Motor 1,9 TD vs 1,6 TDI (VW, Audi)
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Motor 1,9 TD vs 1,6 TDI (VW, Audi) (97 Beiträge, 2204 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
....
Re(4): Motor 1,9 TD vs 1,6 TDI (VW, Audi)
12.09.2014, 21:17:30
Ich habe einen Mazda 6,10 Jahre Alt, der rostet wie die Sau, so wie fast alle Mazda 6 zwischen 2002-2008.
Unterboden, Türfalze, Radläufe, Kofferaumdeckel....schaut aus wie wenn er 25 Jahre alt wäre statt 10.
Daher kommt auch der momentan schlechte Ruf was Mazda und Rost betrifft. Die Nachfolger scheinen aber wieder besser zu sein.

Interessanterweise lassen sich sämtliche Fahrwerksteile trotzdem besser tauschen als damals an meinem 2001er Audi A6.
Der sah zwar von unten aus wie neu, dafür konnte man Fahrwerksteile nur mit schweren Gerät tauschen. 8-O
Nicht zu reden von der Drecksmultitronic, und das Dach war auch am Durchrosten...wurde aber auf Kulanz lakiert.



Ich bin trotzdem recht zufrieden mit dem Mazda. Der 2.0 CRD Motor geht auch recht fein und hat einen akzeptablen Verbauch. Der serienmäßige Webasto Zuheizer ist sowieso eine Klasse für sich. +*)

Ein paar Jahre wird er schon noch halten, ab und zu mal mit Seilfett behandeln und gut.

Generell kann man bei neuen Fahrzeugen nie Sagen ob sie nicht nach ein paar Jahren irgendwo zu rosten anfangen. Nur weil die Marke das früher im Griff hatte, heißt das nicht das es jetzt auch so ist.

Mercedes,VW uvm haben das zur Genüge bewiesen.

Mazdas hatten früher übrigens einen Spitzenruf was Rostvorsorge angeht. :~(

Leider kommt irgendwann in jedem Konzern einer der meint das man an der Rostvorsorge doch super ein paar Euro sparen kann. %-)


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Motor 1,9 TD vs 1,6 TDI (VW, Audi)
11.09.2014, 12:16:24
1x VW, immer VW.


Ich hatte 3x Vw, nie wieder VW. Wobei der erste, ein 2er Diesel-Golf, ein gutes Auto war. Der 3er war eine Rosthütte sondergleichen, und der Benziner Passat hatte alle nur möglichen Mängel.

Angeblich rosten die Mazda nach 3-4 Jahren


Das sagt man heute noch über Opel und Fiat. Kommen tut das von Leuten, die Jahr und Tag immer die selbe Marke fahren, und nur jemanden kennen, der jemanden kennt, dem das passiert ist.
Und ums gleich vorweg zu nehmen: Wenn ich den Wagen nie wasche und über Jahre verrotten lasse, tue ich mir auch leicht, nachher zu sagen: "So eine Rostschüssel"

Ich hab eigentlich nix gegen das Auto VW, sondern gegen den Konzern. Wenn mir Nieten des ZMS das Getriebegehäuse zerschlagen, oder ein Motor wegen eines Centteils einen Frostschaden erleidet, hört man bei VW zuerst immer: "Selber schuld". Und beinahe IMMER müssen dann zuerst ein Haufen Leute zusammenkommen, bis dann doch etwas gezahlt wird. Bringt den Leuten, die den Defekt als erste hatten, natürlich herzlich wenig.

Daher wärs vielleicht gar ned verkehrt, die Markenbrille abzunehmen und sich genau zu informieren bevor man sich ein Auto kauft und dann im Nachhinein wie mein Arbeitskollege, der sich einen Sharan gekauft hat zu sagen, "Wenn ich das vorher gewusst hätte, hätte ich den nie gekauft" (Bezogen auf die DPF Problematik, die VW zeitweise hatte)
----------------------------------------------------------------------------------

Zitat Wasserkuh:
na dann sei froh, in einem kebabstand ist die firmensprache sicher net englisch
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Motor 1,9 TD vs 1,6 TDI (VW, Audi)
11.09.2014, 14:20:29
Wenn die Entscheidung schon in Richtung VAG-Produkt gefallen ist, dann würde ich in jedem Fall zum 2-Liter-Aggregat greifen. Bin den Golf mit einem 2-Liter 150 PS CR-Diesel vor 3 Monaten 1400km nach Frankreich gefahren und war mit dem Fahrkomfort, Motorlautstärke/leistung sowie Verbrauch zufrieden. An den 1er BMW mit dem ich im Jahr zuvor bis nach Genf gefahren bin kommt er aber z.B. nicht ran.
Ich sag das relativ wertfrei den mir gehört keiner der beiden und ich würde keinen der beiden kaufen  ;-)

So lange man mmn. keinen VW-Turbo-Benziner kauft sondern die großvolumigeren Dieselmotoren und kein DSG, hat man schon die 2 größten Problembereiche des VAG-Teileregals ausgeschlossen.

Ich persönlich bin durch die Autowahl bei uns in der Familie schwer geprägt. Mein Vater fährt ausschließlich Toyota die Mutter ausschließlich VW (wegen dem Ruf). Die VW's hatten bei fast jedem Service Mängel die behoben werden mussten, die Toyota's bis auf einen Klimakompressortausch nix was nicht normaler Verschleiß war. Überhaupt seit unserem FSI-Seuchen Polo (ohne Ende Motorprobleme bis zum Tausch des Motorsteuergeräts und neuem Motormanagement-file direkt aus Wolfsburg) bin ich betreffend VAG geheilt.

Aber wie gesagt, ich glaube, dass wenn man einen VW mit der o.a. konfiguration kauft, kann man  damit Superglücklich werden. Eine Garantieverlängerung würde ich aber jedenfalls in Anspruch nehmen. B-)

lg
Orwell

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Motor 1,9 TD vs 1,6 TDI (VW, Audi)
11.09.2014, 17:03:59
TL;DR: Bei modernen Motoren stimmt das "Leistung durch Hubraum" nicht mehr wirklich, vor allem wenn man mehere Motorgenerationen vergleicht. Du kannst nicht davon ausgehen ob dass ein 1,6L Golf VI "schlechter geht" als ein 1,9L Golf IV.
Ob es ein 1,6L Golf VI oder ein 1,9L Golf VI werden soll ist eine andere Frage. Wieviel Leistung braucht man? Wieviel will man bezahlen (Kaufpreis und laufende Kosten)? Im Zweifelsfall würde ich einfach mal einen 1,6L probefahren, und schauen wie er dir im Vergleich zu deinem alten 1,9L gefällt.

Ich würde sagen 1,9L VI (320Nm) geht bestimmt deutlich besser als der 1,6L VI (250Nm). Doch wenn du ähnliche Motorisierung wie bei deinem Golf IV suchst (240Nm), kannst du getrost zu dem 1,6L Motor greifen.

Die ausführliche Erkärung:
Bis in die 90er hat der Satz "Leistung durch Hubraum" fast immer gestimmt. Damals ist man von Saugmotoren ausgegangen, wo der Hubraum die Menge der angesaugten Luft vorgegeben hat. Die Luftmenge hat wiederrum vorgegeben vieviel Treibstoff pro Takt verbrannt werden kann, was wiederrum das Drehmoment des Motors wesentlich beeinflusst.
Vereinfacht kann man sagen: bei einem Saugmotor bestimmt das Hubraum indirekt das Drehmoment.

Das Drehmoment mulitpliziert mit der Drehzahl ergibt wiederrum die Leistung. D.h. bei wenig Drehmoment brauchst du höhere Drehzahlen zum gleiche Leistung zu haben. Was das von dir angesprochene "heulen" erzeugt.

Nun kommt das "aber":
Mittlerweile sind fast alle Motoren Aufgeladen und elektronisch gesteuert. D.h ein Kompressor oder ein Turbolader befördern mehr Luft in den Zylinder als es ein Saugmotor schaffen würde. Dadurch kann man bei kleinerem Hubraum ein größeres Drehmoment erzeugen.
Dadurch stimmt der Satz "Leistung durch Hubraum" bei modernen Motoren nicht mehr (vor allen wenn man verschiedene Motor Generationen vergleicht). Viel mehr müsste es heißen "Leistung durch Drehmoment". Es ist also wichtiger auf das Drehmoment zu achten als auf den Hubraum.

Dazu kommt aber auch noch dass aufgeladene Motoren einen weniger konstanten Drehmomentverlauf haben als Saugmotoren, und typischerweise bei sehr niedrigen oder hohen Drehzahlen deutlich abfallen. Dadurch erklärt sich das "Turboloch", "Gummmibandeffekt" oder dass "oben die Luft ausgeht". Deshalb können sich 2 Motoren mit ähnlichen technischen Daten unterschiedlich gut anfühlen.

Um zu sagen zu können wie gut ein Motor wirklich geht, braucht man heute ein Leistungsdiagramm oder man muss eine Probefahrt machen.





Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Motor 1,9 TD vs 1,6 TDI (VW, Audi)
12.09.2014, 12:44:39
ich sag aus meiner Sicht lieber nix.

Aber gerne erzähle ich dir von einem Arbeitskollegen: Dieser mag Autos überhaupt nicht und betrachtet sie als notwendiges Übel. Selber hat er einen alten Golf 4 mit dem 1,9er TDI und fährt damit wie eine angebundene Wurschtsemmel.

Okay, das die Vorgeschichte: Nun, eines Tages, ich glaubte meinen Ohren nicht zu trauen, erzählt er mir das er mit einem neuen 1,6er TDi gefahren ist. Wortwörtlich "lahme Gurke", "geht nicht", "zieht nicht" und was nicht noch alles - und das vom größten Schleicher und Autoverweigerer weit und breit 8-O

Der Grund ist ganz einfach erklärt: Ein alter 1,9er TDI "nutzt" den Treibstoff sehr viel effizienter in Richtung Leistung und Drehmoment aus, Euro 2 ohne DPF überhaupt, das waren die besten Motoren. Später kamen dann die 2,0 TDI mit DPF (140PS PD) und die gingen auch noch sehr gut (oder sogar besser). Aber jetzt mit Euro 5 und 6 verlieren die Motoren zunehmend an Puste, weil sie den Kraftstoff nicht mehr so ausnutzen können wie früher. Die Motoren arbeiten nicht mehr in einem optimalen Bereich zu Gunsten der Umwelt. Das geht sogar soweit habe ich gehört, dass zb. Busse und LKWs mit Euro 6 mehr Kraftstoff brauchen als früher. Hoch lebe die technische Entwicklung. Einen Chip würde ich bei einem 1,6er auch nicht empfehlen, ja außer er ist sehr konservativ ausgelegt.

Und nein, es geht hier nicht um`s rasen: Aber wenn ich (selbst erlebt) mit so einer 105 PS Nudel auf der Beschleunigungsspur der Autobahn sogar von einem Bus abgehängt werde, dann denke ich mir schon meinen Teil. Never ever würde ich mir um das schöne viele Geld eine solche Schüssel kaufen. Kauf dir einen gescheiten Euro 4, wenn du etwas suchst findest du das sogar noch ohne DPF und freu dich dass du auch noch Geld gespart hast.




Grüße,
Geri

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung