Standheizung - Praxisberichte?
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Standheizung - Praxisberichte? (29 Beiträge, 865 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Standheizung - Praxisberichte?
ese
06.02.2014, 12:04:54
Nachdem ich in der Frontscheiben-Enteisungsumfrage ein paar Standheizer gesehen habe - vielleicht könnt ihr mich ein bisschen bilden?

Ich hab seit kurzem einen "neuen" Gebrauchten mit Standheizung.

Super Sache - gibt auch eine Bedienungsanleitung. Die ist allerdings in manchen Punkten ein bisschen spartanisch, finde ich.

1) Wie schaut es mit der Batteriebelastung aus? (Lt. Bedienungsanleitung "Achten Sie darauf....ausreichend...." Ich fahre normalerweise von Mo-Fr in der Früh 5km zum P+R und am Abend wieder zurück (im Einzelfall mit Zwischenstopp beim Billa). Am Wochenende üblicherweise auch die eine oder andere "längere" Strecke (20km+), hin und wieder auch unter der Woche. Muss ich mir in einer normalen Woche (also nur die 5km Kurzstrecke 2x täglich und im Extremfall jedes Mal, also 10x Standheizung) Sorgen machen bzw. ev. die Batterie zwischendurch laden?
Wenn ich jetzt von "normal vorgeheizt" (bei mir Stufe 2 von 5 oder so) ausgehe.

2) Wie stelle ich das Gebläse/die Heizstufe optimal ein? Vorgegeben ist laut Bedienungsanleitung "warm" (was ich bisher mit "rot bis zum Anschlag" interpretiert habe) und Gebläsestufe 2 von 4 möglichen. So weit so gut. Aber was stelle ich sonst ein? Frontscheibe/Fußraum? Hab ich bisher immer gemacht, letztens als ganz Wien und Umgebung von einer Eisschicht überzogen waren, hat diese Einstellung zwar geholfen, aber die Heckscheibe war sozusagen zusätzlich verglast, da war genau null Wirkung. Wäre Kopf/Fuß auch eine Möglichkeit oder bleibt mir dann wieder die Frontscheibe zu?

Falls das für die Beantwortung hilft: Toyota Corolla plus Webasto

Ach ja - und weil ich grad dabei bin noch eine Frage: Das ist jetzt erst mein zweites Auto mit Tempomat. Beim Alhambra hab ich am Gaspedal nicht gespürt, was der Tempomat macht - und das eigentlich normal gefunden. Der Corolla hat offenbar einen nachträglich eingebauten - jedenfalls "zieht" der Tempomat am Gaspedal bzw. springt es einem an den Fuß (so man ihn hinhaltet, weil man das laute Schnapp-Geräusch vermeiden will, wenn es rausspringt), wenn man den Tempomat ausschaltet. Ist das einfach ein anders System, das genauso verbreitet ist und kommt nur mir komisch vor weil ich keine Erfahrung damit habe?

Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Standheizung - Praxisberichte?
ese
06.02.2014, 13:25:36
danke!

das mit den älteren systemen hab ich jetzt schon gecheckt - nur witzig, dass ein 2006er alhambra offenbar moderner ist als ein 2006er corolla. aber das entspricht auch sonst meinem "subjektiven autogefühl", dass der alhambra moderner, der corolla dafür aber bodenständiger und verlässlicher ist.

ich hab standardmäßig C2 eingestellt, hat bisher gereicht und erscheint mir batteriefreundlich. C1 ist definitiv für nix, das hab ich schon probiert.

in der früh schalte ich händisch per fernbedienung 20 minuten ein - so halbwegs auf die abfahrtszeit hingetimed, da gibt's aber keine C-stufen, soweit ich das gesehen habe. am nachmittag komme ich mit dem zug zum p+r, d.h. da programmiere ich (und hoffe, dass ich an dem tag die geplante zeit einhalte) oder lass es ganz bleiben, da ist es ja meistens eh wärmer als in der früh und der zeitdruck fällt auch weg, im notfall.

das ist auch so eine sache - man kann mit der programmier-funktion der fernbedienung nur eine zeit eingestellt haben, zumindest hätte ich in der anleitung nichts gegenteiliges gefunden. soll heißen, ich kann entweder eine zeit am tag programmieren (also den nachmittag/abend) oder ich muss jedesmal mit ewig lang drücken die zeit verstellen, um eine zweite zeit zu programmieren (und das geht erst, wenn die erste vorbei ist). deshalb mache ich es jetzt eben in der früh immer manuell mit den 20 minuten, damit ich die nachmittags-zeit nicht dauernd verstellen muss. noch dazu am bahnhof in der früh, wo ich es eh tendenziell eilig habe.

luftstrom also nur auf scheiben? ok, das hab ich noch nicht probiert - ich bin davon ausgegangen, im raum sollte auch was von unten daherkommen, zwecks optimaler verteilung. werde ich testen - auch ob es sich dann kälter anfühlt drinnen.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Standheizung - Praxisberichte?
06.02.2014, 17:16:06
Ich hab bei meinen letzten 3 Autos (4, wenn man das Auto meiner Frau mitzählt) immer eine Webasto drin gehabt. Und die haben tadellos funktioniert. Nur einmal, bei einem Diesel, musste aussertourlich eine Reinigung/Reparatur durchgeführt werden, nach 4 oder 5 Jahren. Dann hat sie bis zum Verkauf des Autos noch weitere 3 Jahre keine Probleme gemacht.

Zur Einstellung der Heiz.Regler:  Temperatur auf Maximum, das Gebläse auf 1/3, und den Luftstrom auf die Windschutzscheibe, bzw. bei Klima-Automatik auf "Defroster". Wenn man enteisen will.

Nur zum Aufwärmen ist die Stellung des Luftstromes egal.......

Was Batteriebelastung betrifft: Angegeben ist, anschliessend so lange fahren, wie die Heizung gelaufen ist. Das muss man nicht unbedingt stur einhalten. Aber etwas Vorsicht ist schon geboten.

Wenn man die Heizung 2 mal laufen lässt, und nur ein paar km fährt, kanns passieren, daß - etwa am nächsten Morgen - die Heizung zwar noch anläuft, dann aber zum Starten zweng Saft da ist. Vor allem, wenn´s wirklich saukalt ist.

Ist mir schon 2 x passiert, das letzte mal erst kürzlich, vor ein paar Tagen. In der Früh geheizt, nur 4 km gefahren, dann am nächsten Tag nochmals dasselbe, und am Nachmittig mittels FB die Heizung eingeschaltet und 20 min später, als ich starten wollt, gabs nur ein "klack-klack-klack". Aber im Auto wars wenigstens schön warm |-D|-D

Na ja, ÖAMTC angerufen, tatsächlich nach 10 sek. Verbindung gehabt, und 20 min später war der Pannenfahrer da......

Es kommt aber wohl auch auf die Kapazität der Batterie an. Ein grossvolumiger Diesel hat halt ein grösseres Kaliber eingebaut als ein 1,2 l - Motörchen.

Und dann natürlich das Alter, bzw. Zustand der Batterie....

Ja, und - wie eh schon gesagt - auch im Sommer gelegentlich die Heizung etwas laufen lassen, um Standschäden zu vermeiden. Detto ist ja auch bei Klimaanlagen im Winter empfehlenwert.


__________________________________________________________________________________
Alkohol ist keine Lösung, sondern ein Destillat %-)
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung