neues Notebook / Probleme beim Umtausch bei ACP?
Geizhals » Forum » Händler in Österreich » neues Notebook / Probleme beim Umtausch bei ACP? (18 Beiträge, 1355 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
neues Notebook / Probleme beim Umtausch bei ACP?
31.03.2015, 17:03:46
Hallo zusammen.

Ich schreibe hier stellvertretend für eine gute Freundin die sich im Rahmen einer u:book Aktion ( Angebote für Studenten ) ein neues HP ProBook 420 G2 von ACP gekauft hat.

Das Gerät wurde Online bestellt, bezahlt und per Post geliefert.
Rechnungsdatum ist Do, der 26.3 - Gerät ausgepackt, lief einwandfrei, begonnen für die Uni paar Unterlagen zusammenzusuchen etc.

Am nächsten Tag Boot-Error, Windows scheint ein Problem zu haben, lässt sich nicht mehr hochfahren ( Windows 7 Professional war vorinstalliert, jedoch nur eine Windows 8.1 CD beiliegend gewesen, somit ein Recovery von CD nicht möglich! )

Da Windows 8.1 für Sie keine Option ist wurde zuerst der HP Support kontaktiert, da sich bereits private Dateien auf dem Gerät befanden kann das Gerät nicht als DOA ( Dead on Arrival ) deklariert werden somit verwies HP auf den Händler, ACP.

Da es bereits Samstag Abend war hat Sie bis Montag gewartet und die APC Hotline angerufen, hier hat man Sie zuerst versucht abzuwimmeln ( rufen Sie bei HP an ) bis man Ihr geraten hat das Gerät in den 12. Bezirk in die Stachegasse 18 zu bringen

Gesagt getan, vor Ort angekommen, Gerät abgeliefert, "Reparatur-Schein" ausgefüllt und unterzeichnet .. nun steht auf dem Ding sollte es sich hierbei um keinen Hardware-Defekt sondern um einen Software-Fehler handeln werden Ihr 50€ verrechnet, leider hat Sie diesen Schein auch noch unterschrieben.

So, nun kommt Ihr ins Spiel - Wie kann man nun ohne großes Theater die Sachlage "kulant" lösen ohne das Sie auch noch etwas zahlen muss?

rein theoretisch hätte Sie ja das Gerät per Fernabsatzgesetz ohne Angabe von Grund zurückschicken können und sich ein neues liefern lassen können.

Ebenso war eine "Selbstreparatur" nicht möglich, da keine passende Recovery CD beiliegend war.

Was würde Ihr tun?

Ich würde sagen Ich fahre morgen mit Ihr hin, hole das Ding ab und schicks denen (auf unsere Kosten ) zurück
Kommen wir hier drum herum die 50€ für die "Reparatur" zu berappen oder wird Sie es als "Lehrgeld" abstempeln müssen?

Vielen Dank für eure Antworten vorab

31.03.2015, 17:04 Uhr - Editiert von Thog, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): neues Notebook / Probleme beim Umtausch bei ACP?
31.03.2015, 22:49:24
Ich hab noch nie gehört, dass hp wegen Dateien ein DOA bei einem 3Tage alten gerät abgelehnt hätte.DOA wird sowieso immer über den Händler abgewickelt,
also passen Ablehnung und Verweis auf den Händler nicht zusammen.


Ich auch nicht und wir sind HP Servicepartner. DOA wird über den HP Support in der Regel ohne Rückfrage innerhalb von 30 Tagen nach Kauf des Geräts bestätigt. Wichtig ist, dass man die Bestätigung schriftlich per Mail erhält. Damit kann ich als Händler das Gerät retournieren.

Problem für den Händler ist jedoch folgendes - man bekommt den Kaufpreis des Geräts gutgeschrieben und bestellt ein neues Gerät. Wenn das defekte Gerät aus einer Aktion stammt und das neue nicht, frisst der Händler die Differenz und das kann bei Aktionen wie beim Crazy Day arg ins Auge gehen.

Die U:Book aktion ist ein eigener Fall, das sind in der Regel CTO Notebooks, wo ein fixes Kontingent produziert wird und man kann dann kein Ersatzgerät nachproduzieren lassen. Daher gibt es vermutlich in dem Fall kein DOA, aber sicher nicht wegen der Daten drauf. Die sind HP sowas von egal...

An den TE: Ja, es sind keine Win7 OEM Medien dabei, weil sie durch den OEM Vertrag bedingt nicht mitgeliefert werden dürfen. Daher gibt es die Recoverypartition bzw. kann man die Medien beim Support in der Regel kostenfrei bestellen. Da - Platte defekt, keine Recoverypartition...

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung