Garantieverlängerung Seat Alhambra
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Garantieverlängerung Seat Alhambra (61 Beiträge, 1334 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Garantieverlängerung Seat Alhambra
16.01.2014, 13:42:23
Hi,

ich hab mir eine Garantiverlängerung meines Alhambra (Ende BJ 2010, neues Modell) von Seat anbieten lassen. Da wird pro Monat ca. 60€/Monat verlangt, max. 3 Jahre, max. 120000 km. Garantie ist die selbe wie die Neuwagengarantie. Die Garantieverlängerung wird irgendwie anhand des Fahrzeugtyps, der Motorleistung, der bisher gefahrenen Kilometer usw. errechnet.
Ich selber bastle nicht mehr an Autos herum, hab auch keine Möglichkeiten dazu. Wenn was kaputt ist, kommt er in die Werkstatt.

Würdet ihr sowas abschließen, was ist eure Meinung dazu?

Ich muß dazusagen, daß bis jetzt schon einige Reparaturen (Steuergeräte, Klimakompressor, Schiebetürmechanismus, diverses Geklakere, neue Software, Türgummis, usw.) auf Garantie durchgeführt wurden. Alleine die letzte vor kurzem hätte läut Seat ca. 1500 € ausgemacht (irgendwelche defekten Steuergeräte).

Bin a bissl ratlos, ob mir das Sicherheitsgefühl wichtiger ist oder ich das Risiko ohne weiterer Garantie eingehen will. Ist halt schon ein stolzer Betrag, den da Seat verlangt und zeigt vermutlich auch das nicht Vertrauen in die eigenen Fahrzeuge, da ein Versicherungsgeber meist einen Mittelwert inkl. Aufschlag der zu erwartenden Kosten über einen Erfahrungswert festlegt.


Edit 24.01.:
Wir haben jetzt die Garantiverlängerung abgeschlossen. Ist halt auch eine Bauchentscheidung. Als kleines Zuckerl haben wir uns noch herausverhandelt, dass monatlich gekündigt werden kann. Somit können wir bis zum 6. Jahr die Garantie in Anspruch nehmen, wenn wir nicht vorher kündigen. Wie schon geschrieben wurde, handelt es sich um die Top Garantie Plus, die alles bis auf die bekannten Verschleißteile enthält, also ist wirklich gleich wie die Werksgarantie. Die Top Garantie ohne Plus würde übrigens 44 €/Monat kosten. Der größte Unterschied ist, daß kilometerabhängig die Arbeitsleistung im Reparaturfall nur prozentuell gestaffelt übernommen wird und nicht alle Bauteile enthalten sind, im groben nur die größeren. Dafür reicht sie über die 120.000 km hinaus, also eher was für Vielfahrer.

lG

24.01.2014, 19:37 Uhr - Editiert von hardecko, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung