OverDisk im browser abbilden
Geizhals » Forum » Programmierung » OverDisk im browser abbilden (10 Beiträge, 294 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
OverDisk im browser abbilden
18.01.2014, 23:31:48
Hi, diese freeware läßt z.B. USB-Datenträgerinhalte exportiert offline durchforsten und zeigt Inhalte bzgl. Ort und Platzbedarf anschaulich an. Leider soll sie jenseits Win 7 nicht mehr funktionieren. Mir kommt die Darstellung übersichtlicher vor, als variable quadratische Kacheln z.B. bei WinDirStat.
Alles funktioniert genauso im browser per canvas.
Das hat man damit voll im Griff.
Ich müsste die per php z.B. in zip-files eingelesenen Ordner und Dateien nur entsprechend auswerten.
Die grafische Darstellung funktioniert, samt on_click zum Aufblenden des angeblickten Ordners mittels Dateiexplorer, falls der jeweilige Datenträger gerade aktiv ist.
Dazu verwende ich fürs Erkennen des unter der Maus liegenden Abschnitts die Summe der Farben r+255*g+65025*b. Plus a (Transparenz) ging auch noch.
Array.prototype.slice.call(data,idx,idx+4) macht es mittels idx = (e.offsetY*w + e.offsetX)*4 zugänglich. Die 4 beinhaltet r,g,b,a. Damit läßt sich jedes unter der Maus liegende pixel individuell für sich farblich erkennen und nutzen, während seine Koordinaten gar nicht ausgewertet werden, zumal es damit beliebige Flächenumrandungen sein können.
Diagrammränder gehen einfach durchs Überschreiben 2er gleichartiger Diagramme, womit das erste den Rand bildet.
Jeder vordefinierte Farbwert darf nur einmal für den entsprechenden Bereich vorkommen.
Im browser lassen sich beliebig große Ringdiagramme mit mehr Details darstellen, worauf OverDisk verzichtet.

exec('dir "'.$dir.'" /S /A:-S /A:-D /T:W /O:-S',$ar); foreach ($ar as $fullFilename) {...}
bringt die Daten in ein 2dimensionales Array (dauert bei mir 2 bis 3 Minuten für z.B. 600 GB).
Ringdiagramme per canvas mit mitbewegten tooltips stellen es im browser dar. Auch Erstere wären zwar per mouseover animierbar, was aber wie auch bei der freeware unnötig ist.

Alle Komponenten müßte ich jetzt nur noch zusammenfügen.
Mit php ist ein js-Array zu befüllen. Ideal wäre wohl, gleich alles auf einmal darzustellen, also ohne den Bedarf rein zu klicken und tiefer aufzudröseln bzw. dann wieder in der Mitte hoch zu klicken.
Oder es läßt sich immer eine neue Seite aufblenden, während die Ausgangsseite bleibt, die alle Daten von php bereits erhalten hat.
Viell. hat jemand das schon mal für sich realisiert?
Oder ist OverDisk nicht so gut, es im browser zu emulieren?
Denn es können ja für das jeweilige js-Array erhebliche Datenmengen für zigtausende Ordner und hunderttausende files anfallen. Php-arrays haben damit kein Problem, alles schon ausprobiert.
Es ist wohl eine Schwachstelle, diese Texte der Odner- und file-Namen samit ihren Größenangaben in ein js-Array zu bringen.
Notfalls müßte man dann die Datenträgerstruktur in mehrere Segmente aufteilen, was sicher kein Problem wäre.
Gibts sogar noch bessere Ideen, es darzustellen?
Man hat per browserseite sozusagen unbeschränkt Platz zur Darstellung.
Zoomen könnte man viell. auch neben Neuaufblenden und scrollen nutzen.
Auch mehrere Webseiten ließen sich per php gleichzeitig aufblenden.
Oder ist das keine gute Idee?
Argumente dagegen wären sicher auch interessant.

Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.  Re: OverDisk im browser abbilden  (Ardjan am 20.01.2014, 08:23:21)
..  Re(2): OverDisk im browser abbilden  (Leichtgewicht am 20.01.2014, 13:28:08)
...  Re(3): OverDisk im browser abbilden  (Leichtgewicht am 08.02.2014, 17:58:38)
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung