Übergröße Fenster schlechterer Ug-Wert
Geizhals » Forum » Haushalt » Übergröße Fenster schlechterer Ug-Wert (43 Beiträge, 843 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Übergröße Fenster schlechterer Ug-Wert
25.02.2015, 18:45:31
Lass Dich von dem Schwachsinn des Händlers nicht beirren !!!

Isoliergläser sind im Randbereich durch die KÄLTEBRÜCKE der "Abstandshalter" immer schlechter !!! Viele sehr sehr kleine Isolierglas-Elemente haben über die gesamte Fensterfläche einen eher sehr schlechten Gesamt-U-Wert gegenüber größeren Scheiben. Man macht deshalb bei Wunsch nach kleiner Fenster-Teilung einen Holzrost außen auf das Fenster darauf, der zum Fensterputzen wegeschwenkt werden kann.

Material für SPACER
(Isolierglas-Abstandhalter durchlaufend rund um den Glasrand):
Früher gab es nur ALU-Profile - diese haben den höchsten Wärme-Leitwert - waren also sehr sehr schlecht; besser ist NIRO; optimal sind wärmedämmende Kunststoffe mit außen einem NIRO-Folien-Überzug denn:
Kunststoff ist nicht GASDICHT (-> z.B. Fußbodenheiz-Rohre aus Kunststoff bewirken, dass an Metallteilen im Wasserkreislauf der Heizanlage - zumeist im Zentralheizgerät - agressive Flüssigkeit (schlechte Wasserqualität - optimaler wäre DESTILLIERTES Wasser) dauernd etwas an der Metall-Oberfläche "frist", da Luft duch den Kunststoff hindurch dazugelangt zum Wasser (der Brühe im Heizkreislauf) und langsame OXIDATION zuläßt ...

-> Die Niro-Folie an den Kunststoff-Spacern bewirkt eine lange Lebensdauer der Isolierglas-Elemente, wie früher ALU oder NIRO.

http://www.bundesverband-flachglas.de/cms/upload/datenblaetter/BF_Datenblatt_06_Super-Spacer-Triseal.pdf

http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmedurchgangskoeffizient

Noch eine Info zu Isolierglas:

A) Gewöhnliche Isolierglas-Elemente (ohne Beschichtung) habe keinen besseren Wärmedurchgangskoeffizient wie Kastenfenster oder Verbundglas-Elemente, einen U-Wert von 2,8 bis 3,0 W/m²K.
Eine Edelgas-Füllung bringt nur etwas ein Zehntel Verbesserung des U-Wertes !!!
(Viele Leute glauben oft dass bei den 3 oben angeführten Fenstertypen der Rahmen wild undicht wäre, jedoch nur durch die sehr kalte Glasoberfläche gibt es eine starke Luftzirkulation in Fensterglas-Nähe - eine mittlere Luftbewegung von über 0,6 Meten pro Sekunde wird als UNANGENEHM. als ZUGLUFT empfunden.)

B) Nur eine Gold- oder Silber-Beschichtung an der Innenseite der Außenscheibe von den 2 Glastafeln eines Isolierglas-Elementes bewirken eine extrem gute Wärmedämmung (1,0 bis 1,2 W/m²K), deshalb werden diese als "Wärmeschutz"-Isolierglas bezeichnet. Die Beschichtung bewirkt, dass in das Hausinnere eingedrungenes Licht, das auf jeder Oberfläche im Hausinneren in Wärme umgesetzt wird (je dunkler die vom Licht beschienenen Flächen sind um so mehr Wärme entsteht) und diese umgesetzte Wärme duch die Glasbeschichtung schlechter nach außen wieder verloren geht (gegenüber dem eingegrungenen Licht -> dessen Energie !!!)  -> die Beschichtung wirkt wie ein Ventil !!!
(ACHTUNG vor Betrügern, die nur Elemente ohne Beschichtung einbauen ...)
Die Bauordnungen in Österreich verlangen zwingend Wärmeschutz-Isolierglas !!!

C) Stand der Technik seit 2012 sind Dreifachverglasungen mit einem U-Wert von etwa 0,6 W/m²K bis 0,8 W/m²K.
Jedoch muss man auch dazusagen, dass durch die dritte Scheibe:
1.) weniger Licht durchkommt (bis etwa 20%)
2.) der SOLARE-Gewinn drastisch schlechter ausfällt gegenüber einer Zweifachverglasung

Es gibt Glas-Qualitäten die geringfügig besser wärmetechnisch sind und Gläser die sehr viel mehr Licht durchlassen - der Preis steigt aber gewaltig - man kann einen Wärmedurchgangskoeffizient von 0,4 W/m²K erreichen, die Wirtschaftlichkeit vom Quadratmeterpreis zum erzielten Ergebnis ist dann aber schon sehr fragwürdig ...

http://de.wikipedia.org/wiki/Mehrscheiben-Isolierglas

Mit einem südseitig (süd-ost bis süd-west) an ein Einfamilienhaus angefügtes Glashaus für SOLAREM GEWINN (15m² Grundfläche reichen bereits) kann man 70 bis 80% Heizkosten einsparen - besonders leich, wenn das Haus zweigeschoßig (über Umgebung) ist, ansonsten muss man die aufgestiegene warme Luft vom Glashaus mit Luftrohren + Lüftermotor in/unter der Decke im Haus in die einzelnen Räume transportieren - in einem zweigeschoßigen Haus zierkuliert die Luft von selber vom Glashaus in das Obergeschoß und über die interne Stiege wieder hinunter, vorausgesetzt alle Türen sind offen.


Liebe Grüße Atschy
Architekt und jahrzehntelang Detailplaner,
(seit knapp 3 Jahren in Pension)


02.03.2015, 10:20 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung