alte Marmorstiege sanieren
Geizhals » Forum » Haushalt » alte Marmorstiege sanieren (23 Beiträge, 541 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: alte Marmorstiege sanieren
06.04.2014, 13:38:27
Ich nehme an Du meinst die Fugen seitlich der Stufen - zwischen Marmor und Putz.

Mein Vorschlag als Detailplaner in diversen Architekturbüros (jetzt in Pension):

Mit SILIKON für "große Dehnungen" die Fuge "tagwasserdicht" machen (für Regenwasser-Anforderung):
ACHTUNG:
Immer wieder verwenden "Fachleute" ungeeignetes Silikon-Material, das zu hart ist, die Fugenbewegungen nicht mitmacht und in kürzester Zeit reißt ...  !!!
Bein Einkauf darauf achten, dass das Silikon-Material mind. 300% Bruchdehnung hat - das bedeutet, dass bei einer Fugen-Breite von 20mm bei einer Dehnung auf 60mm das Silikon immer noch nicht reißen darf !!! (nicht auf mündliche Aussagen im Baustoff-Handel verlassen - Technisches Merkblatt verlangen, wo dies drauf steht !!!)

Du darfst nicht einfach Silikon in die Fuge hineinpressen - optimal ist eine Materialeinbringung, ein Querschnitt von BREITE zu TIEFE von 2 : 1 (z.B. B=22mm, T=11mm), schlechtestenfalls von 1 : 1. Ansonsten kann das Material nicht seiner Funktion gemäß ordentlich "arbeiten" - sich zusammenziehen und ausdehnen und an den Rändern trotzdem kleben bleiben !!!
-> dashalb ist vorher der Einbau einer Falzgrund-Hinterfüllung wichtig (damit das Material nicht zu tief in die Fuge eindringt) !!!
Dafür verwendet man eine Polyäthylen- oder Polypropylen-Schaum-Schnur, oder ähnliches Material, das extra für diese Zwecke produziert und am Markt verkauft wird - Material, das sich mit Silikon NICHT verbindet. Dieses sehr weiche Rundmaterial wird mit Flachholz oder ähnlichem Werkzeug (das gerade in die Fugenbreite passt) in die Fuge hineingedrückt und ausgerichtet (das Rundmaterial wird seitlich zusammengedrückt - der unkomprimierte Durchmesser kann ohneweiters doppelt so groß sein wie die Fugenbreite).
Da das Hinterfüllungsmaterial rund ist, wird sich die sichtbare Oberfläche auch in der Fuge etwas hochrunden.  
-> es macht nichts aus, wenn der Silikonquerschnitt in der Mitte nur zwei Drittel so dünn ausfällt, wie an den seitlichen Kleberändern.

ARBEITVORGANG:
1.) Fugen reinigen (Kärcher) Moos mit Drahtbürste entfernen.
Größere fehlende Putz-Flächen ausspachteln (dabei ACHTUNG: Zement macht am Marmor hässliche Fecken -> beim Arbeiten peniebel mit dicker PVC-Folie (Dicke mind. 0,1mm) abdecken). Zementgebundene Arbeiten vor dem Weiterarbeiten mind. 3 Wochen trocknen lassen!

2.) Ränder z.B. mit PAKET-Klebeband genau und peniebel abdecken.
(Dies ist der schwierigste Teil der Arbeit)
Selbst Steinmetz-Firmen machen dies mit großer Genauigkeit denn:
Die Silikon-Oberfläche wird nach dem Einbringen mit einer Spachtel abgezogen.
-> sich dabei wegringelndes Material wird in die Kleberandbereiche gedrückt und ohne Abdeckung der Ränder ist die Optik später zum GRAUSEN !!!
(Silikon kann nur mit schwehr giftigen und sehr teuren Lösungsmitteln wie Xylol oder Tulol aufgelöst und weggewaschen werden  -> mechanisch entfernen - Stiege komplett erneuern ist kostengünstiger ...)

3.) SILIKON einspritzen
Immer darauf achten, dass genug Material im späteren Querschnitt vorhanden ist.
Kein zu langes Stück auf einmal - das Material netzt an der Oberfläche in wenigen Minuten (2 oder 3 min) aus kann danach nicht mehr schön glatt gezogen/gestrichen werden !!!

4.) mit einer Spachtel glattziehen (vorzugsweise in Flucht Oberkante/Vorderkante der Marmorstufen/Setzfläche der Stufenblöcke):
Kunststoff-Spachtel (auf glatte Kante achten !!! - speziell für diesen Zweck!), oder "China"-/"Japan"-Spachtel (sehr dünnes, nicht rostendes Stahl-Blech - im Farbenhandel erhältlich);
da und dort kann mit folgendem nachgeglättet werden:
weißes Geschirrspülmittel mit Wasser verdünnt, etwa 1 : 1
Finger darin eintauchen und auf die zu glättenden Stelle (z.B. Anschluss vom vorigen Arbeits-Schritt) darüberstreichen.

5.) Sofort !!! - die Klebestreifen an beiden Seiten der Fuge ganz ganz vorsichtig abziehen - dabei das Klebeband schräg weg von der Fuge ziehe, damit kein Schmutz von der Oberfläche des Bandes auf die frisch geglättete Silikon-Oberfläche fällt !!! Bei Bedarf mit dem Finger + Spülmittel-Lösung nachglätten. (ACHTUNG: nur innerhalb der 2 bis 3 Minuten ist ein Glätten möglich !!!)

6.) Darauf achten, dass bis zum Erhärten der Oberfläche (zumeist für einen Tag) keine Brösel oder Putz-Teile auf die neu verfugte Fläche fallen !!!


Sehr emfehlenswertes Material:
1.) ILLBRUCK "Fenster und Anschlussfugen SILIKON" FA101
http://www.illbruck.com/de_DE/products/FA101?contains=fa101
oder
2.) DOW CORNING®732 (Reißdehnung von 540%)
http://www.hesselmann.de/dowcorning/732.pdf
http://www.dowcorning.de/applications/search/default.aspx?R=2142EN

Optimal für EINKAUF und Beratung die Firmen:

1.) Fa. NUSCHEI  1070 Wien, Neubaugasse 31 (im Innenhof - Stiege hinauf ...)
  http://www.nuschei.at/de/unternehmen/qualit%C3%A4t/6-0.html
oder:
2.) Fa. HABERKORN
  https://www.google.at/search?q=HABERKORN&hl=de-AT&gbv=2&oq=HABERKORN&gs_l=heirloom-serp.3..0l10.2843.6046.0.6671.9.7.0.2.2.0.63.407.7.7.0....0...1ac.1.34.heirloom-serp..0.9.407.k_SEC07G0fs

ODER:
eine Firma spezialisiert auf Silikon-Verfugungen beauftragen.

Schaue Dir die Silikonfugen bei folgendem Gebäude an:
FINANZAMT 1090 Wien, Nußdorferstraße 90 (im vorletzten Häuserblock vor dem Gürtel);
Bauwerk mit Waschbeton-Fertigteilen, die zum Gebäude hin mit Silikon versiegelt sind.
Auf dem Straßen-Niveau ist ein LAUBENGANG vorhanden, die Geschäfte- und Finanzamt- Eingangsflucht der Fassade ist ca. 4m zurückgesetzt. Die Gebäude-Säulen am Gehsteig zur Straße hin sind mit eine Innen- und einer Außen-Schale aus Waschbeton-Teilen verkleidet. Zwischen beiden gibt es eine ca. 5 bis 6cm breite Silikon-Fuge. Diese kann man mit dem Finger locker 2cm dief eindrücken (= springelastisch  -  ist leider an der Oberfläche sehr viel Dreck an Straßenstaub darauf). Dies Silikon-Fugen hat eine Firma spezialisiert auf solche Arbeiten erstellt!



09.04.2014, 11:06 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung