Stagepiano
Geizhals » Forum » Heimkino & DVD » Stagepiano (26 Beiträge, 575 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Stagepiano
01.12.2013, 19:00:14
Vielen Dank Alle zusammen.

Uff, es gibt im web vermutlich 1000e super Noten-pdf's über alle Klavierwerke.
SumatraPDF zeigt im Vollbild jeweils 2 Seiten nebeneinander hervorragend lesbar.
Schon beim Durchgucken von nicht mal 200 Passagen (dauerte faszinierende Stunden, hahaha) vermisste ich eine Klaviatur unter dem Monitor.
Da braucht man nix zu drucken, man kann in alle Klavierwerke reinschmökern.
Da kommen meine Notenstapel nicht ran.

Ok, Pedal muß sein, ist offenbar kein Problem.
Das Teil würde einfach 1 bis 2 Meter neben mir horizontal auf einem Sofa oder auf Sessellehnen abgelegt werden, wo dazu Platz ist.
Sicher paßt es unter den Monitor. Da muß nur die Tastatur weg geschubst sein.
Das Gewicht ist kein Problem, liegt sogar unter 20 kg.
Ob sich vom Gewicht auf die Qualität schließen läßt - wohl eher nicht.
Mit dem Bürosessel kanns beliebig in die Höhe gehen, falls überhaupt erforderlich.
Man kann sozusagen wild klimbern und dennoch dabei leise sein.

Was mich wundert, sind die Preisspannen von ca. 400 € bis locker über 4 000 €.
Das irritiert mich nach wie vor.
Viell. nehme ich das CASIO CDP-120 vom Media Markt, um überhaupt erst mal mit sowas Erfahrung zu bekommen.
Ich hab noch nie mit derartigen Tastaturen gespielt.
Dann kanns auf etliche T€ mehr höher gehen, wenn ich weiß, ob es das auch wirklich wert sein kann.
Denn so ganz schlau bin ich aus den bisherigen Antworten noch nicht geworden.
Bei dem Casio steht "Pianotasten mit skalierter Hammermechanik", weswegen ichs wohl in der Woche anschaffe bzw. dort bestelle.
Notfalls verschenke ichs an irgendeine soziale Einrichtung, wenn ich dann weiß, worauf ich mit bis zu ein paar T€ mehr verzichten würde.

Das Gefühl möchte ich kennenlernen, am PC vor dem Monitor zusätzlich zum Surfen und Programmieren auch noch zu klimbern.
Die neuere Elektronik und Mechanik könnte womöglich einen Flügel vollwertig emulieren.
War auch noch ET/NT-Ing., weil ich für nen Pianisten viel zu faul gewesen wäre.
Das war leider weit doofer, als Chopin, Bach, Mozart und Beethoven zu spielen.
Und dann noch beliebig leise orgeln, wozu es auch die Pedale gibt, setzt dem die Krone auf.
Auch dazu gibts sicher Noten en masse von Bach bis Händel.

Wenn nichts grundlegend dagegen spricht, starte ich mal mit dem CDP-120 aus diesem Laden hier vor Ort.





01.12.2013, 19:04 Uhr - Editiert von Leichtgewicht, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Stagepiano
01.12.2013, 23:43:29
Mir ist hier bei Erlangen leider kein Laden bekannt.
Thomann ist ca. 52 km weg.
Meinungsbeiträge erübrigen eine Anfahrt, schätze ich mal.

CASIO CDP-120 hat Grand Piano 1 und 2, was man im web hören kann.
Das ist voll ok, und weitere sounds benötige ich nicht.

Die Produktinfos zu den Tastaturen:

PRIVIA PX-150 seit Okt. 2012
Mechanik: Tri-Sensor skalierte Hammermechanik II
Tastaturoberfläche: Synthetische Ebenholz- und Elfenbein-Textur
Anschlagdynamik: 3 Empfindlichkeitsstufen, aus
10 Piano-Klangfarben
11,1 kg ohne Notenhalter

CDP-120  seit Sep. 2011
Mechanik: skalierte Hammermechanik
Tastaturoberfläche: Kunststoff glatt
Anschlagdynamik: 3 Empfindlichkeitsstufen, aus
5 Klangfarben (reichen mir voll, da 2 davon Grand Piano)
11,4 kg ohne Notenhalter

Ok, die 200 € lege ich gerne drauf.
Bringt mich schon ins Grübeln, danke für den Tipp.
Die Meinungen hier bewirken das auch:
http://www.thomann.de/de/casio_cdp120.htm
http://www.thomann.de/de/casio_px_150_bk_privia.htm
Zum PX-150K:"Die Tastatur ist bezogen auf das Spielgefühl fantastisch, macht wirklich Freude damit! Überhaupt kein Keyboard-Feeling" trotz "Die Tastatur ist durch das Hammersystem bedingt nicht gerade leise" und "Das mitgelieferte Fußpedal rutscht immer über den Boden, vielleicht nehme ich später noch die feste Pedaleinheit dazu" desselben Kunden.
Diese mir unbekannte feste Pedaleinheit nehme ich dann gleich dazu.
Werde einfach mal anrufen und vorher nochmal alles durchstöbern.
Dort steht "Europas größtes Versandlager" mit ca. 60 000 vorrätigen Artikeln.
Das PX-150 kam 1 Jahr später und ist wohl beim Anschlag besser (Tri-Sensor und die II).

Generell werden Kopfhörer empfohlen.
Das führt zu der Frage:
Kann man den sound per USB in den PC und von dort auf die Lautsprecher geben?
Per USB hd tv mini sat receiver habe ich seit Jahren auch die Schüssel dran.
Bild und sound sind optimal. (Am 05. Dez. kommen angeblich weitere HD-Sender dazu:
HR, RBB, MDR und sogar tagesschau24. Fehlt dann noch EinsPlus und BR-Alpha.
UwAmp generiert interne php-Seiten.)

Der PC könnte eigentlich alles per USB-Schnittstelle übernehmen.
Dabei ist ja klar, daß die Anwender einen PC und Lautsprecher haben.
Viell. gibts dazu bald spezielle keyboards, die alles dorthin verlagern.
Die sounds klingen im web super.
Wenn das auch beim Tastenanschlag der Fall ist, läßt sich auf "echte" Instrumente verzichten.
Es ist wie mit der Schreibmaschine.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung