Reinigungsknete
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Reinigungsknete (73 Beiträge, 1457 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Reinigungsknete
01.07.2014, 11:04:29
@ Hellbringer:

Ich kann dir auf keinen Fall den Einsatz von Reinigungsknete empfehlen. Auch wenn du den Lack vorher sehr genau gewaschen und gereinigt hast, bleiben trotzdem Verschmutzungen aus Umwelteinflüssen auf dem Lack. Also auch wenn du ausreichend Gleitmittel beim kneten verwenden würdest, lässt es sich kaum verhindern dass du den Lack leicht aber doch zerkratzt. Reinigungsknete ist im Prinzip wie ein feines Schleifpad. Oder anders gesagt, ohne einer anschließenden Politur würde ich niemals jemanden raten zur Knete zu greifen!!

Thema Fliegen:

bei alten Autos weniger ein Thema, bei neuen oder neueren Fahrzeugen sehr wohl: Die Basislacke sind auf Wasserbasis, die Klarlacke sind lösungsmittelreduziert und sehr viel weicher als früher. Moderne Lack reagieren sehr viel empfindlicher mit dem Eiweis der Insekten und es entsteht eine ungewollte chemische Reaktion. Der Klarlack ist oberflächlich durch diese Reaktion beschädigt. Wie schon AVS richtig geschrieben hat, bei eingebrannten Fliegen kann man nur mehr abrasiv (abtragend) was erreichen. Wobei auch zu erwähnen ist, mikroskopisch  gesehen ist von der Fliege nichts mehr vorhanden, es mangelt also nicht an der Reinigung, sondern definitiv um eine schadhafte Stelle ... vergleichbar mit einer punktuellen Verätzung ähnlich wie bei Vogelkot.

was kann der 0815 User machen:

Waschen, den Lack wirklich so gut wie möglich reinigen. In einer staubfreien Umgebung bei gutem (Kunst-)licht die eingebrannten Stellen gegen das Licht begutachten. Wer nicht in der Lage ist mit einer Maschine zu polieren (was ich hier den wenigsten empfehlen würde, hehe) zur guten alten Handarbeit greifen: Jede einzelne Stelle mit einer mittelscharfen Politur und einem weichen Tuch bearbeiten. Ein zu hartes Tuch würde Kratzer verursachen, ein zu sanftes Poliermittel würde nichts erreichen. Anschließend eine Versiegelung nach Lust/Laune/Empfehlung/Geldbeutel auftragen. Merke: Das beste und teuerste Wachs nutzt nichts gegen ein neuerliches Einbrennen der Fliegen. Ich persönlich habe auf meinem "Problemauto" eine vierfache Keramikbeschichtung der kompletten Front und kämpfe immer noch (zwar sehr viel besser als früher) mit diesem Problem. Mein altes Auto (mit Nitrolack) hat lediglich eine Wachsversiegelung und lacht über mein neues Auto, es liegt also wirklich stark am Lack und nicht an einer Fehlbedienung.

Ich habe mir jetzt noch schnell ein Foto geklaut, für die Leute die behaupten ihr Auto hätte keine Kratzer. Merke: Sogar neu beim Händler gekaufte Autos haben schon Kratzer, nach langer Verwendung + Waschstraße noch viel mehr. Logisch ist, ein glatter & frisch polierter und versiegelter Lack ist sehr viel schmutzunempfindlicher und die Farbe kommt sehr viel mehr zur Geltung, es wertet das komplette Fahrzeug auf.








Grüße,
Geri

01.07.2014, 11:16 Uhr - Editiert von Geri_65, alte Version: hier
Dieser Beitrag bezieht sich auf eine ältere Version des beantworteten Postings!
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung