert, danach gespeichert und auf die SD Karte auf die Systempartition verschoben. (in meinem Fall /media/sdc1)

Nicht vergessen dass man mittels Befehl in der bash, sudo chmod 754 entsprechende Lese- Schreib- und Zugriffsrechte  für die Datei config.txt vergibt.

Danach kann man seinen Rechner runterfahren.

Die SD Karte in den Raspberry Pi Kartenslot stecken und dann die kleine Himbeere hochfahren.
Sieht man dann unter System nach, sollten statt der Werksüblichen 700Mhz Taktfrequenz, 900Mhz Taktfrequenz stehen.

Fertig!  :-)

Disclaimer: Wer meine Anleitung nachmachen möchte, tut das auf eigenes Risiko.
Ich hafte nicht für dadurch entstehene Schäden und gebe auch keine Funktionsgarantie.


Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung