LED-TV mit guter Bildqualität u. ohne viel Schnickschnack gesucht
Geizhals » Forum » Heimkino & DVD » LED-TV mit guter Bildqualität u. ohne viel Schnickschnack gesucht (19 Beiträge, 795 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
..
Re(2): LED-TV mit guter Bildqualität u. ohne viel Schnickschnack gesucht
15.10.2013, 15:41:06
wenn Du einen integrierten DVB-S2-Tuner brauchst, dann 'viel Spass'.
- fast alle Klagen beziehen sich darauf - der Tipp oben ist deshalb gut -
falls Du einen externen (z.B. Ferguson* für 50,-eu.) nimmst, bist Du
- spätestens nach dem *SoftwareTuneUp - flexibler und satt bedient !
DANN wäre mein absoluter Favorit deutlich unter 500,-eu. (ca. 440 inl.)
der PANASONIC TX-L39EM6... - schwarz, weiss oder silber bestimmt die
Endungen.

KEINERLEI softwarebedingte Probleme (GL/Gamsuns/Tashobi) und immer
1a Service ! - dazu ein enormer Schwarzwert, wenn gut 'kalibriert' wurde.

Unseren haben wir eigentlich nur deshalb ausgewählt (anstatt 560-650,-eu.)
weil wir im HiFi-Forum die beeindruckende 'Vollkalibrierung' für den sehr
ähnlichen 42"er EW gefunden hatten. (der B6E ist 'zu günstig')

Der EW hat allerhand Schnückschnöck und nur unwesentlich mehr Einstellungs-
möglichkeiten für's Bild (sehr differenzierter Weissabgleich)

Wir haben den nach ca. 10 Minuten in Anlehnung an diese 'Anleitung' dem
teureren Panasonic mit alphaIPS-Panel angeglichen - und haben nun bei
beeindruckendem Schwarzwert noch massig Reserven !

> und der Schwarzwert ist im 'dunklen Keller' wichtig, nicht die Helligkeit
- hell kann jeder, aber bei geringer Raumhelligkeit mit wenig Backlight
keine grauen, sondern schwarze Balken zu sehen, ist schon seltener.

Wir sind sehr froh mit dem Kauf bei 'Zeiberpord' - nach ewiger Suche und
gründlicher Recherche kam einfach wieder ein Panasonic 'raus; wir
hatten schon 'alle' Anderen in Erwägung gezogen.
Heute - nach 10 Tagen - kam die erste Antwort vom 'GL'-Forum;
die Essenz ist: '...solange es keinerlei Softwareupdates bedarf - OK -
ansonsten wird's mit Jedem nur schlimmer...'

Naja - und dann gibt's da noch die von dem fiesen Regime (sa/su)
und wie steht's z.Zt. um den Syno-Service ? (ähäm)

Also: NULL unnützer Luxus - brauchbarer Klang (EQ auf 'Loudness-V')
- keinerlei Clouding!!! - null Summen oder Sirren - stinkt nicht !!! -
und die Sticks mit Bildern vom PC nimmt er super an... - Perfektes Teil !

(manche Namen sind absichtlich 'verfremdet' - vorsichtshalber)

15.10.2013, 15:46 Uhr - Editiert von HeLgE, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): LED-TV mit guter Bildqualität u. ohne viel Schnickschnack gesucht
16.10.2013, 02:43:02
unser 39"er wurde in Tschechien 'assembled' - oder wie nennt man die Endmontage ?
- weil wir Nix schlechtes aus dem Land kennen, finden wir Das eigentlich gut.
Daß dort die eher aus Fernost bekannten Arbeitsbedingungen herrschen ist uns neu
- sind die Arbeiter dort wirklich unzufrieden ? Das wäre ja schade, so'n nettes Volk...

Der Klang des schmalen/flachen 39"ers ist natürlich dünn, in Wandnähe kommen
zwar ein paar Tiefen hinzu, aber sehr praktisch ist die per Kopfhörerlautstärke
zuregelbare Anschlussmöglichkeit einer 'akt. Bassbox', oder eines beliebigen Gerätes.
(auch gut: der EQ. bleibt den Integrierten vorbehalten - also perfekt für eine Justage)

Die integrierten recht sauber arbeitenden Chassis bleiben an, und sind mit der
normalen Lautstärkeregelung jederzeit schnell regelbar - und OFF mit 'Mute' sowieso
- dann ist es nur noch etwas aufwändiger (paar Schritte im Menü) die KH.-Lst. zu ändern. Das macht aber nichts, denn wenn Etwas nervt, Werbung z.B., ist schnell der Pegel
abgesenkt, und es bleibt 'nur was Tiefes' über...

Mein Tipp für alle nach unten abstrahlenden Chassis ist ein Stück Pappe o.Ä. entsprechend
'gewinkelt' anzukleben - so ca. 45° - dann kommt der Schall direkter nach vorne
- das verbessert die Klarheit und verringert unerwünschte Reflektionen.
(beim aufgestellten TV geht was 'tobleroneförmiges' dahin gelegt sehr gut - toller Effekt !)

Verzerren oder 'übersteuert klingen' gibs bei Unserem nicht - allerdings kann der
Kunststoffdeckel unangenehm mitschwingen (wie bei allen unseren 4 Fernsehern)
- deshalb 'verspannen' wir etwas Hemmendes - z.B. ein Buch mit Schaumstoff darunter.
Zwischen den 4 weit auseinander liegenden VESA-Buchsen (mit 4 Schrauben und etwas Draht) hindern wir so die Vibrationen in der Mitte effektiv.

Auf diese 'Passivmenbran' können wir verzichten - und sofort klingt's klarer !
(HiFi-Fimmel - weniger ist mehr - stimmt aber)


Das fiel mir noch dazu ein - ist hoffentlich OK wenn es hier hinzu kommt...

16.10.2013, 02:57 Uhr - Editiert von HeLgE, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.....
Re(5): LED-TV mit guter Bildqualität u. ohne viel Schnickschnack gesucht
15.11.2013, 01:35:30
'NACHTRAG' - falls hier nochmal Jemand guckt:

Nun haben wir den TX-L42EW6 - also EW nicht mehr EM - mit etwas mehr
Bildeinstellungsmöglichkeit und etwas grösser eben - das 42"er Panel aus anderer
Produktion (?) ist wohl grundsätzlich etwas besser - nun haben wir keine Sorge
mehr mit den oliv-/violett-grauen Hauttönen.

Wichtiger finde ich aber - bezogen auf die Klagen mit dem 'Blechgehäuseklang'
des dünnen modernen Panas - die konsequente Ver-/Einstellung des Equalizers:

Zuerst ALLE Regler auf 2. von unten, dann die erwünschten Bereiche hinzuregeln,
die Höhen ruhig hemmungslos bis auf ebenfalls vorletzte Stufe - oder 12kHz auf 4,
8kHz auf 3 und 4 kHz mittig - 2kHz am besten auf -5 - da näseln und quäken die
Stimmen - 1kHz als stimmliche Basis auf -4 und dananch die 'Wärme' hinzuregeln,
500Hz auf -3 und - vorsicht Mulm! - 250 -4 max. -3 sowie 250 besser immer -5 !
- dafür geht's dann mt der Wärme beim '150Hz-Regler' ganz gut - warm halt...

...und die Frequenzen 'unterhalb der anzunehmenden Resonanzfrequenz  der
Chassis' bleiben ja auf 'Null' - also relativ laut (dafür, daß sie nicht wirklich hörbar werden).

Z.Zt. steht der Apparat auf einem grossen breiten Rack frei im Raum,
mit 'nem Brett (Acryl-Platte ca. 95x55cm.) dahinter, und den geliebten Pappreflektoren (ca. 9x20cm.) unterhalb der Austrittsöffnungen rückwärtig mit Klebeband fixiert, zum Umlenken des Schalls in die Horizontale !
- mit 'Surround' ein und 'Wandabstand über 30cm.' vergessen wir nun öfters
die Anlage anzuheizen, wenn wir 'normal fernsehen' - Soo klappt's also ganz gut.

Viel Spass - Viel Glück - Tüüss

15.11.2013, 01:53 Uhr - Editiert von HeLgE, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung