Billige Solarmatten für Aufblaspool?
Geizhals » Forum » Haushalt » Billige Solarmatten für Aufblaspool? (8 Beiträge, 226 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Billige Solarmatten für Aufblaspool?
30.06.2014, 22:36:28
Früher (ca. vor 30 Jahren) gab es so ein ähnlich aussehendes System von einer Fa. - ich glaube -aus Herzogenburg oder in dessen Nähe produziert. Das Kollektor-Mattenmaterial gab es in großen Rollen - ca. 50m oder 100m oder 150m lang - und man musste diese selber zusammenbauen. Ablängen, die Zwischenstege herausschneiden, sodass nur die Rohr-Stücke übrig blieben und diese in den dicken Vorlauf- u. Rücklauf-Sammelrohren in Löcher hineinstecken und mit einzuschiebenden inneren Stützhülsen das ganze dicht bekommen! Die Löcher in den dicken Rohren (irgendein Kanalrohr-System) mußte man selber bohren, glaube ich mich zu erinnern ...

Zu Sonnen-Kollektoren prinzipiell:
Im Sommer erzielt man mehr Wärme ohne darüberliegende Abdeckungen. Mit dem oben beschriebenen System konnte man sich auch Kollektoren mit Abdeckung (für dem Winter) selber zusammenbauen oder von Firmen diese Arbeit erledigen lassen (z.B. Gemeindebau-Hausgruppe in Wien, Querstraße zwischen Flötzersteig und Hütteldorfer Straße - allerdings ging gegen Bauende die Installationsfirma in Konkurs und den neuen Mietern war es selber überlassen die Kollektoren anzuschließen und in Gang zu bringen ...). Mit dem Selbstbau der Matten-Fläche war jede Wunschgröße des Kollektors möglich! Die Mattenstreifen hatten an der Rückseite schwalbenschwanz-förmige Rillen sodass man die Fläche z.B. mit Silikon an jede Dach-Oberfläche windsicher festheften konnte.

Es gibt/gab in Wien südlich von der Autobahn-Tangente (wenn man die Altmannsdorfer-Straße in Richtung Süden fährt und auf die Autobahn rechts abzweigt und Richtung Südautobahn fährt) eine Gemeindebau-Reihenhaus-Siedlung mit etwa 12 Einheiten. Einige der Häuser (ca. 4) werden von einem ca. 20m² der Sonne nachgeführten (motorisch gedrehten) Sonnen-Kollektor beheizt (bi-valent). Unter dem Kollektor sitzt ein riesiger zylindrischer Wasserbehälter, oben halbkugelig (rundum 60cm wärmegedämmt). Die ganze Anlage war Hobby eines gewissen Senatsrat Swaty (oder so lautendem Namen). Für den dritten Umbau des Kollektors hat ihm die NASA das Abdeckungs-Material geliefert. Jedenfalls mit einem tollen Wirkungsgrad. Wenn der Stom ausgefallen wäre - wäre in wenigen Minuten der Kollektor abgebrannt !!!  Deshalb hat dieser Herr Geld für ein Notstromaggregat erbettelt und bewilligt bekommen. Jedenfalls tolle Anlage,  aus Geld-Mittel der Wohbauforschung speziell gefördert. Jeder Österreichische Steuerzahler kann deshalb die Forschungsergebnisse zur Verfügung gestellt bekommen - hat ein gesetzliches Anrecht darauf !!!

01.07.2014, 10:05 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung