Gaming PC - Episode 2517
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » Gaming PC - Episode 2517 (70 Beiträge, 833 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
...
Re(3): Gaming PC - Episode 2517
15.10.2013, 15:17:26
Beim RAM kann ich auch G.Skill nur wärmstens empfehlen und ich nehme generell nur einfache ohne oder mit nur kleinen Headspreadern. Die Unterschiede bei den RAMs kannst gerade mal messen, im Real Life merkst das eh nicht. Wobei die von dir vorgeschlagenen ohnehin ok sind vom Preis. 16GB würde ich derzeit auch nehmen bei einem neuen System.

SSD - hmmm, ich würde ehrlich eine etwas größere Samsung nehmen (z.B. 840 EVO mit 250 GB) und lieber ein bisserl was draufzahlen. Manche Spiele nehmen sich gerne mal 15GB und wenn Steam wieder einmal eine gute Aktion hat... Die Idee mit den zwei SSD ist ok, aber einen gewaltigen Vorteil wirst dadurch nicht haben, das ist höchstens wieder messbar, nicht spürbar. Aber ok, du kannst leicher das Betriebssystem neu aufsetzen.

Vielleicht solltest du dem Sound noch ein wenig Aufmerksamkeit schenken. Der ALC887 ist jetzt wirklich nicht der Bringer, eine seperate Soundkarte macht sich bezahlt, gerade bei Shootern wie BF3, der Unterschied ist ganz klar hörbar. Gerade bei einem Shooter willst die räumliche Ortung so gut wie möglich haben. Das sind gut investierte 60,- €:

http://geizhals.at/eu/asus-xonar-dx-7-1-90-yaa060-1uan00z-a334553.html
----------------------------

I was like a boy playing on the sea-shore, and diverting myself now and then finding a smoother pebble or a prettier shell than ordinary, whilst the great ocean of truth lay all undiscovered before me. (Sir Isaac Newton)
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Gaming PC - Episode 2517
15.10.2013, 15:53:32
Hallo Blacktronix!

Wenn du einen normalen core i5 ohne "k" nimmst, brauchst du kein Board mit Z87 Chipsatz. Nimm das Asus H87 mit C2-Stepping und du sparst ca. € 20

Dein angedachtes System mit den beiden SSDs lässt du dir anscheinend eh nicht ausreden. Ich würde trotzdem eine 120 GB SSD für das System und die wichtigen Spiele und eine 500 GB HDD einbauen, da es nur eine Hand voll Spiele sind, die wirklich von der SSD profitieren und die 120 GB nur für Games sehr schnell voll werden können.

Das Gehäuse würde ich nicht nehmen. Was bringt eine Schalldämmung, wenn du dann ein Plexiglasfenster mit Lüfterschlitzen hast!? Da kommt dann erste recht der ganze Lärm raus und es bringt dir den Luftstrom durcheinander. Wenn du ein leises, gedämmtes Gehäuse mit guter Lüftung suchst, würde ich sowas nehmen: http://geizhals.at/a888458.html
Wenns was passendes mit Seitenfenster sein soll dann das: http://geizhals.at/a888497.html
Das Cooltek ist wirklich empfehlenswert und du brauchst auch keine zusätzlichen Lüfter zu kaufen. Das Shinobi hat laut Herstellerseite nur einen Lüfter dabei, jedoch sehr viele Öffnungen. Wenn du dich für das Thermaltake entscheidest, nimm am Besten noch einen 14cm Lüfter für den Deckel dazu.

Das EVGA Netzteil hat entgegen der Beschreibung bei GH keine abnehmbaren Anschlüsse. Da der Wirkungsgrad nur durchschnittlich ist, würde ich es zu dem Preis nicht empfehlen! Wenn es günstig sein soll und ein hoher Wirkungsgrad wichtig ist, würde ich ein beQuiet nehmen: http://geizhals.at/a871343.html
Wenn du ein modulares NT willst, dann vielleicht so was: http://geizhals.at/a830685.html

Der Rest geht in Ordnung. Die Tastatur vewrwende ich auch zum Zocken und kann sie sehr empfehlen, vor allem ist sie günstig verfügbar! Die Grafikkarte ist ein P/L Hammer, daher auch volle Empfehlung.

lg Johnny

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
........
Re(8): Gaming PC - Episode 2517
17.10.2013, 13:37:15
Computer arbeiten mit Gleichspannung (!), Strom wird je nach der Taktfrequenz genommen, die Spannung variiert je nach Strombelastung auch noch mal am Verbraucher. Die Leistung wird natürlich an den Versorgungsleitungen gemessen, nur ist das Messgerät das Falsche. Ich hab mir den Artikel durchgelesen und bin erschüttert, wenn die behaupten, dass das was sie messen die Leistungsaufnahme ist. Das Problem ist ja dass du nicht weisst wie gut die einzelnen Grafikkarten den Strom glätten und wie groß der Anteil der Frequenzen >10kHz ist. Sie handeln sich einen Messfehler ein der sich gewaschen hat.
Ob jetzt Nvidia oder AMD mehr Leistung verbrauchen interessiert mich persönlich nicht. In der Vergangenheit war Nvidia am Desktop immer besser, im 3D-Betrieb eher AMD (gemessen an der Leistung). Was mich auch stört ist dass du den Unterschied zwischen den einzelen Herstellern nicht auch siehst. Da sind 10-15 Watt drin wie bei Mainboards, das hängt nicht nur von Nvidia und AMD ab. Zusätzlich kannst ja die Grafikkarte auf Multimonitorbetrieb tunen, Frequenz und Spannung runter, geht schon seit Jahren und sollte man auch machen.
Interessant wäre noch zu sehen wie es bei Bildschirm aus aussieht, das dürfte die AMD nur mehr 5 Watt brauchen, was ich bei der zweiten Seite auch nicht sehe.
Das Wichtigste im Idlebetrieb ist das Netzteil, normale haben einen Wirkungsgrad von 50% bei 50 Watt Verbrauch. Das ist ja das Komische, wennst kein gutes Netzteil hast kann dir der Verlust alle Stromsparmaßnahmen zunichte machen.


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..........
Re(10): Gaming PC - Episode 2517
18.10.2013, 12:56:18
Du hast offensichtlich eine andere Bezeichnungsstruktur wie der Rest der Technikwelt. Mal zur Klarstellung: Gleichstrom und Gleichspannung bedeutet dass sich das Signal nicht zeitlich ändert, Wechselstrom und spannung das es sich ändert, ob sich die Richtung ändert bzw die Spannung negativ wird ist vollkommen egal. Man schreibt i(t) bzw u(t) und wenn man das ganze Fouriertransformiert was man mit fast jeder Kurve in der Mathematik machen kann dann ist es i(f) bzw u(f) also eine Funktion der Frequenz.
Und wenn du glaubst, dass getaktete Verbraucher keinen Wechelstrom, und zwar der bösen rechteckingen Art, produzieren, dann solltest du dir mal mit Elektromagnetischer Störsicherheit auseinandersetzen. Wenn du nicht digitale Schaltungen mit Kondensatoren zuplasterst, dann strahlen die Dinger bis hinauf in den THz-Bereich. Und genau diese Strahlungsenergie fehlt dir in deiner RMS-Leistungsmessung, unter anderem.
Das nächste Problem ist nämlich dass deine Spannung auch u(t) ist, weil sich ja der Stromfluss ändert und damit auch der Verlust an den Zuleitungen und durch die Regelträgheit des Spannungswandlers im Netzteil. Es hat schon seinen Grund warum ein Netzteil 5% schwanken darf bei der Spannung. Das sind 5% Leistung die dir entgehen weil du zusätzlich zum ungenau gemessen Strom auch noch die Spannung nicht misst.
Und ja, am Stromstecker des PC die Leistung zu messen ist das Genaueste, weil der Stromverbrauch da schon auf 50 Hz gebracht wurde (aktive PFC), die jedes Wald und Wiesenmessgerät kann.

18.10.2013, 12:58 Uhr - Editiert von Sysiphus1981, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...........
Re(11): Gaming PC - Episode 2517
18.10.2013, 17:42:43
Und wenn du
glaubst, dass getaktete Verbraucher keinen Wechelstrom, und zwar der bösen
rechteckingen Art, produzieren, dann solltest du dir mal mit
Elektromagnetischer Störsicherheit auseinandersetzen.

Wo schreibe ich das? Nirgends. Was die Grafikkarte produziert ist weiterhin völlig egal. Die Grafikkarte wird mit Gleichstrom versorgt und bei konstanter Belastung kann man den messen und hat den Verbrauch der Karte.

Wenn du nicht digitale
Schaltungen mit Kondensatoren zuplasterst, dann strahlen die Dinger bis hinauf
in den THz-Bereich. Und genau diese Strahlungsenergie fehlt dir in deiner
RMS-Leistungsmessung, unter anderem.

Da fehlt nichts, da der Verbrauch am Eingang gemessen wird.

Das nächste Problem ist nämlich dass deine
Spannung auch u(t) ist, weil sich ja der Stromfluss ändert und damit auch der
Verlust an den Zuleitungen und durch die Regelträgheit des Spannungswandlers
im Netzteil. Es hat schon seinen Grund warum ein Netzteil 5% schwanken darf
bei der Spannung. Das sind 5% Leistung die dir entgehen weil du zusätzlich zum
ungenau gemessen Strom auch noch die Spannung nicht misst.

Wenn es deiner Meinung nach im Takt der Karte schwankt, dann ist das immer noch egal, da sich die Schwankungen rausmitteln.

Und ja, am
Stromstecker des PC die Leistung zu messen ist das Genaueste, weil der
Stromverbrauch da schon auf 50 Hz gebracht wurde (aktive PFC), die jedes Wald
und Wiesenmessgerät kann.

Es ist eine genaue Verbrauchsmessung, aber keine keine genaue Verbrauchsmessung der Grafikkarte. Die zusätzlich verbrauchte Leistung bei Vollast geht nicht voll auf Kosten der Grafikkarte.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung