Autolack und Innenraum auffrischen womit?
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Autolack und Innenraum auffrischen womit? (28 Beiträge, 1014 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Autolack und Innenraum auffrischen womit?
14.02.2015, 15:05:36
Das ist so wie Du es umschreibst nicht zu beantworten, da es ein weeeiten Bereich gibt von Waschanlage an der Tankstelle bis zum händischen einmassieren mit 1000Euro Wachs.

Die Frage ist halt immer wie weit ist man bereit zu gehen und welches Ergebnis macht einen glücklich.

Von meiner bisherigen Erfahrung ist mMn der beste Kompromiss aus Aufwand-Ergebnis (wenn man die Arbeit selber macht) der folgende:

Als erstes Auto gründlich waschen.
Ich fahr dazu in einer dieser Selbstbedienungsboxen, denn einen ordentlichen Dampfstrahler haben die wenigsten daheim und so viel rumsauen will man in seiner Einfahrt auch nicht.
Also:
- Mit dem Dampfstrahler mal den gröbsten Dreck runterblasen. (Hier und auch bei den nächsten Schritten immer von oben nach unten und von "sauber" zum "schmutzig", sprich am Dach anfangen und bei den Felgen aufhören)
- Mit der Bürste und Schaum den Wagen abreiben und dann mit dem Entkalten Wasser (Stufe Trocknen) wieder abwaschen. (Das geht bis hier in einem durch und kostet nicht viel)
- Dann 2 Eimer: Eines nur mit Wasser und das andere mit Wasser und Auto-Waschmittel (ohne Wachs, irgendeines) dazu einen Fuzzelhandschuh. Mit dem Fuzzelhandschuh das Wasser mit dem Waschmittel auftragen, so dass es ordentlich schäumt und dann den Handschuh im klaren Wasser immer ausspülen. Mit einem Insektenschwamm kann man noch die Insekten vorne runterrubbeln und dann noch die Felgen vom gröbsten befreien.
- Dann wieder mit dem entkalten Wasser abspülen.
Heimfahren
- Zuhause abledern.
- Wenn irgendwo Teerreste, Baumharz oder dgl. zu finden ist mit der Säuberungsknete abrubbeln.
- Wenn der Wagen trocken ist mit A1 Speedpolish polieren. Ich nehm dafür eine Lammfellscheiben-aufsatz. Einen 1,5cm Batzen in die Mitte der Scheibe, aufsetzen, verreiben und dann die Maschine starten und einen 50x50cm großen Bereich polieren, dass es hübsch glänzt, dann wieder Batzen auf die Scheibe usw. immer schön flächig arbeiten und nicht mit der Kante und nicht auf Ecken und Kanten verweilen.
- Für nicht lackierte Kunststoffteile nehm ich A1 Kunststoffpolitur. Mit einem Schwamm auftragen und mit einem alten T-Shirt runterreiben. Fertig.
- Dann das wachsen. A1 Speedwax. Mit einem Schwamm auftragen (liegt bei) und einer alten Socke oder der Innenseite einer Jogginghose rauspolieren - alles händisch. Keine Angst - geht recht flott.
- Felgen putzen weigere ich mich - das ist zu viel Aufwand für minimalen Erfolg - Um die wirklich sauber zu kriegen, ohne sich Wund zu scheuern, müsste man schon Eisstrahlen. Und 3 Tage später ist es wieder dreckig. - Not worth it.
- Die Reifen und graue/schwarze Kunststoffteile außen kriegen noch eins mit dem Silikonspray drübergeballert und voila die Karre sieht für den Laien von Aussen aus wie neu.

Innen:
Erstmal alles raus. Also alles an Krimskrams, Münzen, Pfefferminz, Papiere, Müll, Teppiche, aus den Ablagen, Handschuhfach, Mittelkonsole, Pompadurtaschen, Kofferraum einfach alles. - Beim wieder reinräumen am Ende kann man sich dann Gedanken machen was wieder rein kommt und wo es am besten aufgehoben ist.  
- Alles was in einen Geschirrspüler passt wie Aschenbecher, Becherhalter, Münzhalter, Ablageböden aus Gummi u. dgl. kommen in den Geschirrspüler.
- Teppiche ausklopfen, Saugen und dann mit dem Waschsauger aussaugen.
- Im Innenraum ebenso alles saugen. Für Ritzen, Knöpfe, Lüftungen und dgl. nimmt man einen Pinsel und rubbelt damit beim Saugen. Also Pinsel in die Rechte, Saugrüssel in die linke und auf gehts. Auch Sitze, Seitenverkleidungen, Ablageflächen und Stauräume genauso aussaugen. (Fensterrahmen nicht vergessen) Für Hundehaare im Kofferraum nimmt man am besten diese rotierenden Bürstenaufsätze für den Staubsauger.
- Bei Stoffsitzen als nächstes mit dem Waschsauger drübergehen. Schön langsam, sich Zeit nehmen und die Sitze nicht ertränken.
- Zuletzt mit einem MATTEN Cockpitspray und einem Mikrofasertuch alle Kunststoff-Teile abrubbeln. (Spray auf das Tuch Sprühen) - und mit einem nasssen Fetzen die Einstiege säubern.
- Jetzt bietet sich an mit einem Pflegestift über die Dichtungen zu fahren.
- Sonderbehandlung Leder: In ein Reitsportgeschäft gehen und sich Sattelseife und Lederfett kaufen - dort wird man auch top beraten. Die Reiter putzen und pflegen ständig ihr ganzes Lederzeug. Entsprechend der Beratung verfahren. - sparsam mit dem Wasser umgehen und nicht die Sitze ertränken und dann trocknen und einziehen lassen (kann schonmal 2-3 Tage dauern bis alles einzieht.) - Euer Leder wird es Euch danken.
- Jetzt natürlich alles ordentlich trocknen lassen und den Krempel wieder reinräumen und fertig.

Sollte es immer noch nach Tschick, Tieren, Kotze oder Pumakäfig müffeln dann am besten für einen Tag, eine oder zwei Schalen Essig reinstellen. Dann die Schalen in die Botanik kippen und gemahlenen Kaffee reingeben und wieder für 2-3 Tage reinstellen. Wenn das Auto dabei in der Sonne steht umso besser. (Innenraumfilter wechseln ist in dem Zusammenhang vielleicht auch ganz nützlich.)

Das war jetzt die Groooßbehandlung. Das macht man bei Autokauf/-verkauf und sonst so alle 1-2 Jahre. Dazwischen einfach nur grob drüber saugen und in die Waschstraße und gut ist. (Außer dem Leder, das sollte man schon 2mal im Jahr machen)
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Münzen oder Briefmarken sind mir zu langweilig, rote Stricherln sind mein Elixir


Dieser Beitrag bezieht sich auf eine ältere Version des beantworteten Postings!
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung