Kamin - Glasscheibe reinigen
Geizhals » Forum » Haushalt » Kamin - Glasscheibe reinigen (16 Beiträge, 530 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
......
Re(6): Kamin - Glasscheibe reinigen
17.05.2014, 16:00:34
Hab ich als Brennholz überhaupt noch nie gehört...


Ich auch nicht - aber die zwei dicken Bäume waren nun mal dort, wo jetzt unser Haus ist. Wurden seinerzeit gefällt und kleingesägt - und mittlerweile ist sie trocken und wird irgendwann verfeuert - im Idealfall diesen Winter. Ofen haben wir schon - gehört aber noch eingebaut. Auch der Edelstahlaußenkamin ist noch nicht montiert - werde in Kürze das Fundament betonieren, ausgebuddelt hab ichs schon.
Aber bei Deinem Link stelle ich mir spontan doch nochmal die Frage, was unter den Ofen kommen wird. Bisher bin ich von einer Glasplatte ausgegangen. Ein schwarzes Blech wäre aber eigentlich auch nicht schlecht. Hmm...
Wir haben einen schönen Parkettboden, geklebt und der Ofen kommt in ein Raum-Eck. Naja, da schaut's schon schön aus, denk ich mir, wenn man durchs Glas den Boden weiterhin sieht.
Frischluftzufuhr muss ich leider noch machen - das haben wir nicht vorgesehen. Ich dachte, da gibt's irgendwelche Koaxialsysteme, womit man Abgas und Frischluft in einem doppelwandigen Rohr realisieren kann. Gibt's natürlich nicht, da hab ich damals zuwenig recherchiert.
Aber direkt hinterm Ofen einfach geradeaus durch die Massivholzwand und Dämmung und fertig.

Woher kommt deine Frischluftzufuhr? Aus dem Keller? Oder von draußen? Ich hab schon so Elemente gefunden, die man in die Wand installiert mit doppelter gedämmter Klappe. Möchte natürlich keine allzuschlimme Kältebrücke erzeugen, von Luftundichtigkeiten ganz zu schweigen (KWL)...



Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.......
Re(7): Kamin - Glasscheibe reinigen
17.05.2014, 16:18:01
Ich dachte, da gibt's irgendwelche Koaxialsysteme, womit man Abgas und
Frischluft in einem doppelwandigen Rohr realisieren kann. Gibt's natürlich
nicht, da hab ich damals zuwenig recherchiert.


Bei gemauerten Kaminen gibts welche mit Frischluftzufuhr. Schiedl hat so ein System
http://www.homesolute.com/hausbau/schornstein/sicherer-betrieb-von-kamin-und-kachelofen-bei-dichter-bauweise/

Bei Edelstahlkaminen gibt das eh auch: http://www.ahrens.at/index.php?option=com_content&view=article&id=41&Itemid=33


Wir haben im Fussbodenaufbau ein 150er Rohr nach draussen (nicht in den Keller machen!!!!)
Sonst hast einen Luftkurzschluss!
Wobei ein 100er Rohr richtiger gewesen wäre, weil bei allen Kaminen der Frischluftstutzen ein 100er ist.
Aber unser Haus ist ein Ziegelmassivhaus.
Bei der Holzriegelbauweise musst da echt aufpassen, dass Du die Dampfsperre wieder gut hinbekommst!
Und das Rohr geht einfach nach draussen, keine Klappe kein gar nichts.
Klappen vergisst man zu öffnen. zudem sollte die Klappe von innen (Haus) zu öffnen sein.
Ich hätte kein System gefunden, dass das kann.
Die Wärmebrücke muss man halt in kauf nehmen.
Im Prinzip kommt es bei allen Öfen zu einer Wärembrücke weil:
A) der Kaminanschluss (vom Ofen in den Kamin) offen ist.
B) die Frischluftzufuhr eine Öffnung braucht.

Wichtig ist, dass der Ofen für den Raumluftunabhängigen Betrieb geeignet und zugelassen ist.
Da schliesst die Tür vom Feuerraum dichter und sollte von selbst zufallen, zudem hat der den Anschluss für externe Verbrennungsluft.


Wenn Du nur einen Boden unter dem Kamin hast (und nicht wie ich Parkett und Fliesen) würde ich eine Glasplatte nehmen! Das ist sicher die schönste Lösung!






*******SIGNATUR*********

Zitat von \\ H //: wenn i Probleme will kauf ich online und zahl per Vorkasse
Quelle: http://forum.geizhals.at/t591666,5002602.html#5002602



Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung