Sonos Play Serie
Geizhals » Forum » Heimkino & DVD » Sonos Play Serie (10 Beiträge, 595 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Sonos Play Serie
30.03.2015, 17:08:27
Ich finde eigentlich dass der Play:1 am besten klingt. Der Play:3 fängt erst ab höheren Lautstärken wirklich an Spaß zu machen, leise ist der Play:1 da deutlich überlegen, er klingt voller und reicht im Bass auch tiefer. Der Play:3 hat dann aber natürlich bei höheren Lautstärken einen Vorteil, je nachdem was man will.
Vielleicht hat Sonos mittlerweile nachbessert und dem Play:3 ein Update verpasst, das meiste regelt ja sowieso der DSP, sprich Bass entsprechend der Lautstärke nachregeln usw. Den Play:3 habe ich vor über 2 Jahren getestet, seitdem gab es sicher Updates.

Selber habe ich einen Play:1 und bin sehr zufrieden damit. Wenn es zu basslastig ist, einfach "Loudness" wegschalten, man kann aber auch  zusätzlich mittels Bass/Treble Regler etwas nachhelfen.
Der Play:1 ist auf jeden Fall sehr linear abgestimmt, er hat keine künstlich angehobenen Frequenzen, reicht aber im Bass bei moderaten Lautstärken sehr tief, deutlich unter 40Hz, für die Größe eigentlich bewundernswert. Aber durch die lineare Abstimmung mag er manchem vielleicht auch etwas "langweilig" erscheinen. Etwas stärker gesounded ist zb der Omni10 von Harman Kardon, der müsste klanglich eigentlich jedem sofort gefallen, wer ihn hört, aber der Play:1 ist auf jeden Fall ausgewogener.

Was die Musikeinbindung betrifft, so musst du über die Sonos-App einen Netzwerk-Pfad angeben, wo sich deine Musik befindet. Normalerweise eben ein NAS oder ein Rechner, der dann dauernd an sein muss. Bei größeren Sammlungen dauert es schon mal bis zu 1 Stunde bis Sonos den Musikindex erstellt hat, dann kannst du über die eigene Sonos-App auf die Musik eben nach Interpret/Genre/Titel oder was auch immer komfortabel zugreifen, bzw auch über Ordner, wenn dir das lieber ist.
Da der gesamte Index immer in jedem Sonos Gerät gespeichert ist, dauert das Browsen usw sehr schnell, sprich es gibt keine Ladezeiten, sondern du kannst von Ordner zu Ordner oder Interpret zu Interpret schnell rumspringen, Voraussetzung ist natürlich, dass die ID3-tags auch wirklich passen, sonst kommt oft Unfug raus, und du hast statt dem Titelnamen erstmal die ganzen Zahlen am Anfang, weil die Titelnummer mit im tag übernommen wurde.
Deshalb geh ich persönlich mittlerweile auch viel lieber nach Ordnern, weil ich da einfach weiss, was ich wo habe.

Ein Problem hat Sonos schon, das jedoch selten erwähnt wird, nämlich das 65000-file Limit. Hast du mehr Audiofiles als das, bzw unter bestimmten Umständen kann es sogar sein dass deutlich weniger als 65000 bereits Probleme verursachen, wird nicht deine gesamte Musiksammlung indiziert, sondern nur ein Teil davon, auf den du keinen Einfluss hast, es fehlen dann einfach Titel. Da gibts dann Tricks, dass man die Sammlungen auf mehrere Teile aufteilt und dann zwischen denen rumhüpft, wobei dann jedes mal neu indziert werden muss was wieder lang dauert, ist echt *PIEP* und hat mir den Spaß an Sonos schnell vermiest.

Ich nutze meinen Play:1 mitterweile vorwiegend als Internetradio, dafür ist er echt toll, auch für Spotify usw ist er super, aber ich hab mein Abo irgendwann gekündigt, weil mich die Favoriten und Playlisterstellung bei Spotify genervt hat.
Ich nutze den Play:1 aber auch als DLNA-renderer, sprich ich kann ich von entsprechenden Apps ähnlich wie einen Airplay-lautsprecher als Netzwerklautsprecher ansprechen und eben diesen gezielt als Wiedergabeort wählen. Diese Funktion muss aber glaub ich extra aktiviert werden, soweit ich mich erinnern kann. Das 65000-Limit ist nämlich nicht mehr recht Zeitgemäß und wird nur noch zwecks Abwärtskompatibilität zu den alten Play:5 nach wie vor gehalten.


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung