Photogrammetrie mit Mini-Drohnen o.ä.
Geizhals » Forum » Wo finde ich ... ? » Photogrammetrie mit Mini-Drohnen o.ä. (23 Beiträge, 665 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Photogrammetrie mit Mini-Drohnen o.ä.
26.03.2014, 18:45:21
Also eine Alternativsoftware zum 123D Catch wäre zB VisualSFM.

Vermutlich kommt es auf das Objekt drauf an ob die Software was bringt. Ich war vor 2-3 Wochen mit dem Quadcopter bei einer Burgruine fliegen und hab nacher auch mal die Bilder mit VisualSFM und 123dCatch versucht zu verwerten. Muss sagen der Flug war eigentlich mehr Spass und eher mal für a paar Videos gedacht. Fotos der GoPro sind auch schwer zu verwerten da stark Verzerrt (nur Mitte des Bildes verwendbar) und manuell kannst auch praktisch nichts einstellen.
VisualSFM lieferte leider absoluten Müll, war praktisch nicht erkennbar was das sein sollte. 123d Catch konnte immerhin noch was erkennbares generieren.

So schaut das dann aus:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/66770612/burg123Dcatch.mp4

Welche Art von Drohne am besten geeignet ist hängt auch vom Einsatzzweck ab. Für Luftaufnahmen von oben wie google earth wäre ein Modellflugzeug das beste. Guter stabiler horizontaler Flug und hohe Reichweite.

Wenn du um Objekte herumfliegen willst (Haus etc) und aus verschiedenen Winkeln fotografieren (eben was man für 3D braucht) dann ein Quad, Hexa, Octocopter oder so. Luftaufnahmen gehen natürlich auch, nur um die gleiche Fläche wie bei einem Modellflieger zu fotografieren werden halt x Flüge nötig.

Zur Kamera: Irgendeine Digicam mit Intervallometer und vlt noch halbwegs einen manuellen Einstellungsmöglichkeiten (kurze Belichtung wegen der Bewegung/Vibrationen, fixer Fokus). Da geht zb eine Canon mit der CHDK Firmware. GPS muss nicht unbedingt in der Kamera sein, lässt sich auch über die Zeit mit externem GPS (Logger oder GPS Logger der Drohnensteuerung) synchronisieren. Ist auch nicht unbedingt notwendig für gestitchte Luftaufnahmen.

Ich selbst verwende für den Quadcopter als Flugcontroller das APM 2.6 mit der Arducopter Firmware. http://copter.ardupilot.com/  Dort findet man eigentlich alle Informationen und die Community ist auch riesig.
Wird laufend weiter entwickelt, Opensource, Missonen vom PC und Tablet planbar, Vielzahl von Sensoren/Gadgets anschließbar etc. Da sind die normalen Parrot und DJI Kinderspielzeug.




Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung