.. die richtige Farbe zum ausmalen
Geizhals » Forum » Wo finde ich ... ? » .. die richtige Farbe zum ausmalen (47 Beiträge, 1573 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
..
Re(2): .. die richtige Farbe zum ausmalen
05.03.2014, 15:15:47
Du vergleichst hier zwei grundverschiedene Farbtypen. Das eine ist eine
Dispersionsfarbe auf Kunstharzbasis, das andere eine Mineralfarbe.
Wenn das neuer Putz ist, würd ich mir gründlich überlegen ob ich mir wirklich
mittels Kunstharzdispersion eine Dampfsperre auftragen würd. Ich habs nicht
gemacht, sondern eine Mineralfarbe verwendet.
Kleine Übersicht über die Arten von Farben:
http://www.energiesparhaus.at/hausbau/innenfarben.htm  


In meinem Fall (glaube ich zumindest nicht).
Die erwähnte Aktion bezieht sich auf das Renomax mit der blauen Verpackung. Dieses ist laut http://www.glemadur.at/index.php?id=1421&no_cache=1&L=0&actMenuId=&cltpid=4028e42937eabe9f0137eb2272f30053&prodId=4028e42937eabe9f0137eb01c4be0001
ebenso eine Dispersion auf Kunstharzbasis.

Prinzipiell haben wir uns mal ganz grundlegend beraten lassen.
Dort wurde auf die Unterschiede Dispersionsfarbe und Mineralfarbe kurz eingegangen, und gemeint: "heutzutage nimmt fast jeder Dispersionsfarbe Alpinaweiß ist die meistverkaufte überhaupt, da macht man nichts falsch."

hm...

Das wäre eigentlich ziemlicher Blödsinn. Sinn der Grundierung ist, daß sich
diese mit dem Untergrund verbindet und selber eine Oberfläche bildet auf der
der gewünschte Farbtyp gut haften kann (brauchst zB. bei Mineralfarbe auf
Gips). Darum trägt man die Grundierung auf, läßt diese verbinden, und dann
macht man den Farbanstrich.


Alles klar.
D.h. bei Mineralfarbe sollte man das bei den Rigipsflächen machen, bei verputzen/verspachtelten Wänden brauche ich weder bei Mineralfarbe noch bei Dispersion eine Grundierung. Hab ich das richtig verstanden?

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): .. die richtige Farbe zum ausmalen
10.03.2014, 14:44:17
Zum Ausmalen von Innenräumen wird verwendet:

A.) früher: Innenfarbe auf Basis PFEIFENTON
nicht wischfest, sandet ab, nicht abwaschbar,
jedoch sehr sehr wasserdampf-durchlässig !!!
feuchte Wand-Stellen trocknen gut aus
charakteristisches Verhalten: wenn man zum erstem mal versucht darüber Dispersions-Farbe aufzubringen  -> (besonders wenn mehrere Schichten auf Basis PFEIFENTON-Farbe darunter liegen)  die Dispersion blättert ab  -  mitunter reißen sofort Dispersions-Blättchen aus dem frischen Farbauftrag und kleben rundum auf der Lammfell-Rolle.
-> vor einem Autrag von Dispersions-Farbe auf PFEIFENTON-Farbschichten sollte man am besten alle alten Schichten abspachteln/abkratzen/abschleifen oder diese mit Isoliergrund verfestigen (dies ist aber eine kostspielige Angelegenheit - etwa Euro 6 bis 10 pro Quadratmeter) !!!

B.) heutzutage zumeist verwendet: DISPERSIONS-Farbe
dies sind Kunstharz-Mischfarben:
bildet getrocknet eine Haut;
extrem gut deckend, schlemmen gut ein (überdecken kleine Unebenheiten und verrinnen leicht),
wischfest; kann vorsichtig abgewaschen werden;
nur gering wasserdampf-durchlässig - auch wenn Gegenteiliges in der Produktbeschreibung behauptet wird !!! (-> bei feuchten Wänden werden Blasen gebildet, bzw Farbe blättert ab);
Er gibt Zusatze zum Untermischen, sodass z.B. in einem Badezimmer oder Küche die Oberfläche waschfest wird ( -> wird ähnlich einer Außen-Dispersion)

C.) Silikon-Harz-Farben
bilden eine netzförmige Struktur; nicht füllend, da zu dünnschichtig;
wasserbeständig; gut geeignet für nasse Wände die nachtrocknen sollen

D.)reine SILIKAT-Farben
auf Minerale-Basis, deshalb oft als "Mineral-Farben" bezeichnet;
Silikatfarbe = FILZ von Bindemitteln;
a) Bindemittel auf Basis Natron-Wasserglas  -> "Wasserglas-Farbe"
b) Bindemittel auf Basis Kali-Wasserglas  -> "Kalk-Farbe"
c) Bindemittel auf Zement-Basis (heutzutage fast nicht mehr verwendet)
Nachteile von Silikatfarbe:
trocknet nicht fleckenfrei auf bei geringfügig unterschiedlicher Dicke (Teile kristallisieren aus ...), besondes bei intensiven Farbtönen;
man sieht jede ausgebesserte Stelle, jede Arbeitspause ab ca. 20 Minuten ist sichtbar
-> deshalb empfehlenswert nur Spritzlackieren;
Die im Handel erhältlichen Silikatfarben sind zumeist Mischfarben;

14.03.2014, 10:51 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung