Wlan - Vernetzung Neubau EFH
Geizhals » Forum » Netzwerk » Wlan - Vernetzung Neubau EFH (20 Beiträge, 600 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Wlan - Vernetzung Neubau EFH
14.04.2015, 17:06:34
Neubau EFH (Wohnfläche ca. 270qm, 3 Ebenen, Massivziegelbauweise)
daneben
Altbestand (Wohnfläche ca. 200qm, 2 Ebenen, Massivziegelbauweise)

bzgl. WLAN spielt weniger die Fläche, sondern mehr die architektur spielt da eine Rolle, und auch ob das Haus in dicht besidelter Stadtlage oder eher am Land steht. Bei ersterem empfehle ich Dual-Band-Betrieb mit 802.11a und 802.11b/g/n, weil das 2,4GHz-Band in der Stadt schon ziemlich voll ist.

ich würde keine wissenschaft draus machen, sondern mal einen 30eur-router aufstellen und schauen wie stabil du einen wlan-ping mit dicken paketen vom client zum router hinbekommst. dann kannst die aufstellorte und anzahl der geräte feststellen. am besten platziert man die accesspoints an der decke, aber üblicherweise hat man dort selten steckdosen.

weiters würde ich im neubau eine LAN-verkabelung machen und alles was geht mit LAN machen. auch im altbau, falls man dort auch alles entkernt und ohnehin wände aufstemmt. WLAN hat immer noch so manche probleme, zB hoher standby-stromverbrauch von drucker (falls netzwerkdrucker) und auch bei fetten druckaufträgen kanns probleme mit laserdrucker geben, die den GDI-speicher verwenden. ich würde mir überlegen, alle fernsehantennendosen und lan-dosen an einem zentralen punkt (25er-schlauch reicht für zwei nw-kabeln oder zwei antennenkabeln) zusammenzuführen. denk nicht nur an schreibtisch bei den LAN-dosen, sondern auch überall wo TV's und spielkonsolen aufgestellt werden könnten. in geschätzten zehn bis zwanzig jahren wirst du die antennendosen durch LAN-dosen ersetzen können, weil bis dahin die bestehenden empfangstechnologien imho durch IP-broadcasts abgelöst worden sind. und mach keine telfondose ins büro, sondern auch an dem zentralen punkt (technikraum/abstellraum), wo du die restlichen tv/lan-dosen-stränge sternförmig zusammenführst.

Ich würde gerne einen Internetanschluss für beide Häuser realisieren
(Kostenteilung, Gemeinsame Nutzung).

Technisch gesehen gute Idee, wenn zumindest einer davon kein Massen-Filesharing oder ping-Latenz-empfindlicher Gamer ist brauchst auch keine Wissenschaft aus dem Thema machen. Würde das Internet aber nur mit sehr nahestehenden vertrauenswürdigen Personen teilen, weil ja die Betreiberhaftung in AT (imho) nicht ausjudiziert ist, vor allem bei zivilrechtlichen Themen.

Wie sollte ich die Internetanbindung (Wlan) beider Häuser aufbauen aus Sicht
der dazu notwendigen Infrastruktur.

Welche Hardware wäre dazu notwendig bzw. empfohlen?


ich würde das modem vom kabel-tv-anbieter bzw. DSL-anbieter rein auf eine modem-funktion reduzieren, und nicht das integrierte WLAN und den integrierten router nutzen. kauf dir einen zentralen router mit wlan, und alle anderen wlan-accesspoints sollen mit LAN-verkabelung zum zentralen gerät verbunden werdne. ist aufwändig, aber stabil. wenn der aufwand zu hoch ist, kannst die anderen wlan-accesspoints auch als repeater betreiben, also ohne Kabel anschließen.
hardware würde ich geräte von buffallo nehmen, weil die preisgünstig sind und mit DD-WRT firmware arbeiten. die kannst als router und auch als repeater-accesspoints einsetzen, damit hast automatisch esatzgeräte "lagernd". da kannst auch professionellste anforderungen mit DD-WRT lösen. wenn du geräte mit 12V eingangsspannung statt 5V verwendetst, kannst du dank PoE-injektoren auf einer Steckdose beim gerät verzichten, ist evtl. interessant wenn man den accesspoint an die decke montiert.

Sollte eine "saubere, stabile" Lösung sein.

bei allem was man da plant: man hat immer mit software zu tun. jede netzwerk-hardware besteht aus einem kleinen rechner mit betriebssystem und software. da kann schon mal was buggy sein, auch bei sorgsamster geräteauswahl. dinge, die jahrelang stabil liefen, können nach dem nächsten firmware-update instabil werden, auch bei profi-herstellern.

ich würde irgendwie schauen, dass alle geräte an einem stromkreis hängen, den auch der nachbar bei bedarf aus- und einschalten kann. also modem, router, PoE-injektoren. was ist, wenn du mal zwei wochen auf urlaub bist und das modem hängt?

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung