Welches Server-Backend für eine live-Anbindung einer Android-App?
Geizhals » Forum » Programmierung » Welches Server-Backend für eine live-Anbindung einer Android-App? (5 Beiträge, 263 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Welches Server-Backend für eine live-Anbindung einer Android-App?
14.08.2014, 14:45:19

ich möchte ein Testprojekt, bei dem einige Sensorwerte vom Android-Gerät live
auf einer Webseite dargestellt werden, umsetzen. Einzelne Datensätze werden
auch nur einmalig übertragen.


Wie "live" ist live? Ein Wert pro Stunde? 100 Werte pro Sekunde?
Wie viele Sensorwerte sind es? 1? 10? 100?
Wie viele Android Geräte sind es? 1? 10? 100?



Welches Backend (am Server) würdet ihr für diese Zwecke (zum Empfangen der
Daten vom Android-Gerät) einsetzen?


Grundsätzlich das, wo ich mich bereits auskenne. Einfach, um den Lernaufwand möglichst niedrig zu halten - falls das Lernen nicht gewollt ist. In meinem Fall würde ich also auf PHP + MySQL und eine 08/15 Standard Webhost Umgebung setzen. Das ist billig, einfach und vermutlich ausreichend.



Es soll schnell zum Einrichten sein und irgendeine Möglichkeit eines
Datenstreams geben.


Wie ist "Datenstream" in diesem Zusammenhang gemeint? Geht es da um den Datenupload in Form eines laufenden Streams? Um den Download in Form eines Streams (wie z.B. bei Fernsehstreaming)? Oder einfach nur darum, dass ein Graph in einer Website laufend in sehr kleinen Intervallen aktualisiert wird?



Ich bin bei der Recherche über Microsoft Azure (primär .NET) und Google App
Engine (primär Python) gestossen.


Also, wie gesagt - dein Skillset ist hier ausschlaggebend. Generell kannst du aber folgendes machen. Ich nehme folgende Anforderungen an:

Sensoren: 10
Intervall: 1 x pro Sekunde
Geräte: 10

Macht 10 x 10 x 1 = 100 Updates pro Sekunde am Server. In diesem Intervall sollte also auch die Anzeige aktualisiert werden. Damit das funktioniert musst du mit der doppelten Abtastrate abfragen, also 200 x pro Sekunde. Ein durchschnittlicher Webserver mit durchschnittlicher Datenbank sollte das schaffen.

Den Upload von Android zum Webserver würde ich per http post und einer simplen JSON Struktur umsetzen, die einen gerätespezifischen Authentifizierungstoken beinhaltet. Am Server würde ich mit einem PHP Skript den JSON String entgegenehmen, den Token prüfen und die Info in der Datenbank speichern. Das ist technologieunabhängig, geht mit ASP, Python, etc. genauso.

Den Webclient würde ich in HTML5 implementieren, wo eine simple JS Grafikbibliothek zur Anzeige des Graphen verwendet wird. Ein Beispiel für eine fix und fertiges Layout auf Basis Twitter Bootstrap findet sich hier:

Demo:
http://vinceg.github.io/Bootstrap-Admin-Theme/stats.html

Download:
https://github.com/VinceG/Bootstrap-Admin-Theme

Einfach das Layout nehmen, die morris.js per periodische AJAX Requests an den Server (brauch ein Leseskript in PHP/ASP/Python/... in die Datenbank) befüttern und fertig ist die Web Applikation. Ohne großen Aufwand kriegt man so ein fesches Layout und eine simple Applikation.


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung