Wunsch-PC / Zusammenbau / allgemeine Fragen
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » Wunsch-PC / Zusammenbau / allgemeine Fragen (58 Beiträge, 923 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
[BEENDET] Wunsch-PC / Zusammenbau / allgemeine Fragen
01.07.2015, 12:21:59
Hallo GH-Forum!

Nach langem Überlegen bezüglich eines neuen PCs wird die Wahl vermutlich doch auf eine Eigenbau Lösung fallen. Zuerst wäre ein NUC5 geplant gewesen, dann etwas von der Stange, aber das ist wohl nicht das richtige. Die Selbstbau-Lösung hat meiner Meinung nach gleich mehrere Vorteile:


  • Ich habe danach endlich meine Wunsch-Konfiguration.

  • Ich zahle nicht für unnötige Komponenten oder Software.

  • Ich kann das Ding in ein paar Jahren kostengünstig erweitern.

  • Ich kann zusätzliche Schnittstellen jederzeit leicht nachrüsten.



Ich habe noch nie einen PC selbst zusammengebaut, würde das aber gerne selber machen. Einerseits, weil es deutlich günstiger ist (der Zusammenbau im Geschäft würde 80-130 Euro kosten – das ist ein Großteil vom Budget) und, weil ich dabei etwas lernen möchte! Prinzipiell scheint es keine Hexerei zu sein, wenn man sich vorher ausreichend informiert. Ein paar generelle Fragen sind dabei bisher unbeantwortet geblieben – vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen:


  • Frontanschlüsse & Co.
    • Habe ich es richtig verstanden, dass es am Mainboard Kontakte gibt, um die Buttons (Power/Reset) und Betriebs-LEDs (Power/HDD/…) anzuschließen?
    • Wie werden die frontseitigen USB 2.0/3.0 und eventuell Firewire-Anschlüsse am Mainboard angeschlossen? Brauche ich dafür jeweils passende interne Anschlüsse des gleichen Typs oder wie muss ich mir das vorstellen?

  • Netzteil
    • Wie finde ich heraus, wie viel Watt Mainboard und CPU maximal verbrauchen könnten? Die TDP hilft mir da ja nicht weiter?
    • Bei den restlichen Komponenten wie HDD/SSD und Lüfter ist die Sache relativ eindeutig. Einfach zusammenrechnen, was geplant ist und etwas mehr für zukünftige Anschlüsse einrechnen.
    • Wie viel Prozent Reserve sollte man da generell für das ganze System einplanen, damit das Netzteil nicht auf Vollleistung laufen muss?
    • In beengten Gehäusen (s.u.) wäre wahrscheinlich die Wahl eines NT sinnvoll, wo man alle Kabel abstecken kann, oder?

  • Prozessor
    • Sind die beigelegten Boxed-Kühler wirklich nicht zu empfehlen? Sollte ich lieber gleich einen anderen einplanen? Warum: Lautstärke, Stromverbrauch und/oder Kühlleistung?
    • Eine passende Wärmeleitpaste wird mir sicher das Forum empfehlen können. Als Anfänger stellt sich eher die Frage, ob der typische Klecks in der Mitte tatsächlich die Beste Methode ist, um sie gleichmäßig aufzutragen.

  • Kühlung
    • Das hängt vom Gehäuse ab, aber da bekomme ich nach der Gehäuse-Auswahl sicher ein paar passende Tipps im Forum?



Das wären einmal jene Sachen, die mir im Kopf herum schwirren. Von der Komponenten-Auswahl hätte ich bereits einiges Zusammengesucht, das ich euch später gerne einmal zur Diskussion stelle, ob das so überhaupt machbar ist. Prinzipiell wäre mein Wunsch-System:


  • Ein schönes und kleines Cube-Gehäuse mit maximal 30cm Höhe. Es darf im Extremfall bis 150 Euro kosten, da ich vorhabe es länger zu verwenden!

  • Wahrscheinlich µATX mit USB 3.0 und HDMI. Mini-ITX wäre zwar für die Gehäusewahl genial, aber da habe ich zu wenig Möglichkeiten. Eingeplant sind maximal knapp über 100 Euro dafür.

  • Sockel 1150 mit einer aktuellen Intel i3/i5 CPU; d.h. Generation 4 oder 5 mit mindestens 4 Threads, VT-x und mindestens 2,5 GHz. Eingeplant sind maximal 150 Euro dafür.

  • Vorerst 8 GB Arbeitsspeicher, möglichst so ausgewählt, dass z.B. 2/4 Slots für später frei bleiben. Das sollte um 50 Euro machbar sein.

  • Eine Firewire (400) Erweiterungskarte und eventuell eSATA-Anschlüsse (sofern vom Mainboard nicht unterstützt).

  • Ich brauche keine HDD! Eine SSD (2,5" SATA oder mSATA/M.2 je nach Mainboard) mit 120-250 GB reicht. Preisrahmen wahrscheinlich bis maximal knapp über 100 Euro.

  • Es wird kein optisches Laufwerk benötigt! Zur Not habe ich einen USB-DVD-Brenner.

  • Es wird kein Betriebssystem benötigt, da später darauf GNU/Linux (Debian oder *ubuntu) laufen soll.

  • Es wird keine Grafikkarte benötigt! IGP reicht bei den aktuellen Intel HD 4000/5000 Modellen für meine Anforderungen absolut aus.

  • Es ist kein Dauerbetrieb geplant! Das System wird täglich heruntergefahren. Stromverbrauch zwar nicht egal, aber kein Hauptkriterium.

  • Das System muss nicht flüsterleise sein, mit ein wenig Lärm kann ich leben, solange das nicht schon im Leerlauf nervt!



Bezüglich dem geplanten Verwendungszweck: Siehe Erklärungen weiter unten…

Maximaler Preisrahmen: 500-600 Euro, wobei unter 500 Euro definitiv erstrebenswert ist.

Bitte berichtigt mich, falls ich irgendwo schwere Planungsfehler gemacht habe. DANKE! :-)

Die weitere Detailplanung kann man besprechen, wenn die Basics geklärt sind… |-D

Update: Die finale Wunsch-Konfiguration ist hier ersichtlich! Danke an alle Beteiligten.

22.07.2015, 13:52 Uhr - Editiert von killerbees19, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.
Re: Wunsch-PC / Zusammenbau / allgemeine Fragen
01.07.2015, 13:48:38
Frontanschlüsse & Co.

    Habe ich es richtig verstanden, dass es am Mainboard Kontakte gibt, um die
Buttons (Power/Reset) und Betriebs-LEDs (Power/HDD/…) anzuschließen?
    Wie werden die frontseitigen USB 2.0/3.0 und eventuell Firewire-Anschlüsse
am Mainboard angeschlossen? Brauche ich dafür jeweils passende interne
Anschlüsse des gleichen Typs oder wie muss ich mir das vorstellen?


--> Das Gehäuse hat da die dafür nötigen Kabel schon integriert. Wichtig ist halt auch nur ein MB das diese Anschlüsse auch hat.

Netzteil

    Wie finde ich heraus, wie viel Watt Mainboard und CPU maximal verbrauchen
könnten? Die TDP hilft mir da ja nicht weiter?
    Bei den restlichen Komponenten wie HDD/SSD und Lüfter ist die Sache
relativ eindeutig. Einfach zusammenrechnen, was geplant ist und etwas mehr für
zukünftige Anschlüsse einrechnen.
    Wie viel Prozent Reserve sollte man da generell für das ganze System
einplanen, damit das Netzteil nicht auf Vollleistung laufen muss?
    In beengten Gehäusen (s.u.) wäre wahrscheinlich die Wahl eines NT
sinnvoll, wo man alle Kabel abstecken kann, oder?


--> Wichtig wäre bei Dir dass die Effizient hoch ist. Die Wattanzahl ist zweitrangig. Oftmals bekommst schon ein Cube Gehäuse mit Netzteil

Ich hab folgendes Zuhause im Einsatz:

http://geizhals.at/antec-new-solution-nsk1380-0761345-00135-9-a299930.html?hloc=at


Stay cool B-)

Dieser Beitrag bezieht sich auf eine ältere Version des beantworteten Postings!
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Wunsch-PC / Zusammenbau / allgemeine Fragen
01.07.2015, 14:03:41
Hallo!

Erstmal Glückwunsch zu deiner Entscheidung mit dem Selbstbau :)

Frontanschlüsse & Co.

Die Anschlüsse sind standardisiert, da brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Wie du Power-Button, USB, FireWire, etc. anschließt steht im Handbuch des Mainboards.

Netzteil

Dafür nutzt du am besten einen Netzteilrechner, zB: thermaltake.outervision.com
Ein Reserve wird bereits einkalkuliert (empfohlene Watt-Anzahl). Kabelmanagement ist immer gut und kann gerade bei kleinen Cubes nie schaden (bei gewissen Gehäusen musst du die Netzteillänge beachten!).

Prozessor

Ich würde nie den Box-Kühler verwenden, wenn es sich vermeiden lässt. Er ist verhältnismäßig laut und verteilt die warme Luft nur im Gehäuse. Wenn der Platz im Case es zulässt, nimm auf jeden Fall einen Tower-Kühler mit 120mm Lüfter. Die kosten um die EUR 30 und zahlen sich auf jeden Fall aus. Da dein Gehäuse nur 30cm hoch sein darf und kompakt sein soll, wird es wahrscheinlich trotzdem ein Top-Blow Kühler werden. Bei einer guten Belüftung (vorne kühle Luft rein, hinten warme wieder raus) ist das kein Problem und es gibt viele leise Modell mit guter bis sehr guter Kühlleistung, zB von Thermalright oder Scythe.

Gerade µATX Cube-Gehäuse sind immer ein Kompromiss aus Temperatur, Platz uns Lautstärke. Da du anscheinend nicht vor hast besonders leistungshungrige Hardware zu verbauen, würde ein kleiner, günstiger Cube schon reichen. Für eine gute Belüftung, entkoppelte Platten, Staubschutz, etc. müsstest du etwas mehr hinlegen, € 150 halte ich allerdings für etwas übertrieben. Wenn du keine Erweiterungskarten (außer FireWire) verbauen willst, solltest du eher ITX nehmen. Sonst schau dir die 2 mal an:
http://geizhals.at/a766274.html
http://geizhals.at/a947350.html

Wenn Intel, dann mindestens einen core i5. Den gibt's zwar erst ab € 180 dafür hast du einen echten 4-Kerner und keinen Dual-Core mehr verbaut. Definitiv die zukunftssicherere Variante. Wenn dir das zu viel ist, kannst du auch auf AMD umsteigen und eine Kaveri APU verbauen. Der bietet 4 Kerne und ist je nach Anwendung sogar etwas schneller als ein core i3, die Grafikeinheit sogar um Welten schneller! Die passenden Mainboards bieten ebenso alle Anschlüsse und Komforts und kosten etwas weniger als ihre Intel Pendants.

8 GB RAM und SSD sind sowieso Pflicht. Wenn du mir sagst, was du mit dem Rechner genau machen willst, stell ich dir gerne eine Konfig zusammen.



01.07.2015, 14:27 Uhr - Editiert von Johnny_N, alte Version: hier
Dieser Beitrag bezieht sich auf eine ältere Version des beantworteten Postings!
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Wunsch-PC / Zusammenbau / allgemeine Fragen
01.07.2015, 15:30:07
Die Anschlüsse sind standardisiert […] steht im Handbuch des Mainboards.

Danke! Dann werde ich mein Wissen einmal ein wenig mit dem Durchblättern der PDFs (sofern verfügbar) auffrischen :-)

Dafür nutzt du am besten einen Netzteilrechner

Danke für den Tipp, darauf wäre ich jetzt eher nicht gekommen.

Länge vom Netzteil habe ich auch schon mehrfach gelesen, das wird beachtet.

Ich würde nie den Box-Kühler verwenden

Eigener Kühler für den Prozessor ist jetzt mal fix eingeplant – Danke!

Gerade µATX Cube-Gehäuse sind immer ein Kompromiss aus Temperatur, Platz uns Lautstärke.

Das ist mir bewusst und ich nehme die Einschränkungen gerne in Kauf. In meinem Fall einmal der Verzicht auf jegliche Laufwerk, bis auf die System-SSD und keine zusätzliche Grafikkarte. Etwas wärmer und/oder lauter darf der Würfel dann schon werden.

Wenn du keine Erweiterungskarten (außer FireWire) verbauen willst, solltest du eher ITX nehmen.

Prinzipiell hätte ich lieber noch 1-2 Reserveplätze, wer weiß was mir in 1-2 Jahren einfällt, was da unbedingt noch rein muss. ;-)

Dazu zählt z.B. eine separate Soundkarte. Im Moment soll einfach meine externe USB-Soundkarte von Creative weiter verwendet werden. Ein kleiner Behringer Mixer mit USB steht hier auch noch rum. Aber das kann sich ändern, sobald etwas davon kaputt wird.

Die beiden empfohlenen Cube's sind auch auf meiner Liste bereits in der engeren Auswahl.

Wenn Intel, dann mindestens einen core i5.

Intel sollte es schon sein, weil ich damit gerade unter GNU/Linux (mit freien Treibern) einfach die bessere Erfahrung gemacht habe. Dafür zahle ich auch gerne einen Aufpreis. Die Sache mit dem i5 und Quad-Core ist definitiv eine Überlegung wert!

Wenn du mir sagst, was du mit dem Rechner genau machen willst, stell ich dir gerne eine Konfig zusammen.

Darauf komme ich nachher gerne noch zurück! :-)

01.07.2015, 15:57 Uhr - Editiert von killerbees19, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Wunsch-PC / Zusammenbau / allgemeine Fragen
01.07.2015, 16:33:16
Wie finde ich heraus, wie viel Watt Mainboard und CPU maximal verbrauchen
könnten? Die TDP hilft mir da ja nicht weiter?


Die TDP-Angabe von CPU/APU, Chipsatz, Grafikkarte, was auch immer,
gibt den Maximalwert an, wofür auch Stromversorgung und Kühlung ausgelegt sein muss.

Bei den CPU-Spannungswandlern kannst aber nochmal durch deren Wirkungsgrad von etwa 0,85 dividieren, und so wird insgesamt für CPU maximal eine höhere Leistung vom Netzteil benötigt, wie als TDP der CPU angegeben. Also für 54W TDP CPU:  54W/0,85=63,5W;  63,5W/12V=5,3A auf 12V2
Bei Netzteilen mit 2 oder mehr 12 V Schienen, wird die CPU normalerweise exklusiv über die 12V2 Schiene versorgt. Bei einer Intel CPU kannst max. Leistungsaufnahme auch mit Intel Linpack in niedriger Priorität + Furmark gleichzeitig provozieren.
http://software.intel.com/en-us/articles/intel-linpack-benchmark-download-license-agreement

Für deine Minimalanforderungen (keine Grafikkarte, keine HDD, etc.) würde wahrscheinlich selbst ein 120W Netzteil mit einer 12V Schiene ausreichen,
aber erhältlich sind diese preiswert und mit gutem Wirkungsgrad erst ab etwa 250W mit 2x 12V Schienen.
CPU also zB. diese http://geizhals.at/intel-core-i3-4370-bx80646i34370-a1143852.html?hloc=at&hloc=de  ,
mit 54W TDP.
Die theoretisch mögliche Maximallast aller Komponenten erreichst im Normalbetrieb praktisch nie, daher reicht es, wenn das Netzteil nur geringfügig, etwa 10% stärker dimensionierst (als Sicherheit, und gegen Alterung). Das wäre dann so ein 120W Netzteil, das 250W ist locker 100% überdimensioniert.
Ein qualitativ hochwertiges Netzteil kann man kurzzeitig auch durchaus 10% überlasten, ohne dass es Schaden nimmt, oder gleich abschaltet. Allerdings könnte es dann auf Dauer überhitzen, und div. Bauteile schneller altern.

Komponenten wie zB.:
http://geizhals.at/chieftec-smart-gpf-250p-250w-tfx12v-2-3-a1188860.html?hloc=at&hloc=de

Gehäuse, auch als Tower, mit Netzteil oben, aufstellbar.
Ansonsten wäre es aber normal klassisch umgelegt als Desktop zu verwenden, mit oben darauf ergonomisch erhöht abgestelltem Bildschirm, und ist dann viel praktischer als ein Cube.
http://geizhals.at/compucase-7k09b-u3-schwarz-a1065511.html?hloc=at&hloc=de
God_Save_the_South        
Dieser Beitrag bezieht sich auf eine ältere Version des beantworteten Postings!
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Wunsch-PC / Zusammenbau / allgemeine Fragen
02.07.2015, 18:08:51
So nachdem alles geklärt ist hier mal ein Vorschlag von meiner Seite:

http://geizhals.eu/?cat=WL-560364&wlkey=0b159a0b617638659566b0de3a838912

Da es das Budget hergab habe ich einen i5 mit vorgesehen, allerdings sehe ich keine "echten" Anwendungsgebiete für den i5 außer hier:

Videoschnitt; vorwiegend HDV (MPEG-2); selten AVCHD; kein 4K! (*)


Alle anderen Anwendungen (soweit ich dass richtig einschätze) erledigt ein i3 auf der linken A-Backe. Beim dem Budget würde ich aber nichts unter einem i3 vorsehen.
Falls es ein i3 wird, dann würde ich diesen vorschlagen:
http://geizhals.at/intel-core-i3-4170-bx80646i34170-a1250024.html?hloc=at

Das schont das Budget um ca. 60€.
Hitcher hat ja weiter oben bereits erschöpfend erläutert, was für ein Netzteil gebraucht werden wird. Passende "gute und dauerhaft leise" Netzteile im ATX-Format gibt es leider erst mit mind. 300W Leistung.

Als Mainboard habe ich eines im µATX-Format gewählt. Einfach wegen (wie du oben schon erwähnt hast) der mangelnden späteren Erweiterbarkeit von Mini-ATX. Mini-ATX hat nur 2 RAM Bänke und die wären voll belegt. Der einzig vorhandene PCIe-Steckplatz ist bei Mini-ATX mit der Firewire-Karte belegt. Nicht ganz so wichtig: Die Anschlussvielfalt von USB 2.0/3.0 sowie der SATA 6Gb/s ist auch eingeschränkter. Die dürften bei dir aber ausreichen. Das gewählte Mainboard ist ein guter Kompromiss aus Preis-/Leistung und auch eines der meist verkauften überhaupt. Habe ich letztens erst verbaut, schickes Teil.

Der eSATA (PCIe) und der Firewire-Anschluss (PCI) wird jeweils über eine Steckkarte realisiert, so dass für Erweiterungen intern noch ein PCI und ein PCIe-Anschluss zur freien Verfügung steht.

CPU-Lüfter: Der Intel-Boxed-Lüfter ist eigentlich mehr als ausreichend. Im Board das entsprechende "Silent-Profil" ausgewählt und schon ist der unhörbar, solange das Gehäuse nicht direkt neben einem auf dem Tisch steht. Mir gefällt nur nicht die Push-Pin-Befestigung des Boxed-Lüfters. Kann man lassen, ein extra Kühler ist meist trotzdem dauerhaft besser (Kühlleistung).
Aufgrund der später besseren Austauschbarkeit der Lüfters habe ich dir daher einen Extra-Lüfter mit in die Zusammenstellung gepackt. Damit habe ich letzten einen Boxed gekühlten AMD X3 720" flüsterleise bekommen. Den kann ich also empfehlen.

Gehäuselüfter erachte ich nicht für notwendig, da durch die Kombi (Netzteillüfter und CPU-Lüfter) sowieso ein gerichteter Luftstrom entsteht.

Die vielen anderen Fragen dürften Dir ja im großen und ganzen schon von den Vorpostern erläutert wurden sein. Falls ich etwas übersehen habe, einfach nochmal nachfragen.

lg larse :-)





Dieser Beitrag bezieht sich auf eine ältere Version des beantworteten Postings!
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Finale Konfiguration / Resümee
22.07.2015, 13:49:29
Sodale, ein abschließendes Resümee: Mit neuem Gehäuse passt jetzt alles einwandfrei! B-)

Alle verwendeten Teile gibt es übersichtlich als Geizhals-Wunschliste: Der CUBE von KB19



Das Budget mit 500-600 Euro wurde nicht ganz eingehalten, ist letztendlich aber auch egal, da die finale Zusammenstellung es absolut wert ist. Das Gerät ist flüsterleise bis unhörbar, wird überhaupt nicht warm und funktioniert unter GNU/Linux einwandfrei. Ich bedanke mich bei allen, die mich in die richtige Richtung geführt haben!

Der Zusammenbau war relativ leicht und gut verständlich, es hat zwar etwas Zeit benötigt, aber im Großen und Ganzen bin ich zufrieden. Das nächste Gerät würde auf jeden Fall wieder Marke Eigenbau werden, davon bin ich mittlerweile überzeugt! Jetzt bleibt nur noch zu hoffen, dass diese Komponenten lange halten und maximal ein Upgrade einzelner Teile in einigen Jahren notwendig werden würde.

Von der Leistung her ist es absolut top und ich bin froh, den Mehrpreis für eine SSD gezahlt zu haben, da macht Arbeiten am PC wieder richtig Spaß! Das ist nämlich mein erstes System mit SSD, weil sich das Upgrade früherer Geräte aufgrund beschränkter CPU-Ressourcen kaum gelohnt hätte.

EOD |-D

22.07.2015, 13:51 Uhr - Editiert von killerbees19, alte Version: hier
Dieser Beitrag bezieht sich auf eine ältere Version des beantworteten Postings!
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung